1st Living Lab der Region Baden-Württemberg
Datum
10:00 - 11:30 Uhr
Art
Informationsveranstaltung
Zielgruppe
Ministerien, Clusteragenturen, Wirtschaftsförderer, Forschungseinrichtungen
Veranstalter
BIOPRO Baden-Württemberg
In dem Projekt ARDIA-Net geht es darum, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum zu entwickeln. Inhaltlich wird das ARDIA-Net-Rahmenprogramm auf den Forschungs- und Innovationsstrategien (auch Smart Specialisation Strategies, S3) der Regionen aufbauen, um die regionale Relevanz der spezifischen Förderlinien zu garantieren. Bei diesem ersten Online Living Lab der Region Baden-Württemberg wird die Bedeutung eines makroregionalen Ansatzes sowie der Smart Specialisation Strategies aufgezeigt. Des Weiteren wird das Programm ERA-Net als Beispiel für eine überregionale Zusammenarbeit vorgestellt, das Zusammenspiel dieser drei Komponenten präsentiert und der Sinn des Projektes ARDIA-Net verdeutlicht. |
Darüber hinaus sollen erste Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer mit synchronisierten Förderaufrufen diskutiert werden.
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung
10:10 Uhr | ARDIA-Net und der Mehrwert von überregionalen FuI Förderprogrammen
Impulsvorträge
Inwieweit könnte die biobasierte Kreislaufwirtschaft und Gesundheitswirtschaft der Region Baden-Württemberg von einem makroregionalen Ansatz profitieren?
(Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO)
Smart Specialisation Strategy (S3) als Grundlage für die Synchronisierung von Förderprogrammen
(Dr. Arndt Oschmann, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau)
ERA-NET: Eine Erfolgsgeschichte in Initiierung transnationaler Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation (VDI/VDE)
ARDIA-Net: Entwicklung eines grenzüberschreitenden Förderprogramms für F&I für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum
(Vanessa Kelsch, BIOPRO)
10:50 Uhr | Erarbeitung Mind-Map mit Leitfragen
- Implementierung eines Synchronisierten Calls: wie soll dies aussehen?
- Wie sieht ein perfektes Förderprogramm für die Antragsteller aus?
- Bei welchen Themenfeldern mit hohem Potenzial für die Region sehen Sie die Notwendigkeit eines gemeinsamen makroregionalen Ansatzes
11:20 Uhr | Zusammenfassung
11:30 Uhr | Ende
Anmeldung zur Veranstaltung