Mit Gesundheit an der Spitze Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zielt darauf ab, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.
Unterstützung bei Umsetzung der MDR & IVDR MDR & IVDR Soforthilfe BW Die im Mai 2017 in Kraft getretenen europäischen Verordnungen über Medizinprodukte (Medical Device Regulation, MDR) und In-vitro-Diagnostika (In-vitro Diagnostic Regulation, IVDR) bringen neue und in vielen Bereichen höhere Anforderungen u.a. bei der Produktzertifizierung und der Überwachung nach dem Inverkehrbringen. Dies stellt insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen sowie den Mittelstand vor enorme Herausforderungen. Um die Medizintechnik-Branche in Baden-Württemberg bei der Umsetzung der MDR zu unterstützen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Sommer 2019 Mittel für ein Soforthilfeprogramm zur Verfügung gestellt. Im Herbst 2020 wurde dieses Programm, das den Fokus bisher auf die MDR legte, um Unterstützungsleistungen für IVD-Hersteller ausgeweitet und wurde so zur MDR & IVDR Soforthilfe BW.
Kompetenzen bündeln MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK) Die Verordnungen über Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) stellen die betroffenen Branchen vor große Herausforderungen. Um bei der Umsetzung und weiteren Entwicklung zu unterstützen, wird der Aufbau eines MDR- & IVDR-Kompetenzzentrums durch das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen, die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH im Rahmen des Forum Gesundheitsstandort BW durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.
Kooperationen ausbauen und initiieren Auswirkungen des Brexit auf die Gesundheitsindustrie Im Rahmen der Partnerschaftsinitiative BW-UK, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde, sollen bestehende Geschäftsbeziehungen zwischen BW und UK gestärkt werden und neue Kooperationen zwischen den beiden Wirtschaftsregionen entstehen. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt diese Initiative bei Themen aus der Gesundheitsindustrie.
Health Data Scenarios Die Zukunft der Gesundheitsdaten gestalten Im Gesundheitssystem generierte Daten bergen enormes Potenzial für mehr Qualität in der patientenzentrierten Versorgung. Im Rahmen des Projekts Health Data Scenarios hat Basel Area Business & Innovation im Jahr 2020 zusammen mit zahlreichen Experten aus Industrie und Wissenschaft zehn Szenarien erarbeitet wie zukünftige Gesundheitsdaten-Ökosysteme aussehen könnten. Diese Szenarien werden nun gemeinsam mit Experten/-innen und Meinungsführenden aus Baden-Württemberg und der Schweiz diskutiert und validiert. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt dieses Projekt als Partner.
Digitalisierung des Gesundheitssystems Photon-Counting (PC)-CT Konsortium Das PC3 Konsortium wird die innovative Photon-Counting Computertomographie Technologie in Baden-Württemberg an den Universitätskliniken in Freiburg und Tübingen sowie der Universitätsmedizin Mannheim mit ihrem Partner Siemens Healthineers etablieren.
Translation in der Universitätsmedizin Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery Die BIOPRO Baden-Württemberg begleitet in den Jahren 2021 und 2022 die Gründung des "Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery" (BWCAD2).