Förderung Werkstoffplattform Hybride Materialien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/werkstoffplattform-hybride-materialien
Veranstaltung - 27.09.2018 Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2018 Konstanz, Anmeldefrist: 20.09.2018, Kongress/Symposium https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/forum-2018
Pressemitteilung - 25.9.2017 - 25.09.2017 Unternehmensbesichtigung mit den MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträgern 2017 Im zehnten Jubiläumsjahr des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises wurden die diesjährigen Preisträger von der MTZ®stiftung und der BIOPRO Baden-Württemberg nach Heidelberg eingeladen. Am 22. September 2017 erhielten die jungen Abiturienten dort neben interessanten Einblicken in die Arbeitsabläufe des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Phenex Pharmaceuticals AG auch einen persönlichen Rat der Gastgeber für den beruflichen Werdegang. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/unternehmensbesichtigung-mit-den-mtz-biopro-schuelerpreisgewinnern-2017
konstituierendes Meeting zur Landesstrategie - 20.11.2017 Plan B – Biologisierung industrieller Prozesse und Rückgewinnung von Rohstoffen Stuttgart, Kongress/Symposium https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/plan-b-urbane-und-industrielle-raeume
Save the date - 05.12.2017 Phytopharma Day Stuttgart, Meet & Match https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/phytopharma-day
Pressemitteilung - 28.06.2017 Landesregierung fördert Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie in Baden-Württemberg BIOPRO GmbH mit 1,64 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Rahmen der institutionellen Förderung im Jahr 2017 mit 1,64 Millionen Euro. Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Medizintechnik,…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/landesregierung-foerdert-landesgesellschaft-zur-entwicklung-der-gesundheitsindustrie-und-der-biooekonomie-in-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 04.10.2017 2. Bioökonomietag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Schloss Hohenheim, Universität Hohenheim, Anmeldefrist: 27.09.2017, Workshop https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/2-biooekonomietag
Förderung InnovFin – EU-Mittel für Innovationen Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, EIB-Gruppehttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovfin-eu-mittel-fuer-innovationen
Förderung Innovationsgutschein Hightech Digital Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationsgutschein-hightech-digital
Förderung Innovationsgutscheine A und B Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b
Förderung Innovationsgutschein Hightech Start-up Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationsgutschein-hightech-start-up
Förderung INNO-KOM Förderprogramm, Förderung durch: BMWihttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/inno-kom
Innovationen aus Medizintechnik und Pharma - 27.02.2017 Mehr Lebensqualität für die Bevölkerung Das wachsende Gesundheitsbewusstsein – gepaart mit der steigenden Lebenserwartung – sorgt für ein zunehmendes Bedürfnis der Menschen, durch „individuelles Gesundheitsmanagement“ und private Vorsorge zufriedener, besser und länger zu leben. Diesen Wunsch erfüllen neuartige Technologien, die die Gesundheit unterstützen und die Lebensqualität steigern. Vorreiter bei der Entwicklung solcher Innovationen ist Baden- Württemberg mit vielen Ideen und…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mehr-lebensqualitaet-fuer-die-bevoelkerung
Veranstaltung - 27.03.2017 Innovation Day der Bioökonomie Stuttgart, Anmeldefrist: 15.03.2017, Workshop https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/innovation-day
Pressemitteilung - 26.01.2017 Für eine bessere Krankheitsdiagnostik: BioLAGO und BIOPRO vernetzen Kliniken mit Unternehmen Die Erkennung von Krankheiten soll in Zukunft schneller, schonender und zuverlässiger sein. Doch was genau braucht der Arzt dafür und welche Diagnosetests sind bald auf dem Markt? Im Projekt „DiagNeeds“ haben das Netzwerk BioLAGO und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg den Klinikbedarf erfasst und Mediziner mit Unternehmen und Forschern bei einem internationalen Forum auf der Insel Mainau zusammengebracht. Ziel ist die Entwicklung…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/fuer-eine-bessere-krankheitsdiagnostik-biolago-und-biopro-vernetzen-kliniken-mit-unternehmen
Förderung KMU-Instrument Förderprogramm, Förderung durch: Horizont 2020https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-instrument
Problem der Antibiotika-Resistenz - 13.12.2016 Frühdiagnostik aus Baden-Württemberg hilft resistente Erreger zu stoppen Die Meldungen zu multiresistenten Erregern häufen sich. Darunter versteht man Bakterienstämme, die sich aufgrund von Mutationen nicht mehr mit den üblichen Antibiotika bekämpfen lassen. Allein in deutschen Krankenhäusern infizieren sich alljährlich etwa 30.000 Menschen mit einem solchen Keim. Mit geeigneten Hygienemaßnahmen und Diagnosemethoden könnte dies verhindert werden. Im Forscherland Baden-Württemberg wurden innovative Testsysteme…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/fruehdiagnostik-aus-baden-wuerttemberg-hilft-resistente-erreger-zu-stoppen
Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016 - 18.10.2016 Neue Wege zu Innovationen in der Gesundheitsindustrie „Innovation gelingt nur, wenn Wissenschaft und Wirtschaft im gleichen Team spielen und sich im Team dem internationalen Wettbewerb stellen“. Mit diesen Worten begrüßte Dr. Christian Tidona, Geschäftsführer des BioRN Network e.V. und diesjähriger Regionalpartner der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, die rund 200 Teilnehmer am 13. Oktober in Heidelberg und brachte damit das Motto der Veranstaltung auf den Punkt. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/rueckblick-forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2016
Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
Innovative Behandlungsansätze aktivieren Selbstheilungskräfte - 13.07.2016 Gelenke, Haut & Co. nachhaltig regenerieren Gelenkschäden an Knie oder Hüfte, aber auch schwere Verbrennungen stellen den menschlichen Körper vor eine Herausforderung. Derartige Gewebedefekte können zu großflächigen Narben führen, oder der Patient kann nicht selten nur mit Hilfe eines künstlichen Gelenks seine Bewegungsfreiheit zurückerhalten. Zukunftsweisende Behandlungsansätze des sogenannten Tissue Engineerings aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, sodass die Betroffenen…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gelenke-haut-co-nachhaltig-regenerieren
Veranstaltung - 06.12.2016 Meet & Match: Challenges in Early Drug Development and Innovation in Drug Delivery Karlsruhe, Meet & Match https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/meet-match-challenges-in-early-development-and-innovation-in-drug-delivery
Abgesagt! - 04.10.2016 Bioökonomie im Unterricht: Schüler auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/biooekonomie-im-unterricht-schueler-auf-eine-nachhaltige-zukunft-vorbereiten
Pressemitteilung - 14.06.2016 Initiative veröffentlicht Publikation „Best Practice Technologietransfer Baden-Württemberg“ Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln und die europaweite Spitzenstellung des Landes hinsichtlich seiner Innovationskraft zu sichern und weiter auszubauen, hatte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft – jetzt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau – mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft den Wirtschaftsdialog Technologietransfer gestartet. Aus diesem Wirtschaftsdialog ist auf Initiative der…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/initiative-veroeffentlicht-publikation-best-practice-technologietransfer-baden-wuerttemberg