zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.04.2025

    Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025

    Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/freiburger-krebsforscherin-erhaelt-deutschen-krebspreis-2025
  • Pressemitteilung - 08.04.2025

    Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025

    Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-krebsforscherin-erhaelt-deutschen-krebspreis-2025
  • Fachbeitrag - 15.08.2023

    Seltene Krankheiten: Weg zur Heilung kann ein Labyrinth sein

    Lange Zeit wurden Seltene Erkrankungen vernachlässigt – zu wenige Betroffene und damit nicht lukrativ genug für Pharmaunternehmen. Erst seit etwa zwei Jahrzehnten wird die Therapie der oft schweren Krankheiten in einigen Staaten gezielt gefördert. So auch in Deutschland. Dass es trotzdem für Erkrankte nicht immer leicht ist, zu einer Diagnose – geschweige denn einer wirksamen Therapie – zu kommen, und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/seltene-krankheiten-weg-zur-heilung-kann-ein-labyrinth-sein
  • Übersicht

    MEDI:CUS – Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-des-inneren-fuer-digitalisierung-und-kommunen/medicus-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-fur-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 10.04.2025

    In Zukunft arbeitet der Operationssaal mit

    Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern. Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen, Hochschule Furtwangen, BioMedTech e.V. und dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-arbeitet-der-operationssaal-mit
  • Pressemitteilung - 22.04.2025

    Helmholtz intensiviert Präventionsforschung

    Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Aktivitäten in der Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem jetzt veröffentlichten Strategiepapier skizziert das Expertengremium erste Konzepte zur besseren Integration von Prävention in die medizinische Praxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-intensiviert-praeventionsforschung
  • Fachbeitrag - 13.06.2024

    Bosch Health Campus GmbH

    https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/bosch-health-campus-gmbh
  • Fachbeitrag - 13.06.2024

    Bosch Health Campus GmbH

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/bosch-health-campus-gmbh
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 26.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 26.05.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-validierung-und-implementierung-humanbasierter-neuer-methodenim-regulatorischen-kontext
  • Förderung

    Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.09.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next
  • Förderung

    Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.09.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next
  • Pressemitteilung - 24.04.2025

    3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
  • Förderung

    KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
  • Förderung

    KMU-innovativ: Biomedizin

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
  • Förderung

    KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 3 - 04.09.2024 MicrosoftTeams-image_1.png

    Wissen, was gesund ist: Gesundheitskompetenz

    Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Kompetenz, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und sie für gesundheitsbezogene Entscheidungen zu nutzen. Wie steht es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland und Baden-Württemberg? Was kann man tun, um die Gesundheitskompetenzen der Menschen zu verbessern? Und welche Fertigkeiten benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen?

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/wissen-was-gesund-ist-gesundheitskompetenz
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 3 - 04.09.2024 MicrosoftTeams-image_1.png

    Wissen, was gesund ist: Gesundheitskompetenz

    Unter Gesundheitskompetenz versteht man die Kompetenz, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und sie für gesundheitsbezogene Entscheidungen zu nutzen. Wie steht es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland und Baden-Württemberg? Was kann man tun, um die Gesundheitskompetenzen der Menschen zu verbessern? Und welche Fertigkeiten benötigen Fachkräfte im Gesundheitswesen?

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/wissen-was-gesund-ist-gesundheitskompetenz
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema DataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs –

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-dataxperiment-erprobung-innovativer-machbarkeits-und-anwendungsszenarien-der-o
  • Förderung

    Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema DataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs –

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.05.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-projekten-zum-thema-dataxperiment-erprobung-innovativer-machbarkeits-und-anwendungsszenarien-der-o
  • Übersicht

    Karriere

    https://www.bio-pro.de/de/biopro/karriere
  • Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-2025-R1.jpg

    Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel

    Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
  • Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-2025-R1.jpg

    Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel

    Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
  • Pressemitteilung - 28.04.2025

    Neue Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zu Pankreaserkrankungen

    Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim aus der II. Medizinischen Klinik und aus der Abteilung Neurophysiologie des Mannheimer Zentrums für translationale Neurowissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse geleistet. Die Wissenschaftler identifizierten unterschiedliche Mechanismen der Schmerzentstehung bei verschiedenen Erkrankungen des Pankreas.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-aus-der-schmerzforschung-zu-pankreaserkrankungen
  • Pressemitteilung - 30.04.2025

    Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025

    Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 4 - 17.09.2024 MicrosoftTeams-image_1.png

    Gesunder Start ins Leben: Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

    Viele Menschen suchen sich Infos zu Gesundheitsthemen bei „Dr. Google“. Und das gilt nicht nur für die junge Generation. In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, was Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, warum diese Kompetenz wichtig ist und wie man Kinder bei diesem Thema unterstützen kann. Darüber haben wir mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, mit Dr. Isabel Brandhorst, mit Johannes Bauernfeind und Gordana Marsic gesprochen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/gesunder-start-ins-leben-gesundheitskompetenz-bei-kindern-und-jugendlichen
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 4 - 17.09.2024 MicrosoftTeams-image_1.png

    Gesunder Start ins Leben: Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

    Viele Menschen suchen sich Infos zu Gesundheitsthemen bei „Dr. Google“. Und das gilt nicht nur für die junge Generation. In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, was Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, warum diese Kompetenz wichtig ist und wie man Kinder bei diesem Thema unterstützen kann. Darüber haben wir mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, mit Dr. Isabel Brandhorst, mit Johannes Bauernfeind und Gordana Marsic gesprochen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/gesunder-start-ins-leben-gesundheitskompetenz-bei-kindern-und-jugendlichen
  • Förderung

    PRECISEU Best Practice Recognition 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 MicrosoftTeams-image_1.png

    Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist

    Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
  • Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 MicrosoftTeams-image_1.png

    Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist

    Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
  • Förderung

    PRECISEU Best Practice Recognition 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
  • Drei Fragen an... - 07.04.2025

    Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg

    Schon heute fehlen in Baden-Württemberg rund 1.000 Hausärztinnen und Hausärzte. Und im Zuge einer immer älter werdenden Gesellschaft wird sich dieser Mangel weiter verstärken. Um Hausarztpraxen zu unterstützen und eine wohnortnahe, zukunftsfähige hausärztliche Versorgung für die Menschen sicherzustellen, hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband das Konzept „HÄPPI“ auf den Weg gebracht. Mit Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/prof-dr-nicola-buhlinger-goepfarth-vorsitzende-des-hausaerztinnen-und-hausaerzteverbands-baden-wuerttemberg
  • Übersicht

    Sechste Jahresveranstaltung

    Die sechste Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort fand am 4. Dezember 2024 statt. Für die Landesregierung nahmen der Ministerpräsident, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Staatssekretärin vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und Staatssekretär vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus teil. An der Veranstaltung beteiligten sich außerdem rund 300 Akteurinnen und Akteure vor Ort bzw.…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/archiv/sechste-jahresveranstaltung
  • Videos

    Videos

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/podcasts-und-videos/videos
  • Fachbeitrag - 07.05.2025

    Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH

    https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
  • Fachbeitrag - 07.05.2025

    Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
  • Drei Fragen an... - 12.05.2025 HG_MOmmert-Jauch.png

    Dr. Petra Mommert-Jauch, ISR-Gesundheitsakademie e.V.

    Wie beeinflussen sich Körper und Psyche? Und welchen Einfluss hat unsere Umwelt auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden? Um diese Fragen geht es beim „Embodiment.“ Mit der Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Mommert-Jauch von der ISR- Gesundheitsakademie haben wir darüber gesprochen, was hinter dem Begriff Embodiment steckt und was man im Embodiment-Parcours in Bad Dürrheim erleben kann.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/dr-petra-mommert-jauch-isr-gesundheitsakademie-ev
  • KoAktiv

    Neue Gesundheitsdienstleistungen in Kooperation zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft (KoAktiv)

    KoAktiv verknüpft die Interessen von lokalen Wirtschaftsunternehmen, der Kommune, ihren Bürgern sowie der Sozialwirtschaft und zielt auf die Erhöhung der Standortattraktivität durch die Entwicklung und Pilotierung neuer – z. T. digital unterstützter – Gesundheitsdienstleistungen ab.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/neue-gesundheitsdienstleistungen-kooperation-zwischen-wirtschaft-und-sozialwirtschaft-koaktiv
  • RESECT

    Künstliche Intelligenz zur Detektion der Resektabilität eines Prostatakarzinoms (RESECT)

    Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Softwarelösung zur optimierten Therapieauswahl- und -planung beim Prostatakarzinom in Verbindung mit KI-assistierten medizinischen Diagnostiklösungen in einer einzigartigen Partnerkonstellation.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/kuenstliche-intelligenz-zur-detektion-der-resektabilitaet-eines-prostatakarzinoms-resect
  • PC3-AIDA

    PC3-AIDA – Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-tourismus-3/pc3-aida-advanced-imaging-utilization-digital-data-application-baden-wuerttemberg
  • Übersicht

    Archiv

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/archiv
  • Pressemitteilung - 08.05.2025

    Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

    Der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stärkt die Vernetzung von bestehenden Kompetenznetzwerken und zeigt die Chancen von Zukunftstechnologien für die Wirtschaft auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-zeigt-chancen-im-metaverse-fuer-die-wirtschaft-auf
  • Pressemitteilung - 09.05.2025

    Klinische Gentherapiestudie gibt Kindern Hoffnung auf Hören

    Dass Kinder mit einer genetisch bedingten und angeborenen Schwerhörigkeit oder Taubheit ohne Hörimplantat hören können ist für viele Betroffene ein Stück näher gerückt. An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie die in Deutschland erste gentherapeutische Behandlung eines Kindes durchgeführt, welches aufgrund einer Veränderung im Otoferlin-Gen nicht hören kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinische-gentherapiestudie-gibt-kindern-hoffnung-auf-hoeren
  • Pressemitteilung - 12.05.2025

    Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an

    Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine Studie gibt nun Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im Gehirn hat. Obwohl kalorienfrei, wirkt Sucralose im Gehirn appetitanregend, gerade bei Menschen mit Adipositas.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-suessstoffe-regen-hungersignale-im-gehirn
  • Pressemitteilung - 07.05.2025

    Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren

    Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart hat zwei Verfahren entwickelt, mit denen sich Muskelaktivität und Trainingsanpassungen vollständig kontaktlos messen lassen. Die Studien zeigen: Magnetfelder, die bei Muskelbewegung entstehen, lassen sich mit hochsensiblen Quantensensoren erfassen – ganz ohne Elektroden oder Hautkontakt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktlos-praezise-zukunftsweisend-muskelmessung-mit-quantensensoren
  • Pressemitteilung - 09.05.2025

    Neues Verfahren ermöglicht besonders schonende Leber-OPs

    Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals ein neuer Operationsroboter eingesetzt, um über nur einen Zugang in den Bauch die rechte Leberseite eines Patienten zu entfernen. Weniger Schmerzen und schnellere Erholung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-ermoeglicht-besonders-schonende-leber-ops
  • Pressemitteilung - 07.05.2025

    Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Europäisches Parlament fordert neue Abschätzung der Folgen für die Arzneimittelbranche

    Pharma Deutschland begrüßt den Beschluss des Parlamentes als wichtiges Signal für eine notwendige Überarbeitung der KARL.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommunalabwasserrichtlinie-karl-europaeisches-parlament-fordert-neue-abschaetzung-der-folgen-fuer-die-arzneimittelbranche
  • Übersicht

    Anmeldung – SHAPE the future of HEALTHCARE!

    https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/hack-it-net-innovationen-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-im-alpenraum/shape-future-healthcare/anmeldung
  • Pressemitteilung - 08.05.2025

    Bestimmte kindliche Hirntumoren entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen

    Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende jetzt veröffentlicht. Sie analysierten in Tumorproben die genetischen Veränderungen jeder einzelnen Krebszelle, um zu rekonstruieren, welche genetischen Veränderungen bei der Tumorentstehung als erste auftreten und wann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestimmte-kindliche-hirntumoren-entstehen-bereits-frueh-hochspezialisierten-nervenzellen
  • Veranstaltung - 11.06.2025

    Medizintechnik und Pharma in Lateinamerika - Partnerschaft mit Potenzial

    Stuttgart, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medizintechnik-und-pharma-lateinamerika-partnerschaft-mit-potenzial
  • KARL - 29.01.2025

    Kommunale Abwasserrichtlinie

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/kommunale-abwasserrichtlinie
  • Förderung

    Alternativmethoden zum Tierversuch

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2026
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch
  • Förderung

    Alternativmethoden zum Tierversuch

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2026
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch-1
  • GDNG - 28.10.2024

    Gesundheitsdatennutzungsgesetz

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesundheitsdatennutzungsgesetz
  • GKV-FinStabG - 04.09.2024

    GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gkv-finanzstabilisierungsgesetz
  • Übersicht

    Internationalisierung

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/internationalisierung
  • Pressemitteilung - 13.05.2025

    HHN und Uniklinikum Ulm erhalten Förderung für KI-Nutzung in der kieferorthopädischen Lehre

    Die Hochschule Heilbronn und das Universitätsklinikum Ulm setzen gemeinsam die Verbundprojekte „Virtuelle kieferorthopädische Therapieplanung“ und „KI-Nutzung in der kieferorthopädischen Lehre“ um, bei denen Human-Centered AI Studierende und Lehrende unterstützt. Die Projekte werden durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hhn-und-uniklinikum-ulm-erhalten-foerderung-fuer-ki-nutzung-der-kieferorthopaedischen-lehre
  • Pressemitteilung - 13.05.2025

    Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Verbindung von Nerven- und Tumorzellen sowie zur Tumorplastizität erhalten Dr. Dr. Varun Venkataramani und Dr. Moritz Mall den diesjährigen Hella Bühler-Preis. Die von der Universität Heidelberg vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forschende am Wissenschaftsstandort Heidelberg, die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-der-krebsforschung
  • Tierversuchsfreie Prüfung von Chemikalien und Kosmetika - 07.05.2025 Ein histologischen Schnitt der menschlichen Haut mit den verschiedenen Schichtender Epidermis, darunter das verhornende Plattenepithel

    Direktes Ablesen von Hautreaktionen mit der menschlichen Reporterhaut

    Bevor neue Kosmetika auf den Markt kommen, müssen die Inhaltsstoffe auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden. Das Fraunhofer IGB arbeitet schon lange in der tierversuchsfreien Forschung und hat eine Methode entwickelt, mit der sich Kosmetika und andere Chemikalien tierversuchsfrei testen lassen. Mit dem Mit dem In-vitro-Modell Reporterhaut gewann Dr. Anke Burger-Kentischer den Hamburger Forschungspreis für Alternativmethoden zum Tierversuch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/direktes-ablesen-von-hautreaktionen-mit-der-menschlichen-reporterhaut
  • Pressemitteilung - 15.05.2025

    Das Erblinden verstehen: Neue Forschung zu Makuladegeneration

    Neue Emmy Noether-Gruppe unter Leitung von Dr. Julian Wolf, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, erforscht die Ursachen der altersabhängigen Makuladegeneration.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erblinden-verstehen-neue-forschung-zu-makuladegeneration
  • Pressemitteilung - 12.05.2025

    Transatlantischer Brückenschlag im Life-Sciences-Sektor

    Am 9. Mai 2025 trafen sich in Stuttgart Vertreter der Life-Sciences-Branche aus North Carolina und Baden-Württemberg zum fachlichen Austausch. Ziel der Veranstaltung war es, Kooperationsmöglichkeiten in Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutischer Forschung auszuloten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/transatlantischer-brueckenschlag-im-life-sciences-sektor
  • Smartphone-App als Lebensretter: Schnelle Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand - 19.05.2025 Auf einem Ausschnitt eines dreidimensionalen Stadtplans sind die Wege der alarmierten Ersthelfer zum Notfallort eingezeichnet.

    Steigern smartphonebasierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand?

    Jede Minute zählt, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen oder so ineffektiv pumpt, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die aus Freiburg koordinierte HEROES Studie untersucht, ob die Überlebensrate bei außerklinisch Reanimierten steigt, wenn über die App Region der Lebensretter qualifizierte Ersthelfende herbeigerufen werden, die frühzeitig hochwertige Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steigern-smartphone-basierte-ersthelfer-alarmierungssysteme-die-ueber-lebenschancen-bei-einem-herz-kreislauf-stillstand
  • Übersicht

    Challenges

    https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/hack-it-net-innovationen-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-im-alpenraum/shape-future-healthcare/challenges
  • Pressemitteilung - 15.05.2025

    Spatenstich für Cyber Valley Neubau in Stuttgart

    Auf dem Max-Planck-Campus in Büsnau entsteht ein Gebäude mit 7400 m² Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und der Universität Stuttgart werden ab 2027 dort mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Start-ups zusammenarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-cyber-valley-neubau-stuttgart
  • Pressemitteilung - 14.05.2025

    Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft

    Dr. Tanja Bhuiyan und ein Team von Forschenden der Universität Freiburg entdecken einen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-eine-flexible-proteindomaene-gentranskription-und-rna-verarbeitung-verknuepft
  • Pressemitteilung - 19.05.2025

    Wie das Epstein-Barr-Virus seine eigene Ausbreitung im Körper fördert

    Viele Menschen sind mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert, und die meisten merken nichts davon. Manchmal jedoch kann das EBV Krebs auslösen, und auch bei Multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen scheint dieser Erreger eine wichtige Rolle zu spielen. Forschende haben herausgefunden, dass EBV die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-epstein-barr-virus-seine-eigene-ausbreitung-im-koerper-foerdert
  • Pressemitteilung - 15.05.2025

    Muttermilch für einen optimalen Start ins Leben – Frauenmilchbank des Klinikums Stuttgart rettet Leben

    Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene sind auf eine besondere Ernährung angewiesen. Muttermilch ist dabei mehr als nur Nahrung – sie ist ein lebenswichtiger Schutz. Doch viele bedürftige kleine Patientinnen und Patienten haben bisher keinen Zugang zu Spenderinnenmilch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muttermilch-fuer-einen-optimalen-start-ins-leben-frauenmilchbank-des-klinikums-stuttgart-rettet-leben
  • Pressemitteilung - 12.05.2025

    NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting – jetzt verfügbar

    VDI-Richtlinie 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“: Was auf den ersten Blick technisch und nüchtern klingt, ist ein wichtiger Fortschritt im Zukunftsfeld 3D-Bioprinting. Die Richtlinie wurde unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann vom NMI in Reutlingen und Prof. Dr. Jürgen Groll vom Universitätsklinikum Würzburg entwickelt. Sie schafft damit eine Grundlage für reproduzierbare und qualitätsgesicherte Bioprinting-Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-expertise-fuer-neue-vdi-richtlinie-zu-bioprinting-jetzt-verfuegbar
  • Veranstaltung - 02.06.2025 Teaser_Start-up_BW_Summit_2025.png

    Start-up BW Summit 2025

    Stuttgart, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/start-bw-summit-2025
  • Veranstaltung - 24.07.2025

    arise Startup DemoDay 2025

    Breisach am Rhein, Anmeldefrist: 17.07.2025, DemoDay
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/arise-startup-demoday-2025
  • Pressemitteilung - 19.05.2025

    Körpereigene Abwehr hilft bei Speiseröhrenkrebs

    Immunzellen spielen eine zentrale Rolle beim Behandlungserfolg. Eine Studie in Nature Cancer zeigt, dass Veränderungen im Tumorumfeld wichtiger sind als neue Mutationen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigene-abwehr-hilft-bei-speiseroehrenkrebs
  • Pressemitteilung - 19.05.2025

    Genetik: Wie springende DNA das Erbgut umkrempelt

    In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons – kurzen DNA-Stücken, die in der Lage sind, ihren Platz im Erbgut zu verändern: Sie „springen“ von einer Stelle zur anderen und sie verteilen sich dabei im Genom nicht gleichmäßig, sondern sind oft in Gruppen gebündelt. Forschende des KIT haben nun herausgefunden, wie es zu dieser Gruppenbildung kommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-wie-springende-dna-das-erbgut-umkrempelt
  • Übersicht

    MDR & IVDR Treff BW

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/mdr-ivdr-treff

Seite 52 / 55

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche