Förderung Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 03.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-wissenschaftsjahr-2026-medizin-der-zukunft
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“ Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-future-professionals
Förderung Invest BW Innovationsförderung Förderprogramm, Förderung durch: Invest BW I WM BW, Einreichungsfrist: 08.07.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/invest-bw-innovationsfoerderung
Förderung Richtlinie zur Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-selbstaendigen-forschungsgruppen-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
Förderung Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema DataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs – Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-dataxperiment-erprobung-innovativer-machbarkeits-und-anwendungsszenarien-der-o
Förderung Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.06.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-neuer-loesungsansaetze-fuer-die-krankheitsbekaempfung
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-anwendung-von-kuenstlicher-intelligenz-ki-der-wirkstoffforschung
Förderung Württembergischer Krebspreis 2025 der Dres. Bayer-Stiftung Wettbewerb, Förderung durch: Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/wuerttembergischer-krebspreis-2025-der-dres-bayer-stiftung
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 26.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext
Umfangreicher Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz - 10.12.2024 Digitale Medizin: Baden-Württembergische Kliniken vernetzen sich mit neuer Infrastruktur Projekt PC3-AIDA ermöglicht Universitätskliniken umfangreichen Wissens- und Datenaustausch mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der erste Grundstein einer Zukunftsvision: An den baden-württembergischen Unikliniken Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der Universitätsmedizin Mannheim wird eine neue Dateninfrastruktur etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-medizin-baden-wuerttembergische-kliniken-vernetzen-sich-mit-neuer-infrastruktur
Förderung Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands 2025 Wettbewerb, Förderung durch: BIO Deutschland e. V.https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationspreis-der-bioregionen-deutschlands-2025
Förderung Förderung von Projekten zum Thema Interaktive Technologien für die kardio-onkologische Nachsorge Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interaktive-technologien-fuer-die-kardio-onkologische-nachsorge
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-klinische-validierung-innovativer-medizintechnischer-loesungen
Förderung Richtlinie zur Förderung von Translationsprojekten zur Therapie mit gen- und zellbasierten Produkten und assoziierter Diagnostik Förderprogramm, Förderung durch: DLR, Einreichungsfrist: 24.03.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-translationsprojekten-zur-therapie-mit-gen-und-zellbasierten-produkten-und-assoziierter-diagnostik
Baden-Württemberg erhält das Label „Regional Innovation Valley” der EU-Kommission - 01.07.2024 Maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung für alle: BIOPRO ist Partner im EU-Projekt PRECISEU Das EU-Forschungsprojekt PRECISEU, das im Juni 2024 mit einer Laufzeit von fünf Jahren gestartet ist, hat das Ziel, Innovationsökosysteme in ganz Europa miteinander zu verbinden und die personalisierte Medizin europaweit voranzubringen. Die BIOPRO Baden-Württemberg ist eine von 25 Partnerorganisationen aus 11 europäischen Ländern, die im Rahmen des Forschungsprojekts an der Weiterentwicklung einer maßgeschneiderten Gesundheitsversorgung arbeiten.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/massgeschneiderte-gesundheitsversorgung-fuer-alle-biopro-ist-partner-im-eu-projekt-preciseu
Förderung Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next
Wichtige regulatorische Fragen mit Experten diskutieren - 10.10.2023 Neue Veranstaltungsreihe der BIOPRO startet Die BIOPRO Baden-Württemberg hat ihre Tätigkeiten auf den gesamten Bereich der Regulatorik in Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie ausgeweitet. Hierzu ist unlängst auch eine neue Veranstaltungsreihe gestartet, in welcher Akteurinnen und Akteure Fragen stellen und miteinander sowie mit Expertinnen und Experten in den Austausch treten können.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neue-veranstaltungsreihe-der-biopro-startet
Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW - 25.07.2023 Viel Raum für Ideenaustausch und kreative Momente Das Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW begeisterte mehr als hundert Teilnehmende. Die BIOPRO Baden-Württemberg war als Partner vor Ort und unterstützt das Zukunftscluster, von dem sie wichtige Impulse für die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg erwartet.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/viel-raum-fuer-ideenaustausch-und-kreative-momente
Förderung Green Start-up-Förderung Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/green-start-foerderung
Pressemitteilung - 13.01.2023 Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
Pressemitteilung - 02.01.2023 Wirtschaftsministerium fördert 10 Projekte im Bereich klimaneutrale Produktion Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ wurden 10 Projekte bewilligt und mit rund 3,3 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Damit sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation geholfen werden.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerium-foerdert-10-projekte-im-bereich-klimaneutrale-produktion
Pressemitteilung - 22.12.2022 Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
Förderung Liquiditätskredit und Liquiditätskredit Plus Förderprogramm, Förderung durch: Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbankhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/liquiditaetskredit-und-liquiditaetskredit-plus
Förderung Förderung zur Ressourceneffizienz und Circular Economy Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-zur-ressourceneffizienz-und-circular-economy
Pressemitteilung - 29.11.2022 Fünf europäische Pilotregionen schließen sich für die Bioökonomie zusammen Die BIOPRO Baden-Württemberg beteiligt sich am Projekt ROBIN von Horizon Europe, um die Beteiligung von regionalen Bioökonomie-Strategien europaweit zu verbessern. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/fuenf-europaeische-pilotregionen-schliessen-sich-fuer-die-biooekonomie-zusammen
Pressemitteilung - 25.11.2022 Beim Bauen soll künftig mehr recycelt werden Die Umweltministerkonferenz folgt einem Antrag Baden-Württembergs. Ministerin Walker: „Die Zukunft gehört dem zirkulären Bauen. Es geht um mehr Klimaschutz, weniger Energieverbrauch und um einen sparsamen Umgang mit wertvollen Rohstoffen.“https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/beim-bauen-soll-kuenftig-mehr-recycelt-werden
Pressemitteilung - 23.11.2022 Eröffnung des »Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung« Ein neues Zentrum auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC soll Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen. Eröffnet wurde es am 23. November 2022. Für Unternehmen in Baden-Württemberg bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – gefördert vom Wirtschaftsministerium des Bundeslandes.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eroeffnung-des-zentrums-fuer-klimaneutrale-produktion-und-ganzheitliche-bilanzierung
Pressemitteilung - 16.11.2022 Verbundprojekt aus Forschung und Industrie verbessert Pflanzenschutzbehandlung mit Hochleistungssensorik Optische Technologien & künstliche Intelligenz: Uni Hohenheim, Bosch, Amazonen-Werke und BASF Digital Farming erforschen Hochleistungssensorik für smarte Pflanzenschutz-Behandlung.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/verbundprojekt-aus-forschung-und-industrie-verbessert-pflanzenschutzbehandlung-mit-hochleistungssensorik
Pressemitteilung - 07.11.2022 „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
Pressemitteilung - 02.11.2022 Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung erhält Startsignal Rund 24 Prozent der in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase verursacht die Industrie. Produktionen müssen deshalb auf klimaneutrale Verfahren umgestellt werden. Aber nicht nur Produktion und Prozesse, auch nachgelagerte Bereiche wie die Nutzung und Entsorgung von Produkten stehen im Fokus. Diese Transformation erfordert erhebliche Anstrengungen, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen oft aus eigener Kraft nicht stemmen können.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/zentrum-fuer-klimaneutrale-produktion-und-ganzheitliche-bilanzierung-erhaelt-startsignal
Pressemitteilung - 28.10.2022 MobiLab-Statustreffen: Zahlreiche Meilensteine erreicht Mit dem Reallabor MobiLab der Universität Stuttgart soll ein auto- und emissionsfreier Campus Vaihingen entstehen. Zu den Forschungsfeldern zählen autonome Fahrzeuge sowie das induktive Laden während der Fahrt. Darüber hinaus trägt MobiLab dazu bei, dass die Universität Stuttgart auch im Bereich Mobilität und Verkehr bis 2030 klimaneutral sein wird.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mobilab-statustreffen-zahlreiche-meilensteine-erreicht
Pressemitteilung - 18.10.2022 Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mit-kuenstlicher-intelligenz-zu-mehr-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 17.10.2022 Auftakt der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation Am 17. Oktober hat die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation ihre Arbeit aufgenommen. Mit der Agentur hat das Land Baden-Württemberg eine deutschlandweit einzigartige Unterstützungsagentur für Clusterinitiativen, Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie weitere regionale Innovationsintermediäre geschaffen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/auftakt-der-regioclusteragentur-fuer-innovation-und-transformation
Pressemitteilung - 13.10.2022 WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“ Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wifor-studie-bvmed-pionierarbeit-gibt-uns-eine-gute-standortbestimmung-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigeren-gesundheitswirtschaft
Pressemitteilung - 06.10.2022 Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion
Förderung Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberghttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
Pressemitteilung - 22.06.2022 Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 23.05.2022 Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen Sei es der Digitalversicherer Getsafe, eines der größten Start-ups in Baden-Württemberg, sei es die Firma Alstom, weltweit zweitgrößter Bahntechnikkonzern, oder Essity, global führender Hygiene- und Gesundheitskonzern – Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich bei Firmen-Besuchen in Heidelberg und Mannheim über innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-besucht-unternehmen-mit-zukunftsweisenden-ideen
Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 Start-ups wetteifern um Förderungen beim KIGI Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi
Pressemitteilung - 11.04.2022 Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 10.03.2022 Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 09.03.2022 Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
Pressemitteilung - 01.03.2022 Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 15.02.2022 Holzmöbel, die sich selbst formen Projekt HygroShape nutzt einen neuen Ansatz für digitales Design und Fertigen, um das Naturmaterial Holz zu programmieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/holzmoebel-die-sich-selbst-formen
Pressemitteilung - 11.02.2022 ClusterAgentur wird weiterentwickelt Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt
Pressemitteilung - 10.02.2022 Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
Förderung Förderung von Projekten im Programm Eurostars 3 (im Rahmen von EUREKA) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 13.03.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-programm-eurostars-3-im-rahmen-von-eureka
Pressemitteilung - 31.01.2022 Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingungen für die Transformation der Wirtschaft Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
Pressemitteilung - 02.12.2021 Land fördert die Sanierung der DITF mit einer Million Euro Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhalten vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eine anteilige Förderung in Höhe von einer Million Euro zur Durchführung von grundlegenden Bestandssanierungen bei Gebäuden und sonstigen Infrastruktureinrichtungen. Die Gesamtkosten der Sanierungen belaufen sich auf 1,13 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-foerdert-die-sanierung-der-ditf-mit-einer-million-euro
Pressemitteilung - 02.12.2021 Land ist Spitzenreiter bei Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung Mit 16 geförderten Hochschulen ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Dies zeigt das große Engagement und den Innovationsdrang der Hochschulen im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Hochschulen im Land erhalten mehr als 23 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-ist-spitzenreiter-bei-kuenstlicher-intelligenz-der-hochschulbildung
Förderung EU4Health- Programm Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eu4health-programm
Förderung Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-rahmen-der-europaeischen-eureka-cluster
Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
Pressemitteilung - 25.06.2021 Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-nun-stark-im-verein
Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMUs im Alpenraum Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum
Für Gründungen in Baden-Württemberg LinkHealth@BW Gründung, Gründungsberatung, Gründungsunterstützung, Start-ups, Baden-Württemberg, Anlaufstellen, https://www.bio-pro.de/projekte/allgemeine-aktivitaeten/linkhealthbw
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-start-interaktiv-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
Wer hilft mir, mein Start-up in den Life-Sciences zu starten? - 01.04.2021 Wer hilft mir, mein Start-up in den Life Sciences zu starten? Der BIOPRO-Gründungskompass gibt Orientierungshilfe Start-ups stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben der eigentlichen Produktidee und -vermarktung gilt es rechtliche Details zu beachten, eine Infrastruktur aufzubauen und ein Netzwerk zu etablieren. Doch was viele Gründungsinteressierte nicht wissen: Es gibt für fast jede Frage eine Anlaufstelle, die ihnen dabei weiterhelfen kann.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wer-hilft-mir-mein-start-den-life-sciences-zu-starten-der-biopro-gruendungskompass-gibt-orientierungshilfe
Förderung BioPartnerBW – Regionale lnnovationspartnerschaft zur Förderung von Innovationen in der Bioökonomie Förderprogramm, Förderung durch: MWK BWhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/biopartnerbw-regionale-lnnovationspartnerschaft-zur-foerderung-von-innovationen-der-biooekonomie
Pressemitteilung - 10.02.2021 EU-Projekt „GoDanuBio“ unter Leitung der BIOPRO erfolgreich gestartet Eine zirkuläre Bioökonomie kann die regionale Entwicklung in der Donaurregion fördern. Dieses Prinzip macht sich das Projekt „GoDanuBio“ im Rahmen des Interreg-Donauprogramms zunutze und will durch eine gesteigerte Attraktivität des ländlichen Raumes neue Arbeitsplätze schaffen und damit eine Abwanderung von jungen Menschen in die Städte abwenden. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/eu-projekt-godanubio-unter-leitung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
Förderung Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BWhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
Förderung KMU-innovativ: Medizintechnik Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-zuwendungen-fuer-kmu-innovativ-medizintechnik
Förderung Start-up BW Pro-Tect Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bankhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/start-bw-pro-tect
Förderung Forschungszulagengesetz Förderprogramm, Förderung durch: Bundesfinanzministerium https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/forschungszulagengesetz
Förderung Richtlinie zur Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial" Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.02.2026 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-transfererfolgs-den-lebenswissenschaften-go-bio-initial
Förderung KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-photonik-und-quantentechnologien
Förderung KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-materialforschung-promat-kmu
Förderung Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Förderprogramm, Förderung durch: DBUhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-durch-die-deutsche-bundesstiftung-umwelt
Förderung Digitalisierungsprämie Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digitalisierungspraemie
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea
Förderung Werkstoffplattform Hybride Materialien Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.12.2027 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/werkstoffplattform-hybride-materialien
Save the date - 05.12.2017 Phytopharma Day Stuttgart, Meet & Match https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/phytopharma-day
Förderung Innovationsgutschein Hightech Digital Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationsgutschein-hightech-digital
Förderung Innovationsgutscheine A und B Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/mfw-bw-innovationsgutscheine-a-und-b