Übersicht Anmeldung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen/anmeldung
Pressemitteilung - 24.07.2025 Lösungen, die Klinik-Müll minimieren und Recycling maximieren Wie kann die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus gelingen? Die Teilnehmenden des Förderprojekts SustainMed präsentierten ihre Antworten im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2025 in Stuttgart. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellte rund 500.000 Euro für die Entwicklung von Lösungen zur Verfügung, um z.B. die Abfallmengen in Krankenhäusern zu reduzieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/loesungen-die-klinik-muell-minimieren-und-recycling-maximieren
Pressemitteilung - 24.07.2025 Leben retten lernen im VR-Schockraum: Medizinstudierende trainieren in der virtuellen Realität An der Uni Ulm können Medizinstudierende in einem virtuellen Schockraum trainieren und Behandlungsabläufe orts- und zeitunabhängig einüben. Zusammen mit der Firma TriCAT habt die Medizinischen Fakultät eine hochmoderne, virtuelle Lernumgebung geschaffen, die sich am realen Übungs-Schockraum im TTU orientiert. Durch das wiederholte Training vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen und werden sicherer im Umgang mit Notfallsituationen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leben-retten-lernen-im-vr-schockraum-medizinstudierende-trainieren-der-virtuellen-realitaet
Pressemitteilung - 29.07.2025 KI-Chatbot unterstützt Urologen in der Weiterbildung Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der Urologischen Universitätsklinik Mannheim einen Chatbot auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt und erfolgreich erprobt. „UroBot“ beantwortet Fragen der urologischen Facharztprüfung mit hoher Treffsicherheit und liefert dabei detaillierte, leitliniengestützte Begründungen mit transparenten Quellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-chatbot-unterstuetzt-urologen-der-weiterbildung
Veranstaltung - 03.03.2026 regularia: Das Regulatorik Forum für die Medizintechnik Tuttlingen, Deutschland, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/regularia-das-regulatorik-forum-fuer-die-medizintechnik
Veranstaltung - 19.09.2025 40 Jahre NMI - Tag der offenen Tür Reutlingen, Tag der offenen Tür https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/40-jahre-nmi-tag-der-offenen-tuer
Veranstaltung - 07.10.2025 - 08.10.2025 HealthTech Innovation Days Paris, Frankreich, Innovation Day https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthtech-innovation-days
Förderung QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentech Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (WM), Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantumbw-programmlinie-anwendungsdemonstratoren-transfer-booster-fuer-quantentech
Förderung QuantumBW-Programmlinie „Anwendungsdemonstratoren“ – Transfer-Booster für Quantentech Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (WM), Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/quantumbw-programmlinie-anwendungsdemonstratoren-transfer-booster-fuer-quantentech
Pressemitteilung - 29.07.2025 Neue Methode zum Design maßgeschneiderter Proteinbinder Das Design von Proteinbindern war lange Zeit eine entmutigende Herausforderung im Bereich der computergestützten Biologie. Forscher haben nun eine Pipeline entwickelt, die das Prinzip der Formkomplementarität nutzt, um ortsspezifische Proteinbinder zu entwerfen, die dann präzise auf ausgewählte Zielstellen optimiert werden. Die Forscher testeten dies an Proteinen, die mit Krebs in Verbindung gebracht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methode-zum-design-massgeschneiderter-proteinbinder
Pressemitteilung - 25.07.2025 Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt Hightech-Standort Mit dem neuen Förderaufruf zu Quantentechnologien stärkt das Land den Hightech-Standort Baden-Württemberg. Ziel ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams Prototypen zu realisieren und erproben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-foerderaufruf-zu-quantentechnologien-staerkt-hightech-standort
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
Unser Angebot für Sie BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung https://www.bio-pro.de/biopro/aufgaben/biopro-gruendungsunterstuetzung
Pressemitteilung - 28.07.2025 Neues Max Planck Center mit Südkorea vertieft Forschung in der Biomedizin Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg mit seinen neuen in Heilbronn angesiedelten Abteilungen, des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar in Bonn und des Institute for Basic Science an der Yonsei University in Seoul bündeln künftig ihre Expertise. Ziel ist es, zelluläre Prozesse im menschlichen Gewebe sichtbar zu machen und zu beeinflussen – ohne das Gewebe zu schädigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-max-planck-center-mit-suedkorea-vertieft-forschung-der-biomedizin
Pressemitteilung - 29.07.2025 Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden Das Kabinett hat weitreichende Schritte zum Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll er offiziell seine Arbeit aufnehmen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/klinikverbund-heidelberg-mannheim-auf-der-zielgeraden
Pressemitteilung - 29.07.2025 Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden Das Kabinett hat weitreichende Schritte zum Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll er offiziell seine Arbeit aufnehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinikverbund-heidelberg-mannheim-auf-der-zielgeraden
Pressemitteilung - 01.07.2025 Große Defizite bei der Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg Eine neue, repräsentative Studie macht deutlich: In Baden-Württemberg verfügt mehr als die Hälfte der befragten Erwachsenen (54,7 Prozent) über eine niedrige Gesundheitskompetenz und hat demnach große Schwierigkeiten dabei, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und im Alltag anzuwenden. Die Studie wurde im Rahmen des dritten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 3) durchgeführt (Veröffentlichung Oktober 2025) und vom…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/grosse-defizite-bei-der-gesundheitskompetenz-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 01.08.2025 Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen Tumore in der Bauchspeicheldrüse bereiten anfangs nur selten Beschwerden. Häufig werden sie daher erst spät diagnostiziert – die Heilungschancen sind entsprechend schlecht. Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden ermöglicht es künftig, diese aggressive Krebserkrankung im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bauchspeicheldruesenkrebs-fruehzeitig-erkennen
Pressemitteilung - 29.07.2025 Angeborene Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern: Frühzeitige Diagnose sichert gute Entwicklung Hormonzentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm und Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm stellen Registerdaten vor. Die angeborene Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der Kinder unter einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen leiden. Diese Hormone sind entscheidend für Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angeborene-schilddruesenunterfunktion-bei-kindern-fruehzeitige-diagnose-sichert-gute-entwicklung
Pressemitteilung - 01.08.2025 Krebs schonender diagnostizieren Weniger Strahlenbelastung bei der Diagnose und Behandlung von Brust- und Lungenkrebs: Neues Fraunhofer-Verfahren kombiniert Röntgen und Radar. Im Projekt »Multi-Med«, abgeleitet von Multimodale medizinische Bildgebung in 3D, entwickeln Fraunhofer-Forschende ein Verfahren, das Röntgen und Radar kombiniert. Es kann die Diagnose, Überwachung und Therapie von Brust- und Lungenkrebs nicht nur verbessern, sondern auch schonender gestalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-schonender-diagnostizieren