zum Inhalt springen
Health Data Futures

Die Zukunft der Gesundheitsdaten gestalten

Im Gesundheitssystem generierte Daten bergen enormes Potenzial für mehr Qualität in der patientenzentrierten Versorgung. Im Rahmen des Projekts Health Data Scenarios hat Basel Area Business & Innovation im Jahr 2020 zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft zehn Szenarien erarbeitet wie zukünftige Gesundheitsdaten-Ökosysteme aussehen könnten. Diese Szenarien werden nun gemeinsam mit Expert/-innen und Meinungsführer/-innen aus Baden-Württemberg und der Schweiz diskutiert und validiert. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt dieses Projekt als Partner.

Kräfte bündeln – Innovationen lenken. Die Nutzung von Daten, ob aus Forschung und Entwicklung, der Gesundheitsindustrie oder der Versorgung, kann zu vielfältigen Innovationen im Gesundheitssystem führen – im Sinne der Patienten. Zugang, Austausch, Nutzung und die Vernetzung dieser Daten sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Hierfür müssen alle Akteure des Gesundheitssystems zusammenarbeiten: Patient/innen, Leistungserbringer, Kostenträger, Technologieanbieter, Life-Sciences-Unternehmen und Forschungsinstitute.

Gemeinsam mit einem Konsortium von Expert/-innen und Meinungsführer/-innen aus Baden-Württemberg und der Schweiz werden die im Jahr 2020 erarbeiteten Health-Data-Szenarien in einem grenzüberschreitenden Dialog unter die Lupe genommen, um anschließend Maßnahmen zu definieren zu können, die zu einem nachhaltigen Datenökosystem beitragen.

Drei Workshops beleuchteten im Jahr 2021 die Szenarien dafür mit Blick auf Life Sciences, Research und Big Tech (1. Workshop), Healthcare Providers und Payers (2. Workshop) und Start-ups, Investors und Health Tech (3. Workshop).

Im Jahr 2022 folgten im Rahmen von drei weiteren Workshops die Identifizierung konkreter Herausforderungen und eine Gap-Analyse, um aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht.

  • Workshop 1: Challenges Facing the Health Data Future in June
    1. Identify challenges associated with future scenarios
    2. Identify existing solutions & initiatives for these challenges
  • Workshop 2: Innovation Gaps in the future of health in September
    1. Recognize the gaps associated with the challenges
    2. Identify gaps common to the most realistic scenarios
  • Workshop 3: Validate the gaps to be identified in solutions in November

Darauf aufbauend wird ein White Paper die Ergebnisse zusammenfassen. Im Jahr 2023 wird auf Basis dieser Erkenntnisse ein Rahmen für Kooperatienen geschaffen, die die Rahmenbedingungen des Gesundheitsdaten-Ökosystems in Europa voranbringen.

Sie möchten die Zukunft mitgestalten und Ihre Expertise im Rahmen des Projekts rund um die Health Data Future einbringen? Dann registrieren Sie sich als Expert/-in und erhalten aktuelle Informationen zu den nächsten Schritten und Workshops des Projekts.

Health Data Scenarios Project Report

Mehr als 50 Expertinnen und Experten erarbeiteten im Jahr 2020 zehn Szenarien wie Datenökosysteme im Gesundheitssystem zukünftig aussehen könnten. Diese Szenarien wurden in dem Report "Shaping the health data future – the DayOne Scenarios" zusammengefasst.

Lesen Sie mehr!

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet langsam, aber stetig voran. Neben einfachen telemedizinischen Anwendungen stellen Daten, zum Beispiel in Form einer elektronischen Patientenakte, die Basis einer Digitalisierung dar. Das Schweizer Projekt „Health Data Scenarios“ will mithilfe von Szenarien die Zukunft der Gesundheitsdaten modellieren. Lucas Scherdel, Director Healthcare Innovation – DayOne, einer Initiative von Basel Area Business & Innovation, und Dr. Alexander Fink, Gründer und Vorstand der ScMI AG, erklären im Interview mit Dr. Ariane Pott für BIOPRO, wie dies funktionieren kann.

Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-gesundheitsindustrie/health-data-scenarios