zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Schon heute das Morgen gestalten - 05.08.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Forum Gesundheitsindustrie mit hochkarätiger Besetzung

    Die BIOPRO Baden-Württemberg freut sich, zum diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg nach Freiburg einzuladen – dem zentralen Branchen- und Netzwerktreffen im Land. Der 16. September 2021 steht ganz im Zeichen der digitalen und biologischen Transformation. Besuchende dürfen sich auf zukunftsweisende Themen und spannende Programmpunkte freuen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/forum-gesundheitsindustrie-mit-hochkaraetiger-besetzung
  • Antragsformular

    MDR & IVDR Soforthilfe-Dokumente

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/mdr-ivdr-soforthilfe-dokumente
  • Pressemitteilung - 04.08.2021

    Coronavirus kapert antivirale Immunfaktoren SARS-CoV-2 nutzt Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

    Wie gelingt es dem Coronavirus sich so effektiv auszubreiten? Das liegt daran, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“ macht. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm haben gezeigt, dass SARS-CoV-2 Interferon-induzierten Transmembranproteine benutzt, um effektiver in Wirtszellen einzudringen. Die Ulmer Forschenden konnten nun nachweisen, dass SARS-CoV-2 diese Transmembranproteine „missbraucht“ und dadurch noch infektiöser wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-kapert-antivirale-immunfaktoren-sars-cov-2-nutzt-interferon-induzierte-transmembranproteine-zur-effektiven-infektion
  • Digitalisierung - 04.08.2021 Ein Mann hält das Untersuchungsgerät in Richtung des Gesichts eines sitzenden Patienten, auf dem Smartphone das Foto des Augenhintergrunds.

    Augencheck für alle – schnell und einfach dank Künstlicher Intelligenz

    Viele Augenerkrankungen sind gut behandelbar, falls sie rechtzeitig erkannt werden. Monatelanges Warten auf einen Augenarzttermin ist an der Tagesordnung – falls man überhaupt in einer Facharztpraxis unterkommt. Dem will das Tübinger Start-up eye2you Abhilfe schaffen: Es hat mobile Netzhautuntersuchungen mittels Smartphone und KI entwickelt, die auch Hausärzte, Diabetologen oder Pflegekräfte anwenden und damit Sehkraft nachhaltig schützen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/augencheck-fuer-alle-schnell-und-einfach-dank-kuenstlicher-intelligenz
  • Fachbeitrag - 03.08.2021

    Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM)

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/forschungsinstitut-der-diabetes-akademie-bad-mergentheim-fidam
  • ROKO Farming - 03.08.2021 Basilikumpflanzen, nebeneinander in einem Fließbandsystem gesetzt.

    Nach oben gedacht: Vertical Farming zur kontinuierlichen Produktion weiterentwickelt

    Mit neuartiger Technologie will ROKO Farming nicht nur ganzjährig und weltweit Obst und Gemüse erzeugen. Gleichzeitig sollen freigewordene Areale der Renaturierung dienen. Das Zukunftspotenzial der halbautomatischen Produktionsmethode der Ulmer Gründer ist groß, wie auch die Erfolge bei Innovationswettbewerben zeigen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nach-oben-gedacht-vertical-farming-zur-kontinuierlichen-produktion-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co.

    Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-als-rohstoff-fuer-kunststoffe-und-co
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Land auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft

    Die Abfallbilanz 2020 zeigt, dass Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer klimaschützenden Kreislaufwirtschaft ist. Abfall wird immer mehr zu einer wichtigen Ressource, die zum Wegwerfen zu wertvoll ist.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-auf-dem-weg-zu-einer-klimaschuetzenden-kreislaufwirtschaft
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Wie umweltfreundlich ist Papier aus Silphie-Fasern?

    Basis für die Papierherstellung ist fast ausschließlich Holzzellstoff, ob als Frischfaser oder Deinking-Material. Eine andere - noch wenig bekannte Pflanze - könnte nun zu einem neuen, nachhaltigen Faserstoff-Lieferanten für die Papierherstellung werden: die mehrjährige Energiepflanze »Durchwachsene Silphie«. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie zu Papier aus Silphie-Fasern.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-umweltfreundlich-ist-papier-aus-silphie-fasern
  • Pressemitteilung - 02.08.2021

    Innovationscampus in der Rhein-Neckar-Region stellt sich vor

    Mit der „Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance“ soll der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar-Region zu einem international führendem Cluster der Lebenswissenschaften, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik werden. Das Land investiert 40 Millionen Euro in den Aufbau des Innovationscampus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-der-rhein-neckar-region-stellt-sich-vor
  • Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021

    Anmeldung Programmbeteiligung

    https://www.bio-pro.de/forum-2021/anmeldung-programmbeteiligung
  • Pressemitteilung - 30.07.2021

    Tübinger Forschungsteam entwickelt neue Strategie gegen Sepsis

    Manche Blutvergiftungen verlaufen mild, viele haben jedoch einen tödlichen Ausgang – die Gründe für diese Unterschiede sind trotz jahrzehntelanger Forschung im Dunklen geblieben. Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen haben nun eine mögliche Ursache entdeckt und auf dieser Grundlage eine neue experimentelle Strategie zur Bekämpfung der bakteriellen Sepsis entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forschungsteam-entwickelt-neue-strategie-gegen-sepsis
  • Anmeldung

    Anmeldung 8. MDR & IVDR Treff BW

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/8-mdr-ivdr-treff-bw/anmeldung-8-mdr-ivdr-treff-bw
  • 8. MDR & IVDR Treff BW - 01.10.2021 Piktogramm Veranstaltungen

    8. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 30.09.2021
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/8-mdr-ivdr-treff-bw
  • Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 BIOPRO-Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg

    Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen

    Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
  • Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 BIOPRO-Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg

    Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen

    Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
  • Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 BIOPRO-Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg

    Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen

    Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Baden-Württemberg hat einen Plan B für die Zukunft

    Mit der Veranstaltung “Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume” hat die BIOPRO Baden-Württemberg zum gegenseitigen Austausch geladen. Zahlreiche Online-Besucher diskutierten aktuelle Themen zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie und hörten spannende Vorträge verschiedener Akteure.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-einen-plan-b-fuer-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Freiburger Wissenschaftler schlüsseln Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung auf

    T-Zellen verhindern bereits nach Erstimpfung schweren Krankheitsverlauf. Erst nach zweiter Impfdosis bieten Antikörper verlässlichen Schutz vor Infektion. Forschungsergebnisse in Nature veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-wissenschaftler-schluesseln-immunantwort-nach-sars-cov-2-impfung-auf
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biobasierte-leichtigkeit
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-leichtigkeit
  • Pressemitteilung - 27.07.2021

    Möbel aus der Biogasanlage

    Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher der DITF einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/moebel-aus-der-biogasanlage
  • Pressemitteilung - 27.07.2021

    Wie ein gestörter Signalweg Blutkrebs auslöst Deutsche Krebshilfe fördert Ulmer CLL-Projekt

    Forscher aus dem Universitätsklinikum Ulm möchten herausfinden, welche molekular-genetischen Fehlregulationen des NOTCH-Signalweges die Entstehung einer Chronisch Lymphatischen Leukämie begünstigen. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Deutschen Krebshilfe mit 430 000 Euro. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, prognostische Marker zu entwickeln, die den Schweregrad und Krankheitsverlauf dieser Leukämieform vorhersagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-ein-gestoerter-signalweg-blutkrebs-ausloest-deutsche-krebshilfe-foerdert-ulmer-cll-projekt
  • Alpha-Protein GmbH - 27.07.2021 Das Detailbild zeigt auf grauer Unterlage ein Häufchen klassisches Gartenvogelfutter mit Sonnenblumenkernen und anderen Samen - und mit ganzen, getrockneten Mehlwürmern.

    Insektenfarm im Dienst der Nachhaltigkeit

    Mehlwürmer statt Fischmehl und Soja – so sieht die nachhaltige Zukunft der Futtermittelproduktion aus Sicht der Alpha-Protein GmbH aus. Das Unternehmen hat eine automatisierte Produktionsanlage aufgebaut, in der Reststoffe aus der regionalen Nahrungsmittelproduktion höchst effizient zur Wurmzucht genutzt werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insektenfarm-im-dienst-der-nachhaltigkeit

Seite 110 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche