zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Invest BW Innovationsförderung

    Förderprogramm, Förderung durch: Invest BW I WM BW, Einreichungsfrist: 08.07.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/invest-bw-innovationsfoerderung
  • KOMATRA wird Mitglied der Allianz für nachhaltige Medizintechnik - 19.02.2025 Signet Allianz für nachhaltige Medizintechnik

    Mehr Power für Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

    Die Allianz für nachhaltige Medizintechnik wächst weiter: Mit vier starken Partnern setzt sie Impulse, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und Akteurinnen und Akteure der Branche für das Thema zu sensibilisieren. Beim MedtecSUMMIT am 19. Februar 2025 bekräftigen die drei Gründungspartner ihr Engagement. Neu an Board ist das Kompetenzzentrum KOMATRA aus Rheinland Pfalz-Saarland als assoziierter Partner.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mehr-power-fuer-nachhaltigkeit-der-medizintechnik
  • Transnationale Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung startet - 25.07.2024 HACK-IT-NET Logo

    BIOPRO ist Nachhaltigkeits-Partner im EU-Projekt HACK-IT-NET

    Eine ganzheitliche und lückenlose Gesundheitsversorgung für alle Patientinnen und Patienten im Alpenraum – darum geht es im Projekt HACK-IT-NET („Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork“). Das im Juli 2024 mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartete Projekt soll die Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens zusammenbringen, um ein zukunftsweisendes Gesundheitsökosystem im Alpenraum zu gestalten. BIOPRO ist Partner.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-ist-nachhaltigkeits-partner-im-eu-projekt-hack-it-net
  • Veranstaltung - 03.05.2024 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    #Rethink Medizintechnik: Mit Managementsystemen und Leitfäden zum nachhaltigen Erfolg

    Online
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/rethink-medizintechnik-mit-managementsystemen-und-leitfaeden-zum-nachhaltigen-erfolg
  • BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als assoziierter Partner - 21.02.2024 MEiK Projektlogo

    MEiK bringt die Kreislaufwirtschaft ins Krankenhaus

    „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ (MEiK) ist das Forschungsfeld eines Konsortiums aus insgesamt fünf Unternehmen und zwei Hochschulen unter Leitung der Hochschule Pforzheim. Die Partner werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro gefördert. Ziel ihrer Arbeiten ist die klimafreundliche und hochwertige stoffliche Verwertung medizinischer Einmalgebrauchsprodukte.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/meik-bringt-die-kreislaufwirtschaft-ins-krankenhaus
  • Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung stärken - 14.02.2024 Prof. Dr. Ralf Kindervater steht am Rednerpult.

    Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft verankern

    Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft: Von der Vision zur Wirklichkeit“ am 7. Februar, von der BIOPRO und Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), drehte sich rund um den Dialog, neue Kooperationen und starke Partnerschaften für eine nachhaltige Gesundheitswirtschaft. Es wurde diskutiert, wie Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen verankert werden kann und erörtert welche Ziele hierbei im Fokus stehen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft-verankern
  • Veranstaltung - 01.03.2024 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Logo

    #Rethink Medizintechnik | How to Nachhaltigkeit: Produktentwicklung und Design

    Online
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/rethink-medizintechnik-how-nachhaltigkeit-produktentwicklung-und-design
  • Veranstaltung - 07.02.2024

    Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft: Von der Vision zur Wirklichkeit

    Freiburg, Anmeldefrist: 02.02.2024
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/nachhaltigkeit-der-gesundheitswirtschaft-von-der-vision-zur-wirklichkeit
  • Pressemitteilung - 14.11.2023 Titel BIOPRO Magazin

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2023 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Quantenrevolution für die Gesundheitsindustrie“ können Sie nachlesen, in welcher Form die Quantentechnologie in der nahen Zukunft die moderne Sensorik in der Medizin verändern wird. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen
  • Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - 01.12.2023

    Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit

    Online
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit
  • BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Umweltstressoren und Gesundheit

    In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/umweltstressoren-und-gesundheit
  • Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 TREFFpunkt_2023_Copyright_BIOPRO_Baden-Wuerttemberg_GmbH_Fotograf_Werner_Kuhnle.jpg

    Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie

    Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
  • Übersicht

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen | Anmeldung

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen-anmeldung
  • Veranstaltung - 26.09.2023 Key Visual online

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen

    Online, Anmeldefrist: 25.09.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen
  • Pressemitteilung - 29.06.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    TREFFpunkt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesundheitsindustrie

    Gestalten wir die Zukunft oder gestaltet die Zukunft uns? Das war das Leitmotiv für die Gesprächsrunden und Diskussionen beim diesjährigen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie. Das bekannte Format war im neuen Gewand ein voller Erfolg.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/treffpunkt-fuer-eine-zukunftsfaehige-und-nachhaltige-gesundheitsindustrie
  • Förderung

    Green Start-up-Förderung

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/green-start-foerderung
  • BIOPRO Podcast Folge 6 - 23.05.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Start-ups beflügeln: Business Angel Investorinnen im Gespräch

    Wir haben zwei Schwestern im Podcast, die im Rahmen ihres Unternehmens in verschiedene Start-ups investieren: Die CK Venture Capital GmbH unter der Leitung von Conny Hörl und Katja Ruhnke fördert Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Themenbereichen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind dabei Schwerpunkte, die fest in der Investitionsstrategie des Unternehmens verankert sind und hier konnten sie über die Jahre ein breites Portfolio aufbauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/start-ups-befluegeln-business-angel-investorinnen-im-gespraech
  • Neue Branchenzahlen der Gesundheitsindustrie vorgestellt - 16.05.2023 Gesundheitsindustrie 2023 - Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

    Starke Branche mit großem Wachstumspotenzial

    In Baden-Württemberg ist die Gesundheitsindustrie ein absolutes Schwergewicht. Mit 1.100 Unternehmen in Baden-Württemberg verzeichnet die Branche einen Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. In ihrem aktuellen Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2023 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ stellt die BIOPRO Baden-Württemberg die Entwicklung und den aktuellen Stand der Gesundheitsindustrie vor.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/starke-branche-mit-grossem-wachstumspotenzial
  • TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie

    Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 18.04.2023 Titel BIOPRO Magazin

    BIOPRO Magazin zur BUGA 23 erschienen

    Das BIOPRO Magazin 1/2023, das Sonderheft zur BUGA 2023, ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioökonomie in Baden-Württemberg“ können Sie nachlesen, wie mithilfe der wissensbasierten Bioökonomie die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-magazin-zur-buga-23-erschienen
  • Neue Anlaufstelle "Regulatorik" bei der BIOPRO - 10.03.2023 Biopro_Logo_OpenGraph.png

    Licht ins regulatorische Dunkel bringen

    Das ist das Ziel der neuen Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW bei der BIOPRO Baden-Württemberg. Aufbauend auf der MDR & IVDR Soforthilfe BW wird die BIOPRO zukünftig die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen – bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/licht-ins-regulatorische-dunkel-bringen
  • Veranstaltung - 15.02.2023 Nachhaltigkeit in der Medizintechnik Online Veranstaltung

    #Rethink | Medizintechnik: Nachhaltigkeit made in THE LÄND

    Online, Anmeldefrist: 13.02.2023
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-i-nachhaltigkeit-made-laend-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 13.01.2023

    Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit

    Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 22.12.2022

    Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten

    Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
  • Pressemitteilung - 02.12.2022

    58 Indikatoren bewerten die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

    Seit heute (02.12.) kann der neue Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nach­haltigkeit in Baden-Württemberg auf der Internetseite des Umweltministeriums abgerufen werden. In diesem beschreiben insgesamt 52 Statusindikatoren, wie zum Beispiel zur Nitratbelastung des Grundwassers, zum Zustand des Waldes oder zur Luftqualität, wo das Land beim Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2021 steht.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/58-indikatoren-bewerten-die-entwicklung-der-nachhaltigkeit-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 01.12.2022

    Land verleiht Umweltpreis 2022 an Unternehmen

    Für herausragenden Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung haben sieben Unternehmen den Umweltpreis des Landes erhalten.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/land-verleiht-umweltpreis-2022-unternehmen
  • Pressemitteilung - 21.11.2022 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

    Jetzt geht’s rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik – Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“ veröffentlicht

    Seit Jahrzehnten übersteigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen das, was die Erde regenerieren kann. Gleichzeitig führt ein Anstieg der Treibhausgase zu einem Temperaturanstieg, der sich durch Naturkatastrophen bemerkbar macht. Welche Kosten das verursacht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz errechnet: Schäden von über 80 Milliarden Euro wurden durch Extremwetter in Deutschland in den letzten Jahren verursacht.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/jetzt-gehts-rund-kreislaufwirtschaft-der-medizintechnik-studie-erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-und-kreislaufwirtschaft-d
  • Pressemitteilung - 11.11.2022

    Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen

    Welche Maßnahmen zur Steigerung der Materialeffizienz sparen die meisten Treibhausgasemissionen? Für eine fundierte Auswahl erleichtert ein neues Berechnungsverfahren die Bewertung der Einsparungen – für die Bewilligung von Fördermitteln oder innerbetriebliche Entscheidungen. Entwickelt wurde das Verfahren von einem Konsortium aus Wissenschaft und Beratung, finanziert durch 5 Bundesländer und beauftragt über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/vereinfachtes-berechnungsverfahren-fuer-treibhausgasemissionen
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    vfa legt Zukunftsstrategie vor

    Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
  • Blog Biointelligenz - 08.11.2022

    Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1)

    Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/landwirtschaft-der-zukunft-roboter-curt-beackert-die-felder-teil-1
  • Pressemitteilung - 07.11.2022

    „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“

    Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.10.2022

    Der Weg zu Zero Emission

    Was können produzierende Unternehmen tun, um ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren? Im Auftrag der Unternehmensberatung Ingenics AG haben Forschende am Fraunhofer IPA eine Studie durchgeführt, die zeigt, welche Maßnahmen in der Branche schon eingesetzt werden und wo noch Handlungsbedarf besteht.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/der-weg-zu-zero-emission
  • Blog Biointelligenz - 25.10.2022

    Mikroalgen in Lebensmitteln

    Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mikroalgen-lebensmitteln
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

    Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mit-kuenstlicher-intelligenz-zu-mehr-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    11. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress

    KONGRESS BW am 19. und 20. Oktober: Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „In Zeiten unterschiedlicher Krisen ist Ressourceneffizienz wichtiger denn je“ Umweltministerin Thekla Walker: „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselelemente für ein klimaneutrales Wirtschaften“

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/11-ressourceneffizienz-und-kreislaufwirtschaftskongress
  • Pressemitteilung - 17.10.2022

    Auftakt der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation

    Am 17. Oktober hat die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation ihre Arbeit aufgenommen. Mit der Agentur hat das Land Baden-Württemberg eine deutschlandweit einzigartige Unterstützungsagentur für Clusterinitiativen, Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie weitere regionale Innovationsintermediäre geschaffen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/auftakt-der-regioclusteragentur-fuer-innovation-und-transformation
  • Pressemitteilung - 13.10.2022

    WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“

    Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wifor-studie-bvmed-pionierarbeit-gibt-uns-eine-gute-standortbestimmung-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigeren-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 13.09.2022

    Weniger Emissionen, zukunftsfähige Betriebe und gesunde Kühe

    Treibhausgase reduzieren und speichern: Emissionen auf Klima-Milchfarm sollen in drei Jahren rechnerisch bei netto-null sein. Team des gemeinsamen Pilotprojekts zeigt, mit welchen Maßnahmen es gestartet ist.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/weniger-emissionen-zukunftsfaehige-betriebe-und-gesunde-kuehe
  • Blog Biointelligenz - 26.07.2022

    Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1)

    Pilze kennt jeder: entweder als leckere Beilage im Salat oder beim Grillen oder als lästiges Übel, wenn im Keller schon wieder schwarze Flecken an der Wand sind. Das war’s meistens zum Thema Pilze. Gut, manchem fällt noch ein, dass man Pilze gezielt einsetzt, um Käse zu veredeln. Aber dass man Pilze auch beim 3D-Drucken für elektronische Bauteile wie Chips verwenden kann? Warum sollte man das denn machen?

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-man-mit-pilzen-nachhaltige-elektronikchips-drucken-koennte-teil-1
  • Pressemitteilung - 07.07.2022 Logo Interreg EU-Projekt

    Workshop zur Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis

    Als gemeinsame Veranstaltung von BIOPRO Baden-Württemberg und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis fand am 5. Juli 2022 im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ der Workshop „Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis: Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise durch intelligente Nutzung von Biomasse und Reststoffen“ statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/workshop-zur-biooekonomie-im-alb-donau-kreis
  • Pressemitteilung - 22.06.2022 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net

    Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Universitätsklinikum Heidelberg will Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren

    Welchen Treibhausgasausstoß verursachen die in einer Klinik verwendeten Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Medikamente – angefangen bei der Herstellung, über den Transport bis hin zur Entsorgung? Was aufgrund seiner Komplexität schwer zu berechnen ist, macht gleichzeitig rund zwei Drittel der Emissionen im Gesundheitssektor aus. Diesen Posten um mindestens 6.000 Tonnen sogenannter CO2-Äquivalente zu senken, ist Ziel des Projektes KliOL.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/universitaetsklinikum-heidelberg-will-ausstoss-von-treibhausgasen-reduzieren
  • Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 BIOPRO_Logo.png

    Start-ups wetteifern um Förderungen beim KIGI

    Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi
  • Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 BIOPRO_Logo.png

    Startschuss für die Transformation

    Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ der BIOPRO Baden-Württemberg in…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/startschuss-fuer-die-transformation
  • Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 BIOPRO_Logo.png

    Startschuss für die Transformation

    Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/startschuss-fuer-die-transformation
  • Pressemitteilung - 11.04.2022

    Open Innovation Kongress 2022 eröffnet

    Am 11. April 2022 fand der siebte Open Innovation Kongress Baden-Württemberg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Transform4Future – Nachhaltig und Digital“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/open-innovation-kongress-2022-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 31.03.2022

    eBioCO2n-Projektteam des IGB sichert sich dritten Platz beim Innovationspreis »Best CO2 Utilisation 2022« 2

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat sich mit dem Projekt eBioCO2n für den Innovation Award »Best CO2 Utilisation 2022« des Nova-Instituts beworben. Mit Erfolg: In der Finalrunde konnte das Projektteam um Dr. Michael Richter nun den dritten Platz belegen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ebioco2n-projektteam-des-igb-sichert-sich-dritten-platz-beim-innovationspreis-best-co2-utilisation-2022-2
  • Biologische Transformation in der Medizintechnik - 30.03.2022 BIOPRO_Logo.png

    Alternative Werkstoffe und Materialien erschließen

    Nachhaltigkeit ist in Industrie und Produktion kein neues Thema und auch in der Gesundheitswirtschaft und speziell in der Medizintechnik ist diese Entwicklung bereits angekommen. Wir alle spüren die gesundheitlichen Belastungen durch die Klimaveränderungen mit ihren Extremwetterereignissen und Temperaturveränderungen. Die Gesundheitsindustrie trägt aber auch zu den CO2-Emissionen bei.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/alternative-werkstoffe-und-materialien-erschliessen
  • Blog Biointelligenz - 22.03.2022

    Nachhaltigkeit biointelligenter Systeme

    Die Natur kann bei der Gestaltung und Optimierung technischer Systeme Vorbild sein. Diese Idee spinnen wir am Fraunhofer IPA seit vielen Jahren immer weiter. Den Gedanken, Technik und Natur zu verbinden, denken wir radikal zu Ende. Inspiriert von der Natur, integriert in und interagierend mit biologischen Systemen wollen wir Technologien und Informationen bzw. Daten zu biointelligenten Systemen und/in sogenannten Smart Biomanufacturing Devices…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/nachhaltigkeit-biointelligenter-systeme
  • Blog Biointelligenz - 01.03.2022

    Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls

    Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls
  • Veranstaltung - 28.04.2022 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Veranstaltung

    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik

    Stuttgart, Anmeldefrist: 22.04.2022, Kongress/Symposium
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 Logo Interreg EU-Projekt

    Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie und Impulse für die Zukunft

    Im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ fand am 27. Januar 2022 die Online-Veranstaltung „Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ statt. 46 Teilnehmer aus 29 Institutionen nahmen teil. Während der Veranstaltung, moderiert von Dr. Dirk Scheer (KIT ITAS) wurden verschiedene nationale Best-Practice Beispiele zu Partizipation und Kommunikation im Bereich Bioökonomie präsentiert.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/regionale-partizipationsansaetze-zur-biooekonomie-und-impulse-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 BIOPRO_Logo.png

    Anlaufstelle Biologische Transformation online

    Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/anlaufstelle-biologische-transformation-online
  • Pressemitteilung - 10.02.2022

    Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet

    Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
  • Pressemitteilung - 02.02.2022

    Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

    Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingun­gen für die Transformation der Wirtschaft

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
  • Blog Biointelligenz - 04.01.2022

    Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise

    Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
  • Pressemitteilung - 03.12.2021 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Das Projekt ARDIA-Net präsentiert erste Ergebnisse auf der Auftaktveranstaltung des Interreg Alpenraum Programms 2021-2027

    Die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Alpenraumprogramms, an der mehr als 300 Personen teilnahmen, wurde vom Joint Sekretariat in Salzburg organisiert und aufgrund der COVID-19-Beschränkungen, die von der österreichischen Regierung einige Tage vor der Veranstaltung festgelegt wurden, online abgehalten. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen (22. und 23. November) unter dem Motto "Let's change our altitude", statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/ardia-net-preliminary-results-presented-kick-conference-interreg-alpine-space-2021-27
  • Blog Biointelligenz - 09.11.2021

    Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!?

    Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
  • Förderung

    Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-rahmen-der-europaeischen-eureka-cluster
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Die BIOPRO auf der Landesgartenschau - 07.07.2021

    Heute eröffnet die Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“

    Wie könnte das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen möchte die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Überlingen beantworten und lädt vom 07. bis 18. Juli 2021 zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/heute-eroeffnet-die-ausstellung-schaufenster-die-zukunft
  • Blog Biointelligenz - 06.07.2021

    Eine Revolution kündigt sich an

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eine-revolution-kuendigt-sich
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 08.04.2021 Logo AlpLinkBioeco

    Wie können innovative Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie im Alpenraum gefördert werden?

    Das europäische Interreg Projekt AlpLinkBioEco kommt im April 2021 erfolgreich zum Ende. Die Abschlusskonferenz fand am 31. März 2021 statt und zog über 160 Teilnehmer aus verschiedenen Teilen Europas an. Das Projekt AlpLinkBioEco, an dem BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt ist, läuft im Rahmen der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) bereits seit drei Jahren (2018-2021).

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wie-koennen-innovative-wertschoepfungsketten-der-biooekonomie-im-alpenraum-gefoerdert-werden
  • Pressemitteilung - 01.04.2021 Logo AlpLinkBioeco

    Joint Masterplan zur Bioökonomie in der Alpenmakroregion vorgestellt

    Die AlpLinkBioEco Interreg Projektgruppe präsentiert eines ihrer Hauptergebnisse.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/joint-masterplan-zur-biooekonomie-der-alpenmakroregion-vorgestellt
  • Förderung

    Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Förderprogramm, Förderung durch: DBU
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/green-start-sonderprogramm-der-deutschen-bundesstiftung-umwelt
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine blumenförmige Grafik bestehend aus sechs Puzzelteilen in unterschiedlchen Fraben. Diese stellen die sechs Aktionsfelder des ABBAKoP-Projektes dar: neue Geschäftsmodelle, öffentliche Sichtbarkeit und Marktzugänge für Bioökonomie-Produkte schaffen, Organisationsentwicklung des Innovationsraums, internationale Kooperationen, Konversionstechnologien und Produktionsverfahren sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.

    Innovationsräume Bioökonomie

    https://www.bio-pro.de/projekte/abbakop-konzept-fuer-den-bmbf-wettbewerb-innovationsraeume-biooekonomie
  • Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit

    WIN-Charta

    https://www.bio-pro.de/biopro/win-charta

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche