zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
      • Registrierung zum Workshop „Innovative Internationale Technologietrends aus dem Bereich Personalisierte Medizin & Genomik"
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.11.2025

    Erstes funktionierendes Netzhautimplantat bei fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration

    Ein neu entwickeltes Netzhautimplantat kann bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) die zentrale Sehkraft wieder stimulieren. In der internationalen Studie, die kürzlich im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht wurde, verbesserte sich die Sehfähigkeit der meisten Teilnehmenden mit dem implantierten Chip.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstes-funktionierendes-netzhautimplantat-bei-fortgeschrittener-altersbedingter-makuladegeneration
  • Pressemitteilung - 18.11.2025

    Quantencomputing-Test- und Beratungszentrum für Unternehmen

    Das Industrielle Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer »INQUBATOR« realisiert neuartige niederschwellige Angebote für den Einstieg industrieller Anwender in das Quantencomputing. Dabei sollen insbesondere neue anwendungsbezogene Use-Cases identifiziert und evaluiert werden, bei denen der Einsatz von Quantencomputern einen absehbaren Vorteil verspricht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantencomputing-test-und-beratungszentrum-fuer-unternehmen
  • Veranstaltung - 12.12.2025 Logo Allianz für nachhaltige Medizintechnik

    Alliance for Sustainable Medical Technology presents: Sustainability Stories from across Europe.

    Online, Online-Event
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/alliance-sustainable-medical-technology-presents-sustainability-stories-across-europe
  • Pressemitteilung - 17.11.2025

    Wie Schmerzmittel Blutarmut bei Krebspatienten begünstigen können

    Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Freiburg zeigen, wie bestimmte Schmerzmittel den Eisenstoffwechsel von Leberkrebszellen beeinflussen und damit zu Eisenmangel und Anämien bei Krebspatienten beitragen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-schmerzmittel-blutarmut-bei-krebspatienten-beguenstigen-koennen
  • Pressemitteilung - 14.11.2025

    Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums

    Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch für die biotechnologische Produktion von kultiviertem Fleisch. Baden-Württemberg und die EU investieren in die Ausstattung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, um den Aufbau eines Zentrums für Biofabrikation in Stuttgart zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-igb-erhaelt-rund-drei-millionen-euro-foerderung-fuer-aufbau-eines-biofabrikationszentrums
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    Agil, leicht, effizient, intelligent: Forschende arbeiten an Robotern der Zukunft

    Am Institut für Adaptive Mechanische Systeme der Universität Stuttgart dreht es sich um eine neue Generation von Laufrobotern und sogenannte Soft Robotics. Die Wissenschaftler*innen entwickeln Roboter, deren Design von Bewegungsabläufen inspiriert ist und die aus neuartigen, weichen Materialien bestehen. Die Anwendungsszenarien sind vielfältig und reichen vom Gesundheitsbereich über die industrielle Produktion bis hin zur Energieversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agil-leicht-effizient-intelligent-forschende-arbeiten-robotern-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    Software optimiert Simulationen des Gehirns

    Eine neue Software ermöglicht Gehirnsimulationen, die detailliert die Prozesse im Gehirn imitieren und anspruchsvolle kognitive Aufgaben lösen können. Entwickelt wurde das Programm am Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ der Uni Tübingen. Die Software bildet die Grundlage für eine neue Generation von Simulationen, die tiefere Einblicke in die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Gehirns ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-optimiert-simulationen-des-gehirns
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    SYMPATHJA: Sensorbasiertes Diagnostiksystem für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

    Ein neues sensorbasiertes Diagnostiksystem soll helfen, unter anderem Jugendliche mit Psychosen besser zu behandeln. Dabei geht es darum, mittels Sensoren Bewegungsabläufe der Patienten zu analysieren, da diese bei psychotischen Erkrankungen verändert sein können, und so beispielsweise frühzeitig Hinweise für Therapieverläufe liefern. Das Diagnostiksystem soll auch außerhalb der Klinik alltagstauglich eingesetzt werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sympathja-sensorbasiertes-diagnostiksystem-fuer-jugendliche-mit-psychischen-erkrankungen
  • 3 Fragen an... - 13.11.2025

    Prof. Dr. Oliver Burgert, Hochschule Reutlingen

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/prof-dr-oliver-burgert-hochschule-reutlingen
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    Universeller Influenza-Impfstoff soll entwickelt werden

    Das Universitätsklinikum Tübingen und das Biotech-Unternehmen Prime Vector Technologies starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuartigen Grippeimpfstoffs. Das Projekt mit dem Namen „UniFLU-Vacc“ wird vom BMFTR bezuschusst. Ziel ist es, einen universellen Influenzaimpfstoff zu entwickeln, der einen breiten und langanhaltenden Schutz vor verschiedenen Grippeviren bietet – unabhängig von jährlich wechselnden Virusvarianten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universeller-influenza-impfstoff-soll-entwickelt-werden
  • Förderung

    Förderaufruf „BioDigitalHub – KI für die autonome Bioprozessentwicklung“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.04.2026
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderaufruf-biodigitalhub-ki-fuer-die-autonome-bioprozessentwicklung
  • Förderung

    Förderaufruf „BioDigitalHub – KI für die autonome Bioprozessentwicklung“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.04.2026
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderaufruf-biodigitalhub-ki-fuer-die-autonome-bioprozessentwicklung
  • Pressemitteilung - 13.11.2025

    Neue Initiative: Light for Public Health

    Licht beeinflusst unseren Schlaf, unser Befinden und unsere Leistungsfähigkeit. Doch das öffentliche Bewusstsein für seine Auswirkungen ist nach wie vor nur wenig ausgeprägt. Die Initiative „Light for Public Health” hat sich daher zum Ziel gesetzt, evidenzbasiertes Wissen über Licht und Gesundheit der Allgemeinheit zugänglich zu machen und somit wissenschaftliche Erkenntnisse in den Dienst des öffentlichen Interesses zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-initiative-light-public-health
  • Pressemitteilung - 12.11.2025

    Land fördert Projekt Biofabrikation

    Das Land fördert das Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in der Gesundheits- und Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie aber auch in der Medizinbranche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekt-biofabrikation
  • Pressemitteilung - 12.11.2025

    NXTGN startet als Startup Factory für Baden-Württemberg – Kooperationen zwischen Startups und Mittelstand stehen im Fokus

    Mit dem gestrigen Business Matching Event „Match Arena“ hat NXTGN den Startschuss für die neue Startup Factory in Baden-Württemberg gegeben. Diese verfolgt das Ziel, technologiegetriebene Startups systematisch mit etablierten Unternehmen und Investoren zusammenzubringen, um damit eine neue Qualität der Innovationsförderung in der Region zu schaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nxtgn-startet-als-startup-factory-fuer-baden-wuerttemberg-kooperationen-zwischen-startups-und-mittelstand-stehen-im-fokus
  • Pressemitteilung - 11.11.2025

    „Ohne Antibiotika kann jede Infektion lebensbedrohlich werden“

    Ohne wirksame Antibiotika werden Routineoperationen riskant, Geburten gefährlich und viele Krebserkrankungen kaum behandelbar. Schon heute verlaufen Antibiotikaresistenzen tödlich: 2019 standen rund 45.000 Todesfälle in Deutschland im Zusammenhang mit multiresistenten Erregern. Infektiolog*innen des Universitätsklinikums Freiburg appellieren darum: Jede*r kann dazu beitragen, diese Entwicklung zu stoppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ohne-antibiotika-kann-jede-infektion-lebensbedrohlich-werden
  • Veranstaltung - 18.12.2025

    Finanzierungssprechtag 2

    Weingarten, Workshop
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/finanzierungssprechtag-2-1
  • Veranstaltung - 20.11.2025

    Finanzierungssprechtag

    Weingarten, Workshop
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/finanzierungssprechtag-2
  • Pressemitteilung - 10.11.2025

    BVMed warnt vor Neueinstufung: „Ethanol ist im medizinischen Bereich unverzichtbar“

    Der Bundesverband Medizintechnologie warnt vor den Folgen einer Neueinstufung von Ethanol als CMR-Stoff unter dem Biozidrecht durch die Europäische Chemikalienagentur. Das würde den Einsatz von Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln sowie in Produktionsprozessen massiv einschränken und in Verbrauchsprodukten künftig ausschließen. „Ethanol ist in der medizinischen Versorgung unverzichtbar“, sagte Dr. Marc-Pierre Möll.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/bvmed-warnt-vor-neueinstufung-ethanol-ist-im-medizinischen-bereich-unverzichtbar
  • Pressemitteilung - 10.11.2025

    BVMed warnt vor Neueinstufung: „Ethanol ist im medizinischen Bereich unverzichtbar“

    Der Bundesverband Medizintechnologie warnt vor den Folgen einer Neueinstufung von Ethanol als CMR-Stoff unter dem Biozidrecht durch die Europäische Chemikalienagentur. Das würde den Einsatz von Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln sowie in Produktionsprozessen massiv einschränken und in Verbrauchsprodukten künftig ausschließen. „Ethanol ist in der medizinischen Versorgung unverzichtbar“, sagte Dr. Marc-Pierre Möll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-warnt-vor-neueinstufung-ethanol-ist-im-medizinischen-bereich-unverzichtbar
  • Pressemitteilung - 10.11.2025

    Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs

    Eine molekulare Profilierung kann die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entscheidend verbessern. Das belegen Forschende vom NCT Heidelberg, vom DKFZ, von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und vom UKHD bei einer Auswertung der CATCH*-Studie. Daten zeigen, dass eine personalisierte, biomarkerbasierte Therapie das Ansprechen auf die Behandlung und das progressionsfreie Überleben deutlich erhöht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-therapie-zeigt-klinischen-nutzen-bei-fortgeschrittenem-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 10.11.2025

    Wie das Herz seine Form und Funktion erhält – und was schieflaufen kann

    Ein Team der DZHK-Standorte Heidelberg/Mannheim und Berlin hat herausgefunden, dass ein einzelnes Enzym im Herzen maßgeblich dafür verantwortlich ist, ob sich das Organ gesund entwickelt. Fehlt dieser molekulare Schutzfaktor, können schwere angeborene Herzfehler entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-herz-seine-form-und-funktion-erhaelt-und-was-schieflaufen-kann
  • Förderung

    CO.VISION – Zukunft beginnt heute.

    Förderprogramm, Förderung durch: CO.VISION, gefördert durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Einreichungsfrist: 11.01.2026
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/covision-zukunft-beginnt-heute
  • Förderung

    CO.VISION – Zukunft beginnt heute.

    Förderprogramm, Förderung durch: CO.VISION, gefördert durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Einreichungsfrist: 11.01.2026
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/covision-zukunft-beginnt-heute
  • Förderung

    CO.VISION – Zukunft beginnt heute.

    Förderprogramm, Förderung durch: CO.VISION, gefördert durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Einreichungsfrist: 11.01.2026
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/covision-zukunft-beginnt-heute

Seite 1 / 175

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 175
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche