zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie

    Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 09.03.2022

    Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik

    Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
  • Pressemitteilung - 08.03.2022

    Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren

    Eine Herde Antilopen grast friedlich auf einer Wiese. Plötzlich taucht ein Löwe auf. Die Antilopen flüchten. Doch wie gelingt diese kollektive Flucht? Die Konstanzer Physiker Chun-Jen Chenund Professor Clemens Bechinger, Mitglied am Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz, fragten sich, wie Tiere sich verhalten müssen, um eine effiziente Fluchtbewegung einzuleiten.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-tierschwaerme-auf-gefahren-reagieren
  • Anmeldung zur Teilnahme

    Anmeldung zur Teilnahme

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik/anmeldung-zur-teilnahme
  • Blog Biointelligenz - 01.03.2022

    Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls

    Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls
  • Pressemitteilung - 01.03.2022

    Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben

    Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
  • Veranstaltung - 28.04.2022 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Veranstaltung

    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik

    Stuttgart, Anmeldefrist: 22.04.2022, Kongress/Symposium
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 Logo Interreg EU-Projekt

    Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie und Impulse für die Zukunft

    Im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ fand am 27. Januar 2022 die Online-Veranstaltung „Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ statt. 46 Teilnehmer aus 29 Institutionen nahmen teil. Während der Veranstaltung, moderiert von Dr. Dirk Scheer (KIT ITAS) wurden verschiedene nationale Best-Practice Beispiele zu Partizipation und Kommunikation im Bereich Bioökonomie präsentiert.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/regionale-partizipationsansaetze-zur-biooekonomie-und-impulse-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 BIOPRO_Logo.png

    Anlaufstelle Biologische Transformation online

    Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/anlaufstelle-biologische-transformation-online
  • Pressemitteilung - 15.02.2022

    Holzmöbel, die sich selbst formen

    Projekt HygroShape nutzt einen neuen Ansatz für digitales Design und Fertigen, um das Naturmaterial Holz zu programmieren.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/holzmoebel-die-sich-selbst-formen
  • Blog Biointelligenz - 15.02.2022

    Produkte aus Mikroalgen

    Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/produkte-aus-mikroalgen
  • Veranstaltung - 25.07.2022 BIOPRO.png

    Plan B 2022 – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg

    Schwabenlandhalle, Fellbach, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/plan-b-2022-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 11.02.2022

    ClusterAgentur wird weiterentwickelt

    Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 10.02.2022

    Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet

    Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
  • Förderung

    Förderung von Projekten im Programm Eurostars 3 (im Rahmen von EUREKA)

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 13.03.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-programm-eurostars-3-im-rahmen-von-eureka
  • Pressemitteilung - 02.02.2022

    Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

    Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingun­gen für die Transformation der Wirtschaft

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
  • Förderung

    Venture Center of Excellence

    Förderprogramm, Förderung durch: EIT Health e.V. und European Investment Fund (EIF)
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/venture-center-excellence-1
  • Interview - 21.01.2022 Der Oberkörper eines Mannes mit schwarzem Pullover

    Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.: Natur, Technik und Informationswissenschaft wachsen zusammen

    Doch wie kann Baden-Württemberg den Weg der biologischen Transformation beschreiten? Die Experten Herr Professor Dr. Thomas Bauernhansl, Vorstandvorsitzender des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V., Frau Professorin Dr. Julia Fritz-Steuber, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V. und Herr Professor Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg, geben im Gespräch einen Einblick in die Zukunft der…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-ev-natur-technik-und-informationswissenschaft-wachsen-zusammen
  • Technologie von morgen - 21.01.2022 Wassertropfen auf einem grünen Blatt

    Biointelligenz – der notwendige Schritt in die Zukunft

    Den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von heute. Doch um Emissionen zu verringern, braucht es neben dem notwendigen verringerten Ressourcenverbrauch auch Innovationen, die alle Lebensbereiche erneuern können. Biointelligente Wertschöpfung könnte ein Bestandteil dieses Transformationsprozesses sein.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-der-notwendige-schritt-die-zukunft
  • Veranstaltung - 20.07.2022 - 31.07.2022 Füße Fotolia

    Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie

    Treffpunkt BW, Neuenburg, Ausstellung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie-2022
  • Blog Biointelligenz - 18.01.2022

    Von Menschen und Mäusen: Adäquate Alternativen zum Tierversuch

    Schon seit geraumer Zeit stehen Tierversuche in der Kritik. Ganz egal, ob es dabei um den Einsatz von Mäusen, Ratten, Hunden oder Primaten in der biomedizinischen Forschung, der Entwicklung neuer Medikamente, der Testung von Kosmetika oder Unbedenklichkeitsstudien im Verbraucherschutz geht, der Tenor ist derselbe und der Ruf nach alternativen Test-Systemen, die ohne den Einsatz von Labortieren auskommen, wird immer lauter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-menschen-und-maeusen-adaequate-alternativen-zum-tierversuch
  • Pressemitteilung - 12.01.2022

    Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial

    Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-insektenpanzer-mach-nachhaltiges-baumaterial
  • Blog Biointelligenz - 11.01.2022

    Die Butterbrezel als Blaupause für eine grüne Chemie

    Da ist Natur drin? Auch wenn es auf den ersten Blick überrascht: Viele Produkte in unserem Alltag können mittlerweile auf biologischer Basis hergestellt werden, etwa aus nachwachsenden Roh- oder Reststoffen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/die-butterbrezel-als-blaupause-fuer-eine-gruene-chemie

Seite 12 / 31

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 31
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche