zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

BIOPRO BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Biologische Transformation
  • Projekte

    Projekte

    schließen
    • Bereich Bioökonomie
      • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
      • EU-Donauraum-Projekt "GoDanuBio"
      • EU-Alpenraum-Projekt "ARDIA-Net"
      • Bio-based Industries Consortium
      • Danube Alliance for SME Competitiveness
      • Start-in BÖ
      • Biowaste to products (BW2Pro)
      • Insektenbioraffinerie (InBiRa)
      • Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
    • Bereich Gesundheitsindustrie
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Post-Brexit
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • Innovationsökosystem BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
      • Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg (B4B)
      • Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe
      • Telemedizin BW
      • Smart SMEs - ein EU-Projekt im Alpenraum
      • EU Donauraum-Projekt "DanuBioValNet"
      • EU-Alpenraumprojekt CirculAlps
      • EU-Alpenraumprojekt AlpLinkBioEco
  • Service

    Service

    schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek

    Infothek

    schließen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 LAGA21_Banner_Schaufenster_in_die_Zukunft.png

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Förderung

    Netzwerke zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden- Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: MLR, Einreichungsfrist: 04.10.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/netzwerke-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg
  • BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Gruppenbild der Beteiligten

    Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde

    Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
  • Pressemitteilung - 07.07.2022 Bildschirmfoto_2020-12-18_um_13.13.16.png

    Workshop zur Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis

    Als gemeinsame Veranstaltung von BIOPRO Baden-Württemberg und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis fand am 5. Juli 2022 im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ der Workshop „Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis: Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise durch intelligente Nutzung von Biomasse und Reststoffen“ statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/workshop-zur-biooekonomie-im-alb-donau-kreis
  • Förderung

    Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den Ländlichen Raum (BIPL BW)

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Einreichungsfrist: 15.09.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/biooekonomie-innovations-und-investitionsprogramm-fuer-den-laendlichen-raum-bipl-bw
  • Pressemitteilung - 29.06.2022

    Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
  • Pressemitteilung - 23.06.2022 AB20191206AWRM062_Alexander_Becher.jpg

    Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie

    Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
  • Pressemitteilung - 22.06.2022 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net

    Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
  • Pressemitteilung - 15.06.2022 Weiße Insektenlarven auf brauner Erde.

    Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft

    InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 07.06.2022

    TECNARO und JOMA-POLYTEC gründen Joint-Venture ARBOTRADE GmbH

    Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
  • Pressemitteilung - 27.05.2022

    Acht Leuchtturmprojekte zur Industrie 4.0 im Land ausgezeichnet

    Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat per Videobotschaft die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld prämiert, die Unternehmen erfolgreich im Betriebsalltag realisieren.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/acht-leuchtturmprojekte-zur-industrie-40-im-land-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 23.05.2022

    Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen

    Sei es der Digitalversicherer Getsafe, eines der größten Start-ups in Baden-Württemberg, sei es die Firma Alstom, weltweit zweitgrößter Bahntechnikkonzern, oder Essity, global führender Hygiene- und Gesundheitskonzern – Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich bei Firmen-Besuchen in Heidelberg und Mannheim über innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-besucht-unternehmen-mit-zukunftsweisenden-ideen
  • Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 BIOPRO_Logo.png

    Start-ups wetteifern bei KIGI um Investorenkontakte

    Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi
  • Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 BIOPRO_Logo.png

    Startschuss für die Transformation

    Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ der BIOPRO Baden-Württemberg in…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/startschuss-fuer-die-transformation
  • Pressemitteilung - 29.04.2022

    Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ startet

    Das Wirtschaftsministerium schreibt den Innovationswettbewerb Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen mit einem Volumen von insgesamt 10 Millionen Euro aus. Damit sollen Unternehmen im Land unterstützt werden, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen-startet
  • Pressemitteilung - 28.04.2022

    Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz

    Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kretschmann-auf-delegationsreise-der-schweiz
  • Förderung

    Förderung zur Forschung und Entwicklung der nachhaltigen Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum

    Förderprogramm, Förderung durch: MLR BW, Einreichungsfrist: 01.08.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-zur-forschung-und-entwicklung-der-nachhaltigen-biooekonomie-als-innovationsmotor-fuer-den-laendlichen-raum
  • Formular

    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik

    Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Transformation. Wir fokussieren uns dabei auf Fragestellungen, wie der Einsatz klimaneutraler Rohstoffe – unter Einbeziehung der Aspekte der Kreislaufwirtschaft – sowie die Nutzung biologischer oder bioinspirierter Prozesse und Verfahren zur nachhaltigen Aufstellung Ihres Unternehmens beitragen kann. Um zielgerichtete Maßnahmen und ein passendes Unterstützungsangebot zum Thema…

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik/transformation-in-der-medizintechnik-fragebogen
  • Übersicht

    Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe

    Die Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe hat die Weiterentwicklung der Themenfelder Phytopharmaka und darüber hinaus wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe in Baden-Württemberg zum Ziel.

    https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-biooekonomie/fachinitiative-phytopharmakawertgebende-pflanzeninhaltsstoffe
  • Förderung

    Förderung der Internationalisierung von Start-ups aus Baden-Württemberg "Start-up BW International"

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.12.2022
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-der-internationalisierung-von-start-ups-aus-baden-wuerttemberg-start-bw-international
  • Pressemitteilung - 25.04.2022 SEO_Titelseite_BIOPRO_Magazin_012022.png

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 1/2022 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema Arzneimittel für neuartige Therapien: Gen- und Zelltherapeutika erfahren Sie, welche Fortschritte es bei der Behandlung von erblichen und bislang unheilbaren Krankheiten gibt. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-5
  • EFRE-Förderprogramm

    Die Insektenbioraffinerie– Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten (InBiRa)

    Im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien. Diese erproben im Pilotmaßstab, wie mittels nachhaltiger Bioökonomie hochwertige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewonnen werden können. Ein Ansatz besteht in der Verwertung von organischen Reststoffen und Abfällen durch Insekten und wird im Rahmen des…

    https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-biooekonomie/insektenbioraffinerie-inbira
  • EFRE-Förderprogramm

    Biowaste to products (BW2Pro)

    Im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien. Diese erproben im Pilotmaßstab wie mittels nachhaltiger Bioökonomie hochwertige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewonnen werden können. Die möglichst ganzheitliche stoffliche Verwertung von Bioabfall wird im Rahmen des Projekts „Biowaste to products (BW2Pro)“…

    https://www.bio-pro.de/projekte/bereich-biooekonomie/biowaste-products-bw2pro
  • Pressemitteilung - 11.04.2022

    Open Innovation Kongress 2022 eröffnet

    Am 11. April 2022 fand der siebte Open Innovation Kongress Baden-Württemberg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Transform4Future – Nachhaltig und Digital“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/open-innovation-kongress-2022-eroeffnet

Seite 1 / 17

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 17
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Biologische Transformation
  • Projekte
    • Bereich Bioökonomie
    • Bereich Gesundheitsindustrie
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche