Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik
            
    
    
        
            
                
                    Datum
                    
                    
                        
                                            
                                                    
                            
                            10:00 - 16:00                            Uhr                        
                                            
                 
                                
                
                                    
                
                                    
                             
    
                            
                    
                        Adresse
                        Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
                     
                 
            
                            
                     
        
            
                                    
                
                                    
                        Zielgruppe
                        Medizintechnik-Unternehmen (Geschäftsführung, Produktentwicklung und -management, Business Development)
                     
                
                                    
                        Veranstalter
                        BIOPRO Baden-Württemberg GmbH mit
Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy &
Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
                     
                
                                    
                        Kontakt
                        Sarah Triller
Tel.: +49 (0) 711 218185 44
E-Mail: triller(at)bio-pro.de
                     
                
                                    
                
                                    
                
                             
         
     
 
    
        
    
    
            Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nur Personen zur Veranstaltung zugelassen werden können, die einen 3G-Nachweis (geimpft, getestet oder genesen) vorlegen können. 
Die aktuell geltenden Hygieneregeln der Veranstaltungslokation sehen das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske vor.
 
      
    
            Aktuelle umwelt- und klimabezogene Herausforderungen erfordern ein dringendes und ambitioniertes Vorgehen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, ist ein Wandel notwendig, hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Hiervon betroffen sind alle Industriezweige.
Was aber bedeutet das für die Medizintechnik-Branche? Und kann Nachhaltigkeit als Innovationstreiber dienen?
Mit dem European Green Deal und dem Aktionsplan Circular Economy hat die EU der Nachhaltigkeit Nachdruck verliehen und sie in eine neue Wirtschaftsweise übersetzt. Auch für Banken und Investoren gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Für Unternehmen, die zukünftig erfolgreich bleiben möchten, wird die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Prinzipien – in Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und der Unternehmenskultur – unverzichtbar.
Beim Produktdesign können Hersteller großen Einfluss auf jede Stufe der Wertschöpfung und den stofflichen Lebensweg nehmen. Hier wird festgelegt, welche Materialien verwendet werden oder wie reparatur- und recyclefähig die Produkte werden.
Wie aber können Umweltwirkungen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen verbessert werden? Was zeichnet eine nachhaltige Produktgestaltung aus? Was bedeutet smartes Material- und Wertstoffmanagement? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Ökodesign?
Diese Fragen nehmen wir genauer unter die Lupe. Am 28. April dreht sich alles um Ökodesign und Kreislauffähigkeit von Produkten in der Medizintechnik. Schöpfen Sie aus dem interaktiven Austausch, verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen durch Praktiker, Impulse und Ideen für Transformationsansätze in Ihrem Unternehmen.
     
    Programm
    
            Neben spannenden Impulsvorträgen rund um Ökodesign und Kreislauffähigkeit von Produkten in der Medizintechnik am Vormittag, erhalten Sie in einer Break-Out-Session ganz praktische Einblicke in die Thematik. In einem World Café werden im interaktiven Austausch die unterschiedlichen Aspekte des nachhaltigen Designs beleuchtet – Vier Tische greifen jeweils ein anderes, spezifisches Thema auf und zeigen Beispiele aus der Praxis. Gleichzeitig bietet die Break-Out-Session gute Gelegenheit neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter kennen zu lernen und so das eigene Netzwerk zu erweitern. Eine Podiumsdiskussion am Nachmittag über die Transformation der Branche rundet das Programm ab.
     
    
            Moderation: Weihua Wang
Gründerin des gemeinnützigen Social-Start-ups myBuddy
      
    
            09:30 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee
      
    
            10:00 Uhr | Begrüßung
10:10 Uhr | Nachhaltigkeit in der Industrie
- Simon Kehrer
 PricewaterhouseCoopers GmbH
10:45 Uhr | Ökodesign und Kreislaufwirtschaft 
- Ronja Scholz
 Circular Design Lab, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
11:20 Uhr | Die Bedeutung der Nachhaltigkeit aus Sicht der Kliniken
- Dr. Alina Herrmann
 Universitätsklinikum Heidelberg
 
- Prof. Dr. Jörg Martin
 Regionale Kliniken Holding RKH GmbH
11:45 Uhr | Q&A-Session
      
    
            12:00 Uhr | Networking-Lunch
      
    
            13:00 Uhr | World Café – Ökodesign in der Medizintechnik
In zwei Sessions, à 45 Minuten, werden die unterschiedlichen Aspekte des nachhaltigen Designs in einem World Café zusammen mit Beispielen aus der Praxis beleuchtet und diskutiert. An vier Tischen wird je ein Thema aufgegriffen:
Replace: Werkstoffe und Materialien in der Medizintechnik – Ökologisch by Design
Repair, Reuse, Recylce: Nutzung und Entsorgung – Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik
Rethink: Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik
Replace: Weniger ist mehr – Verpackung in der Medizintechnik
Mit dabei sind die CHG-MERIDIAN AG, die Greiner Bio-One GmbH, KOCH Pac-Systeme GmbH, Lorenz GmbH & Co. KG, die mine&make GmbH, PCC, SÜDPACK Holding GmbH und die TECNARO GmbH. 
Moderiert werden die Thementische vom Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy, vom Verband Deutscher Industriedesigner (VDID) sowie der BIOPRO Baden-Württemberg.
      
    
    
            15:15 Uhr | Lessons Learned: Potenzial und Herausforderungen der Transformation der Medizintechnik
- Dr. Barbara Jonischkeit
 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
 
- Dr. Claudia Luther
 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
 
- Dr. Christoph Soukup
 Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy
 
- Christoph Winkler
 Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
 
16:00 Uhr | Get together
      
    
                
    
    Wir freuen uns auf Sie!
    
            Die Anmeldung ist geschlossen.