zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

BIOPRO BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Biologische Transformation
  • Projekte

    Projekte

    schließen
    • Bereich Bioökonomie
      • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
      • EU-Donauraum-Projekt "GoDanuBio"
      • EU-Alpenraum-Projekt "ARDIA-Net"
      • Bio-based Industries Consortium
      • Danube Alliance for SME Competitiveness
      • Start-in BÖ
      • Biowaste to products (BW2Pro)
      • Insektenbioraffinerie (InBiRa)
    • Bereich Gesundheitsindustrie
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Post-Brexit
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • Innovationsökosystem BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
      • Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg (B4B)
      • Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe
      • Telemedizin BW
      • Smart SMEs - ein EU-Projekt im Alpenraum
      • EU Donauraum-Projekt "DanuBioValNet"
      • EU-Alpenraumprojekt CirculAlps
      • EU-Alpenraumprojekt AlpLinkBioEco
  • Service

    Service

    schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek

    Infothek

    schließen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • MDR-Soforthilfe-Programm - 30.09.2020 Kachel_MDR-Spfprthilfe_Ruderer_AdobeStock_99270410_cut_sepia_300x200.png

    Die Klinische Prüfung im Blick – Teil 1

    online, Anmeldefrist: 23.09.2020, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-klinische-pruefung-im-blick-teil-1
  • MDR-Soforthilfe-Programm - 07.10.2020 Kachel_MDR-Spfprthilfe_Ruderer_AdobeStock_99270410_cut_sepia_300x200.png

    Die Klinische Prüfung im Blick – Teil 2

    online, Anmeldefrist: 30.09.2020, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-klinische-pruefung-im-blick-teil-2
  • Pressemitteilung - 05.02.2020 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    EU-Projekt „ARDIA-Net“ mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Die Bioökonomie und die Gesundheitswirtschaft werden als strategisch bedeutender Zukunftssektor in der Alpenraumstrategie der EU gesehen. Die BIOPRO ist Leadpartner in dem von der EU kofinanzierten Projekt ARDIA-Net, das im Oktober 2019 gestartet ist. Das Projekt hat das Ziel, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum zu entwickeln.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/eu-projekt-ardia-net-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Interreg Alpenraumprogramm

    Das EU-Projekt "ARDIA-Net"

    Die Bioökonomie sowie die Gesundheitswirtschaft werden als strategisch bedeutender Zukunftssektor in der Alpenraumstrategie der EU gesehen. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist Leadpartner in dem von der EU kofinanzierten Projekt "ARDIA-Net", das im Oktober 2019 gestartet ist. Das Projekt hat das Ziel, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) für die Regierungen in der Makroregion…

    https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-biooekonomie/eu-project-ardia-net
  • Förderung

    Richtlinie zur Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial"

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.02.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-transfererfolgs-den-lebenswissenschaften-go-bio-initial
  • Veranstaltung - 24.07.2019 Save_the_date_VA_UM_24._Juli.png

    Nachhaltige Bioökonomie Plan B – Innovationsmotor für urbane und industrielle Räume in Baden-Württemberg

    Schwabenlandhalle Fellbach, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/nachhaltige-biooekonomie-plan-b-innovationsmotor-fuer-urbane-und-industrielle-raeume-in-baden-wuerttemberg
  • Veranstaltung - 28.05.2019 - 29.05.2019 Save_The_Date_Final_Conference_DanuBioValNet_26.04.png

    Sustainable Transformation of the Danube Region and the Future of the Bioeconomy-based Competitiveness

    Prag (Tschechische Republik)
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/sustainable-transformation-of-the-danube-region-and-the-future-of-the-bioeconomy-based-competitiveness
  • Interreg Alpenraumprogramm

    Das Projekt AlpLinkBioEco

    In der Alpenraumstrategie der EU wird die Bioökonomie als strategisch bedeutender Zukunftssektor identifiziert. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist an mehreren von der EU kofinanzierten Projekten beteiligt mit dem Ziel, die bioökonomische Transformation im Alpenraum voranzutreiben. In dem Projekt AlpLinkBioEco sollen hochwertige, innovative und nachhaltige Wertschöpfungspotenziale in biobasierten Produktionsnetzwerken erschlossen werden.

    https://www.bio-pro.de/projekte/abgeschlossene-projekte/eu-alpenraumprojekt-alplinkbioeco
  • Fachbeitrag - 24.01.2019 Das Bild zeigt eine blumenförmige Grafik bestehend aus sechs Puzzelteilen in unterschiedlchen Fraben. Diese stellen die sechs Aktionsfelder des ABBAKoP-Projektes dar: neue Geschäftsmodelle, öffentliche Sichtbarkeit und Marktzugänge für Bioökonomie-Produkte schaffen, Organisationsentwicklung des Innovationsraums, internationale Kooperationen, Konversionstechnologien und Produktionsverfahren sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.

    ABBAKoP: Konzept für den BMBF-Wettbewerb „Innovationsräume Bioökonomie“

    Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickelte die BIOPRO Baden-Württemberg für die BMBF-Förderausschreibung „Innovationsräume Bioökonomie“ das Konzept „ABBAKoP“. Die Entscheidung, ob der Innovationsraum „ABBAKoP“ in die fünf Jahre dauernde Projektförderung kommt, fällt voraussichtlich im Frühjahr 2019.

    https://www.bio-pro.de/projekte/abbakop-konzept-fuer-den-bmbf-wettbewerb-innovationsraeume-biooekonomie
  • Jubiläum - 12.12.2018 Teaser_Bild_15Jahre_CG_BIOPRO_Webversion.jpg

    15 Jahre BIOPRO: Kräfte bündeln – Innovationen lenken

    Das ist das Leitmotiv der 2003 gegründeten BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. 15 Jahre sind ein guter Zeitpunkt, um kurz inne zu halten und die Erfolge und Aufgaben der BIOPRO in den Blick zu nehmen. Als zentraler Ansprechpartner und Landesgesellschaft mit Vernetzungsaufgaben tut man dies am besten nicht alleine, sondern mit den Wegbegleitern und dem Netzwerk. Am 21. November 2018 fand daher ein Branchen- und Netzwerktreffen im StadtPalais in…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/15-jahre-biopro-kraefte-buendeln-innovationen-lenken
  • Pressemitteilung - 18.10.2018

    Wegweiser MDR/IVDR der BIOPRO Baden-Württemberg geht online – Erste Hilfe für die durch die neuen EU-Verordnungen betroffenen Unternehmen

    Seit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnungen über Medizinprodukte (EU) 2017/745 (MDR) und In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) am 25. Mai 2017 befindet sich die Medizintechnik-Branche im Umbruch. Gestiegene regulatorische Anforderungen stellen die Branche vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Wegweiser bündelt die BIOPRO, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wichtige Informationen und Anlaufstellen rund um das Thema MDR und…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wegweiser-mdrivdr-der-biopro-baden-wuerttemberg-geht-online-erste-hilfe-fuer-die-durch-die-neuen-eu-verordnungen-betroffenen-unt
  • Branchenreport 2018 - 27.09.2018 Branchenreport_Gesundheitsindustrie__Zahlen_und_Fakten_fur_Baden-Wurttemberg_Titelseite_U1.jpg

    Gesundheitsindustrie – der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen

    Der neue Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2018: Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ der BIOPRO Baden-Württemberg ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschienen. Passend zu den aktuellen politischen Aktivitäten. Denn die baden-württembergische Regierung hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor erkannt. Ein Standortgutachten ergab erhebliche neue Wertschöpfungspotenziale in diesem Bereich.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gesundheitsindustrie-der-innovationsmotor-des-21-jahrhunderts
  • Veranstaltung - 18.10.2018 SaveTheDate_Tourism_meets_Bioeconomy.png

    Tourism meets Bioeconomy

    Sofia (Bulgaria), Workshop
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/tourism-meets-bioeconomy
  • Förderung

    Future Insight Prize

    Förderprogramm, Förderung durch: Merck KGaA, Einreichungsfrist: 31.12.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/future-insight-prize
  • Förderung

    Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://www.bio-pro.de/datenbank/foerderung/medizintechnische-loesungen-in-die-patientenversorgung-ueberfuehren-klinische-evidenz-ohne-verzoegerung-belegen
  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Förderung

    KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu
  • Pressemitteilung - 02.07.2018 Logo-AlpLinkBioeco.png

    EU-Projekt „AlpLinkBioEco“ mit Beteiligung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Die Regionen des Alpenraums besser zu vernetzen und dabei stärker auf biobasierte und zirkuläre Wertschöpfungsketten zu bauen, ist das Ziel des Interreg Alpine Space Projektes „AlpLinkBioEco“. Daran arbeitet die BIOPRO in einem Konsortium zusammen mit 13 weiteren europäischen Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Slowenien.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/eu-projekt-alplinkbioeco-mit-beteiligung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Bioökonomie im Donauraum - 12.04.2018 DanuBioValNet-Logo.png

    Baden-Württemberg im Blick - Erste Zwischenergebnisse des Projekts DanuBioValNet

    Ein Jahr nach dem Start des Interreg Donauprogramm Projekts „DanuBioValNet“ können erste Ergebnisse für Baden-Württemberg präsentiert werden. Hier fanden bereits zwei Veranstaltungen statt – zu den Themen Phytopharma und biobasierte Verpackungen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-im-blick-erste-zwischenergebnisse-des-projekts-danubiovalnet
  • Förderung

    IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
  • Förderung

    Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
  • Pressemitteilung - 05.02.2018 holz_alpen_CC0.jpg

    EU-Projekt „CirculAlps“ mit Beteiligung der BIOPRO gestartet

    Die Forstindustrie leistet schon heute einen wichtigen Beitrag zur Bioökonomie. Diesen Beitrag auszubauen und zu diversifizieren sowie vermehrt die Kreislaufwirtschaft einzuführen steht im Mittelpunkt des Projekts „CirculAlps“.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/eu-projekt-circulalps-mit-beteiligung-der-biopro-gestartet

Seite 3 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Biologische Transformation
  • Projekte
    • Bereich Bioökonomie
    • Bereich Gesundheitsindustrie
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche