Bioökonomie Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“ Die Landesregierung Baden-Württemberg hatte im Koalitionsvertrag der Legislaturperiode von 2016 bis 2021 die Erarbeitung einer Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie" verankert, die 2019 verabschiedet wurde. Basis für die Erarbeitung war ein Beteiligungsprozess, für den die BIOPRO Baden-Württemberg die Projektleitung übernommen hatte.
Team Bioökonomie Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg (B4B) Biogas, Algen und Lignocellulose sind die drei Stränge in der Forschungsstrategie Bioökonomie. Die stoffliche Nutzung Lignocellulose-haltiger Biomasse wurde im Rahmen einer Technikumsanlage der Universität Hohenheim erforscht. Die BIOPRO Baden-Württemberg arbeitete dabei im Verbund mit der Universität Hohenheim und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Team Bioökonomie Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe Der Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe vereint rund 150 Unternehmen und 40 Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland mit dem Ziel, Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln. Verschiedene Fachbereiche wie Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Polymerchemie und Kunststofftechnik arbeiten dabei zusammen.
BIOPRO Baden-Württemberg war Partner Telemedizin Baden-Württemberg Das Wissenschaftsministerium in Baden-Württemberg förderte mit 600.000 Euro den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für Telemedizin Baden-Württemberg („Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg“) unter Leitung von Prof. Dr. Gerald Weisser. Wir waren Partner des Netzwerks.
Bioökonomie und Digitalisierung Smart SMEs - ein EU-Projekt im Alpenraum Die beiden Schwergewichte Bioökonomie und Digitalisierung miteinander zu vereinen - das war das Ziel des Projekts "Smart SMEs". Ein spezieller Fokus lag im Projekt auf naturfaserbasierten Wertschöpfungsketten, welche in ihrer Gesamtheit auf Chancen und Hemmnisse der Digitalisierung analysiert werden sollten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete die BIOPRO Baden-Württemberg in einem internationalen Konsortium mit Partnern aus Italien, Niederösterreich, Slowenien und der Schweiz zusammen.
Interreg Donauprogramm EU-Projekt "DanuBioValNet" Im Rahmen des Interreg Donauprogramm Projekts „DanuBioValNet“ sollen neue, biobasierte Wertschöpfungsketten etabliert werden. Dazu haben 17 Partner aus dem Donauraum am 1. Januar 2017 unter Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eine überregionale Zusammenarbeit in der Bioökonomie gestartet. Treiber sind regionale Clusterorganisationen, die intensiv geschult werden, um die transnationale Vernetzung in der biobasierten Industrie anzustoßen.
Alpine Region Preparatory Action Fund (ARPAF) EU-Alpenraumprojekt CirculAlps In der Alpenraumstrategie der EU wird die Bioökonomie als strategisch bedeutender Zukunftssektor identifiziert. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist an mehreren von der EU kofinanzierten Projekten beteiligt mit dem Ziel, die bioökonomische Transformation im Alpenraum voranzutreiben.
Interreg Alpenraumprogramm Das Projekt AlpLinkBioEco In der Alpenraumstrategie der EU wird die Bioökonomie als strategisch bedeutender Zukunftssektor identifiziert. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist an mehreren von der EU kofinanzierten Projekten beteiligt mit dem Ziel, die bioökonomische Transformation im Alpenraum voranzutreiben. In dem Projekt AlpLinkBioEco sollten hochwertige, innovative und nachhaltige Wertschöpfungspotenziale in biobasierten Produktionsnetzwerken erschlossen werden.