Blog Biointelligenz - 18.01.2022 Von Menschen und Mäusen: Adäquate Alternativen zum Tierversuch Schon seit geraumer Zeit stehen Tierversuche in der Kritik. Ganz egal, ob es dabei um den Einsatz von Mäusen, Ratten, Hunden oder Primaten in der biomedizinischen Forschung, der Entwicklung neuer Medikamente, der Testung von Kosmetika oder Unbedenklichkeitsstudien im Verbraucherschutz geht, der Tenor ist derselbe und der Ruf nach alternativen Test-Systemen, die ohne den Einsatz von Labortieren auskommen, wird immer lauter.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-menschen-und-maeusen-adaequate-alternativen-zum-tierversuch
Blog Biointelligenz - 14.12.2021 Lernen von der Natur? In Teilen der Technikentwicklung und Wirtschaftswissenschaften spielt heute das Leitmotiv »Von der Natur lernen« eine große Rolle. Was ist gemeint, wenn wir von der Natur lernen sollen, von wem oder was sollen wir da eigentlich lernen und wie natürlich ist eine von der Natur inspirierte Technik?https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/lernen-von-der-natur
Pressemitteilung - 21.12.2021 Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet den Aufprall fallender Tropfen auf Blätter von Salvinia molesta mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras – Freier Luftaustausch an den Öffnungen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-der-schwimmfarn-dem-regen-standhaelt
Blog Biointelligenz - 11.01.2022 Die Butterbrezel als Blaupause für eine grüne Chemie Da ist Natur drin? Auch wenn es auf den ersten Blick überrascht: Viele Produkte in unserem Alltag können mittlerweile auf biologischer Basis hergestellt werden, etwa aus nachwachsenden Roh- oder Reststoffen. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/die-butterbrezel-als-blaupause-fuer-eine-gruene-chemie
Pressemitteilung - 12.01.2022 Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-insektenpanzer-mach-nachhaltiges-baumaterial
Blog Biointelligenz - 04.01.2022 Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
Pressemitteilung - 03.12.2021 Das Projekt ARDIA-Net präsentiert erste Ergebnisse auf der Auftaktveranstaltung des Interreg Alpenraum Programms 2021-2027 Die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Alpenraumprogramms, an der mehr als 300 Personen teilnahmen, wurde vom Joint Sekretariat in Salzburg organisiert und aufgrund der COVID-19-Beschränkungen, die von der österreichischen Regierung einige Tage vor der Veranstaltung festgelegt wurden, online abgehalten. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen (22. und 23. November) unter dem Motto "Let's change our altitude", statt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/ardia-net-preliminary-results-presented-kick-conference-interreg-alpine-space-2021-27
Veranstaltung - 20.07.2022 - 31.07.2022 Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie Treffpunkt BW, Neuenburg, Ausstellung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie-2022
Pressemitteilung - 31.01.2022 Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingungen für die Transformation der Wirtschaft Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
Technologie von morgen - 21.01.2022 Biointelligenz – der notwendige Schritt in die Zukunft Den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von heute. Doch um Emissionen zu verringern, braucht es neben dem notwendigen verringerten Ressourcenverbrauch auch Innovationen, die alle Lebensbereiche erneuern können. Biointelligente Wertschöpfung könnte ein Bestandteil dieses Transformationsprozesses sein.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-der-notwendige-schritt-die-zukunft
Pressemitteilung - 15.02.2022 Holzmöbel, die sich selbst formen Projekt HygroShape nutzt einen neuen Ansatz für digitales Design und Fertigen, um das Naturmaterial Holz zu programmieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/holzmoebel-die-sich-selbst-formen
Pressemitteilung - 11.02.2022 ClusterAgentur wird weiterentwickelt Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt
Pressemitteilung - 10.02.2022 Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
Pressemitteilung - 02.02.2022 Cyber Valley in Tübingen wird erweitert Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
Interview - 21.01.2022 Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.: Natur, Technik und Informationswissenschaft wachsen zusammen Doch wie kann Baden-Württemberg den Weg der biologischen Transformation beschreiten? Die Experten Herr Professor Dr. Thomas Bauernhansl, Vorstandvorsitzender des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V., Frau Professorin Dr. Julia Fritz-Steuber, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V. und Herr Professor Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg, geben im Gespräch einen Einblick in die Zukunft der…https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-ev-natur-technik-und-informationswissenschaft-wachsen-zusammen
Förderung Venture Center of Excellence Förderprogramm, Förderung durch: EIT Health e.V. und European Investment Fund (EIF)https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/venture-center-excellence-1
Veranstaltung - 25.07.2022 Plan B 2022 – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg Schwabenlandhalle, Fellbach, Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/plan-b-2022-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg
Blog Biointelligenz - 15.02.2022 Produkte aus Mikroalgen Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/produkte-aus-mikroalgen
Pressemitteilung - 09.03.2022 Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
Pressemitteilung - 16.02.2022 Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie und Impulse für die Zukunft Im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ fand am 27. Januar 2022 die Online-Veranstaltung „Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ statt. 46 Teilnehmer aus 29 Institutionen nahmen teil. Während der Veranstaltung, moderiert von Dr. Dirk Scheer (KIT ITAS) wurden verschiedene nationale Best-Practice Beispiele zu Partizipation und Kommunikation im Bereich Bioökonomie präsentiert.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/regionale-partizipationsansaetze-zur-biooekonomie-und-impulse-fuer-die-zukunft
Blog Biointelligenz - 01.03.2022 Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls
Pressemitteilung - 01.03.2022 Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 10.03.2022 Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 16.02.2022 Anlaufstelle Biologische Transformation online Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/anlaufstelle-biologische-transformation-online
Veranstaltung - 28.04.2022 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik Stuttgart, Anmeldefrist: 22.04.2022, Kongress/Symposium https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik
Anmeldung zur Teilnahme Anmeldung zur Teilnahme https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik/anmeldung-zur-teilnahme
Pressemitteilung - 24.03.2022 Wirtschaftsministerium unterstützt die Medizintechnikbranche im Land – Bilanz nach zweieinhalb Jahren Soforthilfeprogramm MDR & IVDR Staatssekretär Rapp: „Die gesetzlichen Anforderungen setzen unsere Medizintechnikunternehmen im Land unter Druck. Das darf nicht sein. Wir sorgen dafür, dass die Menschen weiterhin mit sicheren Medizinprodukten versorgt werden können.“https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-die-medizintechnikbranche-im-land-bilanz-nach-zweieinhalb-jahren-soforthilfeprogramm-mdr-ivd
Pressemitteilung - 31.03.2022 eBioCO2n-Projektteam des IGB sichert sich dritten Platz beim Innovationspreis »Best CO2 Utilisation 2022« 2 Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat sich mit dem Projekt eBioCO2n für den Innovation Award »Best CO2 Utilisation 2022« des Nova-Instituts beworben. Mit Erfolg: In der Finalrunde konnte das Projektteam um Dr. Michael Richter nun den dritten Platz belegen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ebioco2n-projektteam-des-igb-sichert-sich-dritten-platz-beim-innovationspreis-best-co2-utilisation-2022-2
Pressemitteilung - 31.03.2022 eBioCO2n-Projektteam des IGB sichert sich dritten Platz beim Innovationspreis »Best CO2 Utilisation 2022« Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat sich mit dem Projekt eBioCO2n für den Innovation Award »Best CO2 Utilisation 2022« des Nova-Instituts beworben. Mit Erfolg: In der Finalrunde konnte das Projektteam um Dr. Michael Richter nun den dritten Platz belegen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ebioco2n-projektteam-des-igb-sichert-sich-dritten-platz-beim-innovationspreis-best-co2-utilisation-2022
Pressemitteilung - 08.03.2022 Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren Eine Herde Antilopen grast friedlich auf einer Wiese. Plötzlich taucht ein Löwe auf. Die Antilopen flüchten. Doch wie gelingt diese kollektive Flucht? Die Konstanzer Physiker Chun-Jen Chenund Professor Clemens Bechinger, Mitglied am Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz, fragten sich, wie Tiere sich verhalten müssen, um eine effiziente Fluchtbewegung einzuleiten.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-tierschwaerme-auf-gefahren-reagieren
Pressemitteilung - 15.03.2022 Soforthilfe made in THE LÄND – Baden-Württembergs Unterstützung für die Medizintechnik-Branche In dieser digitalen Veranstaltung blickt die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf über zwei erfolgreiche Jahre MDR & IVDR Soforthilfe BW zurück. Außerdem wird das Thema Innovationen beleuchtet: Es berichten Expertinnen und Experten, Akteure und Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen und diskutieren Zukunftsperspektiven.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/soforthilfe-made-laend-baden-wuerttembergs-unterstuetzung-fuer-die-medizintechnik-branche
Biologische Transformation in der Medizintechnik - 30.03.2022 Alternative Werkstoffe und Materialien erschließen Nachhaltigkeit ist in Industrie und Produktion kein neues Thema und auch in der Gesundheitswirtschaft und speziell in der Medizintechnik ist diese Entwicklung bereits angekommen. Wir alle spüren die gesundheitlichen Belastungen durch die Klimaveränderungen mit ihren Extremwetterereignissen und Temperaturveränderungen. Die Gesundheitsindustrie trägt aber auch zu den CO2-Emissionen bei.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/alternative-werkstoffe-und-materialien-erschliessen
Blog Biointelligenz - 22.03.2022 Nachhaltigkeit biointelligenter Systeme Die Natur kann bei der Gestaltung und Optimierung technischer Systeme Vorbild sein. Diese Idee spinnen wir am Fraunhofer IPA seit vielen Jahren immer weiter. Den Gedanken, Technik und Natur zu verbinden, denken wir radikal zu Ende. Inspiriert von der Natur, integriert in und interagierend mit biologischen Systemen wollen wir Technologien und Informationen bzw. Daten zu biointelligenten Systemen und/in sogenannten Smart Biomanufacturing Devices…https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/nachhaltigkeit-biointelligenter-systeme
Förderung Horizone Europe Förderprogramm, Förderung durch: European Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/horizone-europe
Veranstaltung - 19.05.2022 Lunch & Learn Market Access and Opportunities for Medtech Companies in the United Kingdom and Germany Online, Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/lunch-learn-market-access-and-opportunities-medtech-companies-united-kingdom-and-germany
Pressemitteilung - 28.04.2022 Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kretschmann-auf-delegationsreise-der-schweiz
Pressemitteilung - 11.04.2022 Open Innovation Kongress 2022 eröffnet Am 11. April 2022 fand der siebte Open Innovation Kongress Baden-Württemberg statt. Der Kongress stand unter dem Motto „Transform4Future – Nachhaltig und Digital“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/open-innovation-kongress-2022-eroeffnet
Pressemitteilung - 11.04.2022 Förderaufruf für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Das Land hat den zweiten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW mit dem Fokus auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gestartet. Diese Themenfelder sind entscheidende Wachstumstreiber für den Standort Baden-Württemberg.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/foerderaufruf-fuer-digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 25.04.2022 Neues BIOPRO Magazin erschienen https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-5
Pressemitteilung - 07.04.2022 Umfrage: Biointelligente Produktion https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/umfrage-biointelligente-produktion
Blog Biointelligenz - 12.04.2022 Die Bakterienfresser in meinem Mund Müssen Karies-Behandlungen eigentlich teuer und schmerzhaft sein? Oder anders gefragt: Was hat Karies überhaupt mit Viren zu tun? Bakteriophagen ermöglichen neue Ansätze in der Zahnhygiene für ein altes Problem, das alle Menschen betrifft.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/die-bakterienfresser-meinem-mund
Förderung EIC Accelerator Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommissionhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eic-accelerator
Blog Biointelligenz - 03.05.2022 »Papa, das Lenkrad kriegt Knubbel« – Sinn, Technik und Potenzial morphender 3D-Oberflächen im Auto Was bringt die Biologische Transformation dem Fahrzeugbau? Ein gewagter Blick über den Tellerrand auf die Potenziale formadaptiver Materialien für innovative Funktionen im Fahrzeug.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/papa-das-lenkrad-kriegt-knubbel-sinn-technik-und-potenzial-morphender-3d-oberflaechen-im-auto
Pressemitteilung - 23.05.2022 Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen Sei es der Digitalversicherer Getsafe, eines der größten Start-ups in Baden-Württemberg, sei es die Firma Alstom, weltweit zweitgrößter Bahntechnikkonzern, oder Essity, global führender Hygiene- und Gesundheitskonzern – Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich bei Firmen-Besuchen in Heidelberg und Mannheim über innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-besucht-unternehmen-mit-zukunftsweisenden-ideen
Blog Biointelligenz - 24.05.2022 Waste-to-X-Ansätze und die Biologische Transformation Feinchemikalien aus Müll: Abfälle können nicht nur zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger beitragen, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte dienen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/waste-x-ansaetze-und-die-biologische-transformation
Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 Startschuss für die Transformation Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ der BIOPRO Baden-Württemberg in…https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/startschuss-fuer-die-transformation
Ökodesign in der Medizintechnik - 04.05.2022 Startschuss für die Transformation Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Und wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/startschuss-fuer-die-transformation
Pressemitteilung - 27.05.2022 Acht Leuchtturmprojekte zur Industrie 4.0 im Land ausgezeichnet Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat per Videobotschaft die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld prämiert, die Unternehmen erfolgreich im Betriebsalltag realisieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/acht-leuchtturmprojekte-zur-industrie-40-im-land-ausgezeichnet
Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 Start-ups wetteifern um Förderungen beim KIGI Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi
Pressemitteilung - 29.04.2022 Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ startet https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationswettbewerb-klimaneutrale-produktion-mittels-industrie-40-loesungen-startet
Übersicht Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe Die Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe hat die Weiterentwicklung der Themenfelder Phytopharmaka und darüber hinaus wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe in Baden-Württemberg zum Ziel. https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/fachinitiative-phytopharmakawertgebende-pflanzeninhaltsstoffe
Pressemitteilung - 07.06.2022 Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende Produktion So flexibel wie ein Handwerker auf Kundenwünsche eingehen, gleichzeitig aber die Effizienz einer Fließbandfertigung besitzen. Diesen Widerspruch aufzulösen, treibt Forscher schon seit den frühen Tagen der Automatisierungstechnik an. Im Fraunhofer-Leitprojekt EVOLOPRO loten wir aus, wie ein Blick in die Natur dabei helfen kann, die Flexibilität und Selbstanpassungsfähigkeit von Produkten und Produktionssystemen zu verbessern.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-der-natur-lernen-flexible-selbstanpassende-produktion
Pressemitteilung - 27.05.2022 Automatisierte Kultivierung von Biomasse Algen sind kleine Klimaretter. Bereits bei ihrer natürlichen Photosynthese im Freien sind sie äußerst effizient und binden zehnmal mehr Kohlendioxid (CO₂) als Landpflanzen. In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Daher steckt in ihnen erhebliches Potenzial für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft. https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/automatisierte-kultivierung-von-biomasse
Pressemitteilung - 07.06.2022 TECNARO und JOMA-POLYTEC gründen Joint-Venture ARBOTRADE GmbH Die Einsatzfelder für Kunststoffe sind so vielfältig wie anspruchsvoll und in Zeiten der globalen Klimakrise wachsen die Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft an die kunststoffverarbeitende Industrie rasant. Von unterschiedlichen Ausgangspositionen kommend, aber mit einer gemeinsamen Perspektive, haben daher zwei baden-württembergische Mittelständler im malerischen Lauffen am Neckar ein Joint-Venture gegründet.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/tecnaro-und-joma-polytec-gruenden-joint-venture-arbotrade-gmbh
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Blog Biointelligenz - 21.06.2022 Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 1) Seit der Corona-Pandemie sind mRNA-Wirkstoffe durch die Impfstoffe von BioNTech und Moderna in aller Munde. Was viele jedoch nicht wissen: erforscht und entwickelt wird diese Technologie bereits seit mehreren Jahrzehnten. Das neue Fraunhofer-Leitprojekt mit Biointelligenz-Charakter RNAuto will automatisierbare und skalierbare Herstellungsprozesse für mRNA-basierte Arzneimittel entwickeln.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-im-fraunhofer-leitprojekt-rnauto-serie-teil-1
Pressemitteilung - 15.06.2022 Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioab- fälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höher- wertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern eine Pilotanlage, die am Fraunhofer IGB in Stuttgart aufgebaut wird.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mit-insekten-zur-kreislaufwirtschaft
Blog Biointelligenz - 14.06.2022 Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Mit dem Begriff Biointelligenz ist die Hoffnung verbunden, den Menschen eine ökologisch ausbalancierte, nachhaltige Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Dezentrale, hochflexible und adaptive Fertigungsmodule werden die meisten Konsumprodukte komplett verändern. Die Idee ist es, die Module mit selbstlernenden Algorithmen zu koppeln, um regional zur Verfügung stehende biobasierte Materialien aufzubereiten – etwa in Bioreaktoren oder…https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-ausweg-oder-sackgasse
Förderung EIC Transition Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 17.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eic-transition-1
gründerspot - 30.09.2022 gründerspot: FeMale Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/gruenderspot-female
Pressemitteilung - 22.06.2022 Universitätsklinikum Heidelberg will Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren Welchen Treibhausgasausstoß verursachen die in einer Klinik verwendeten Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Medikamente – angefangen bei der Herstellung, über den Transport bis hin zur Entsorgung? Was aufgrund seiner Komplexität schwer zu berechnen ist, macht gleichzeitig rund zwei Drittel der Emissionen im Gesundheitssektor aus. Diesen Posten um mindestens 6.000 Tonnen sogenannter CO2-Äquivalente zu senken, ist Ziel des Projektes KliOL.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/universitaetsklinikum-heidelberg-will-ausstoss-von-treibhausgasen-reduzieren
Pressemitteilung - 23.06.2022 Von der Bioabfallverwertungsanlage zur Bioraffinerie Das Projekt „Biowaste to products“ leistet einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität, da Bioabfall als wertvoller Rohstoff anerkannt und einer möglichst hochwertigen stofflichen Nutzung zugeführt wird. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt, bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie erweitert werden soll.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/von-der-bioabfallverwertungsanlage-zur-bioraffinerie
Blog Biointelligenz - 28.06.2022 Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 2) Das neue Fraunhofer Leitprojekt mit Biointelligenz-Charakter RNAuto will allogene Zellprodukte für 50 bis 100 Patienten innerhalb eines einzigen Batches herstellen können. Die entsprechenden automatisierten Systeme laufen dann parallel, was das Verfahren, mit dem man zellbasierte Arzneimittel herstellt, effizienter, schneller und günstiger macht.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-im-fraunhofer-leitprojekt-rnauto-serie-teil-2
Pressemitteilung - 29.06.2022 Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
Blog Biointelligenz - 12.07.2022 Therapeutische Viren – ganz biointelligent! Computerviren sind dafür bekannt, intelligent zu sein. Sie können in fremde Systeme eindringen, sie für sich nutzbar machen und für ihre eigenen Zwecke »umdrehen«. Ganz schön clever. Doch ihre biologischen Vorbilder stehen ihnen in keiner Weise nach – sie können ebenfalls sehr intelligent vorgehen. Das macht sich die Forschung zu Nutze, indem sie sozusagen »biologisches Hacking« betreibt und Viren »umprogrammiert«.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/therapeutische-viren-ganz-biointelligent
Pressemitteilung - 07.07.2022 Workshop zur Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis Als gemeinsame Veranstaltung von BIOPRO Baden-Württemberg und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis fand am 5. Juli 2022 im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ der Workshop „Bioökonomie im Alb-Donau-Kreis: Ansatzpunkte für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise durch intelligente Nutzung von Biomasse und Reststoffen“ statt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/workshop-zur-biooekonomie-im-alb-donau-kreis
Pressemitteilung - 22.06.2022 Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
Pressemitteilung - 28.06.2022 Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg bündelt im „Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin“ (MIiSM) ihre Expertise in Medizintechnik und Medizinphysik. Unter dem Dach des Forschungsschwerpunkts „Medizinsystemtechnologie“ treibt das Institut die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Digitalisierung, Automatisierung und intelligenter Systeme in der Medizin voran.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mannheimer-institut-fuer-intelligente-systeme-der-medizin
Blog Biointelligenz - 05.07.2022 Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein Streitgespräch Die Bälle flogen nur so hin und her: Löst Biowasserstoff die Energieproblematik? Ja – oder doch eher nein. Rettet der Verzicht von Fleisch die Welt? Vielleicht – eher nicht – auf keinen Fall. Funktioniert die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand? Bei fast jedem Thema haben sich die beiden Diskutanten widersprochen. Und alle beiden hatten jeweils sehr gute Argumente.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-ausweg-oder-sackgasse-ein-streitgespraech
Förderung KMU-innovativ: Biomedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.04.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
Blog Biointelligenz - 06.09.2022 Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln