Schwerhörigkeit - 29.06.2022 Innovativer Mikrolautsprecher bringt das Gehör zurück Schwerhörigkeit schränkt das Leben der Betroffenen oft stark ein und lässt sich mit gängigen Hörgeräten nur zum Teil beheben. Die neuartige Hörhilfe der Vibrosonic GmbH aus Mannheim überträgt Tonschwingungen direkt aufs Trommelfell und kann dadurch das natürliche Hörerlebnis nahezu vollständig wiederherstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativer-mikrolautsprecher-bringt-das-gehoer-zurueck
Biotech im Weltall - 06.07.2022 Raumfahrt-Start-up yuri: Schwerelosigkeit für die kommerzielle Forschung Zellen ohne Einwirkung der Schwerkraft zu züchten, könnte die Medikamentenentwicklung revolutionieren. Das Start-up yuri am Bodensee ermöglicht passgenaue Experimente auf der ISS – ob mit Stammzellen, künstlichen Organen, Oberflächen oder Materialien. Aktuell dabei: Mini-Zelllabore der Berliner Charité und der Goethe-Universität Frankfurt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raumfahrt-start-yuri-schwerelosigkeit-fuer-die-kommerzielle-forschung
Pressemitteilung - 23.06.2022 Den Technologietransfer beschleunigen: BioRN unterstützt weitere Leuchttürme, die den Transfer früher Life-Science-Projekte in die Anwendung ermöglichen Mit dem neu aufgelegten CARMA FUND haben die Initiatoren Ascenion und Goethe-Universität mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH, und dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren ein neues Instrument geschaffen, das den Transfer früher Life Science-Projekte in die Anwendung möglich macht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-technologietransfer-beschleunigen-biorn-unterstuetzt-weitere-leuchttuerme
Pressemitteilung - 15.07.2022 „Die Neugier verbindet uns alle.“ Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des beliebten BioRegio STERN Sommerempfangs wurden am vergangenen Donnerstag wieder die Ideen von Wissenschaftlern und Gründern ausgezeichnet, die wirtschaftliches Potenzial haben. Den ersten Platz belegte „TWYCE“ – ein Game Changer in der Krebsimmuntherapie für solide Tumore.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neugier-verbindet-uns-alle
Pressemitteilung - 20.07.2022 Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
Pressemitteilung - 30.03.2023 Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden – die Magie ist zurück Rund 750 Teilnehmende kamen am 28. und 29. März auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in Wiesbaden zu ihrem jährlichen Austausch zusammen, so viele wie vor der Pandemie. Das war wegen des Generalstreiks am Vortag der Veranstaltung fast schon eine positive Überraschung. Auf dem jährlichen „Klassentreffen“ der Branche stand neben der Diskussion aktueller Themen der Branche auch der Austausch untereinander und mit der Politik im Vordergrund.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologietage-wiesbaden-die-magie-ist-zurueck
Pressemitteilung - 22.08.2023 Molekulardynamiken komplexer Proteine entschlüsseln Welche möglichen räumlichen Strukturen können komplexe Proteine einnehmen? Diese Frage beantworten Konstanzer BiophysikerInnen am Beispiel von Ubiquitin-Dimeren durch eine neuartige Kombination hochauflösender NMR-Spektroskopie mit aufwendigen Computersimulationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulardynamiken-komplexer-proteine-entschluesseln
Pressemitteilung - 11.07.2024 Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart Mehr als 3.000 Teilnehmende treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen. Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsszene-des-landes-trifft-sich-stuttgart
Pressemitteilung - 12.07.2024 Innovationsallianz warnt: Ohne Investition in die angewandte Forschung bleibt der Mittelstand auf der Strecke Baden-Württemberg ist das Land des Mittelstands. Die Vielzahl und Vielfalt kleiner und mittlerer Unternehmen sind zugleich Markenzeichen und Fundament der Wirtschaft im Land. Nirgendwo gibt es so viele Hidden Champions. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg sieht nun genau diese Stärke in Gefahr, weil weniger in Forschung investiert werden soll. Dies war das zentrale Thema beim innBW-Landtagslunch 2024.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsallianz-warnt-ohne-investition-die-angewandte-forschung-bleibt-der-mittelstand-auf-der-strecke
Pressemitteilung - 22.07.2022 Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 25.04.2023 2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 05.10.2022 Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze Die Glasfassade eines Hochhauses kann so heiß werden, dass man darauf Spiegeleier braten kann – ein wesentlicher Faktor für die Überhitzung unserer Städte. Andererseits produzieren Hochwasserereignisse wie sintflutartige Monsunregen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Eine Lösung für beide Probleme wurde am 4. Oktober 2022 an der Universität Stuttgart vorgestellt.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/hochwasserschutz-bei-regen-gebaeude-und-stadtraumkuehlung-bei-hitze
Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
Veranstaltung - 10.08.2023 Regulatorik Nachgefragt: EU-Arzneimittelstrategie Online, Informationsveranstaltung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-eu-arzneimittelstrategie
Förderung Digital Europe Programm Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 31.12.2027 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/digital-europe-programm
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Förderung Digital Europe Programm Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 31.12.2027 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digital-europe-programm
Pressemitteilung - 09.05.2023 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
Pressemitteilung - 09.05.2023 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
Pressemitteilung - 05.11.2024 Alternativen zum Tierversuch: Neue 3R-Zentren ausgewählt Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche zu entwickeln. Das 3R-Netzwerk verankert den Tierschutz nachhaltig in der baden-württembergischen Forschungslandschaft; Ersatzmethoden für Tierversuche werden durch vielfältige Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten noch bekannter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-zum-tierversuch-neue-3r-zentren-ausgewaehlt
Pressemitteilung - 14.11.2023 Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung beabsichtigen die beiden Partner, die Kooperation in verschiedenen Bereichen auszuweiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wales-und-baden-wuerttemberg-bauen-zusammenarbeit-aus
Pressemitteilung - 20.04.2021 Den Austausch weiter intensivieren Die neuen Regularien der MDR und IVDR bedeuten nicht nur für „klassische“ Medizinprodukte eine große Herausforderung. Auch Hersteller von medizinischer Software fallen unter die neuen Verordnungen und sind mit konkreten Anforderungen und Regeln konfrontiert. Um diesen zu begegnen, organisiert die BIOPRO Baden-Württemberg im Rahmen der MDR & IVDR Soforthilfe BW aktuell eine Veranstaltungsreihe zum Thema “Software im Fokus der MDR & IVDR”.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/den-austausch-weiter-intensivieren
Pressemitteilung - 30.04.2025 Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025 Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
GDNG - 28.10.2024 Gesundheitsdatennutzungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesundheitsdatennutzungsgesetz
Pressemitteilung - 29.01.2021 Das angeborene Immunsystem scharfschalten und damit die Resistenz gegenüber Krebsimmuntherapien überwinden? Die meisten Formen des Darmkrebses (Kolorektales Karzinom, CRC) sind gegenüber den derzeit überwiegend erforschten Krebsimmuntherapien, die auf die erworbene Immunabwehr setzen, resistent. Kann man die Therapieresistenzen überwinden, indem man zusätzlich die angeborene Immunabwehr ankurbelt?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-angeborene-immunsystem-scharfschalten-und-damit-die-resistenz-gegenueber-krebsimmuntherapien-ueberwinden
Pressemitteilung - 19.10.2022 40 000 Euro für tierversuchsfreie Krebsforschung Uni-Mediziner mit Ursula M. Händel-Tierschutzpreis ausgezeichnet Schweineharnblase statt Tierexperiment: Dr. Michael Melzer, Arzt und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm, ist mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geehrt worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Tierschutz verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-000-euro-fuer-tierversuchsfreie-krebsforschung-uni-mediziner-mit-ursula-m-haendel-tierschutzpreis-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 01.12.2022 „The World of RNAs“: Netzwerkveranstaltung BioPharma Cluster Wie werden aus wissenschaftlichen Erkenntnissen wirkungsvolle Therapien? Bei der Netzwerkveranstaltung „The World of RNAs“ diskutieren Forschende aus den Lebenswissenschaften mit Expertinnen und Experten aus der Pharmaindustrie. Die Veranstaltung findet am 1. Dezember um 13 Uhr im Stadthaus statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller ihren Weg in die industrielle Herstellung und therapeutische Anwendung finden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/world-rnas-netzwerkveranstaltung-biopharma-cluster-wie-werden-aus-wissenschaftlichen-erkenntnissen-wirkungsvolle-therapien
Pressemitteilung - 06.06.2024 B. Braun veräußert TETEC AG an kanadischen Spezialisten Octane Medical Das internationale Medizintechnologieunternehmen B. Braun hat zum 31. Mai 2024 sein Reutlinger Tochterunternehmen TETEC AG an die kanadische Octane Medical Group veräußert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/b-braun-veraeussert-tetec-ag-kanadischen-spezialisten-octane-medical
Pressemitteilung - 10.10.2022 2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Förderung PRECISEU Best Practice Recognition 2025 Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
Förderung PRECISEU Best Practice Recognition 2025 Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Medizintechnik Medizintechnik spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. Das Spektrum der Medizintechnik reicht von Einwegprodukten über IT-basierte Anwendungen bis hin zu innovativen Technologien aus der Robotik. In Baden-Württemberg sind 836 Unternehmen in der Forschung, Entwicklung und Produktion tätig, wodurch die Medizintechnik zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen des Landes zählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/medtech
Pressemitteilung - 21.02.2021 Strategiepapiere zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandort übergeben. Das Forum will die bestehenden Strukturen Baden-Württembergs stärker nach außen vermitteln und das Land zur Leitregion für den digitalen, vernetzten und innovativen Gesundheitsstandort der Zukunft weiterentwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapiere-zur-zukunft-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 21.02.2021 Strategiepapiere zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandort übergeben. Das Forum will die bestehenden Strukturen Baden-Württembergs stärker nach außen vermitteln und das Land zur Leitregion für den digitalen, vernetzten und innovativen Gesundheitsstandort der Zukunft weiterentwickeln.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/strategiepapiere-zur-zukunft-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg
Veranstaltung - 04.10.2017 2. Bioökonomietag Schloss Hohenheim, Universität Hohenheim, Anmeldefrist: 27.09.2017, Workshop https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/2-biooekonomietag
BIOPRO Baden-Württemberg veröffentlicht erste Ergebnisse einer neuen WifOR-Studie - 11.09.2024 Industrielle Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: Bruttowertschöpfung von mehr als 19 Milliarden Euro Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Jahr 2021 generierte die Branche eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,6 Mrd. Euro, was rund einem Drittel (32,6 %) der gesamten regionalen Gesundheitswirtschaft entspricht. Außerdem stammten im Jahr 2021 mit 96,3 % fast alle Exporte der Gesundheitswirtschaft im Land aus der iGW. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der BIOPRO.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-gesundheitswirtschaft-baden-wuerttemberg-bruttowertschoepfung-von-mehr-als-19-milliarden-euro
BIOPRO Baden-Württemberg veröffentlicht erste Ergebnisse einer neuen WifOR-Studie - 11.09.2024 Industrielle Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: Bruttowertschöpfung von mehr als 19 Milliarden Euro Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Jahr 2021 generierte die Branche eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,6 Mrd. Euro, was rund einem Drittel (32,6 %) der gesamten regionalen Gesundheitswirtschaft entspricht. Außerdem stammten im Jahr 2021 mit 96,3 % fast alle Exporte der Gesundheitswirtschaft im Land aus der iGW. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der BIOPRO.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/industrielle-gesundheitswirtschaft-baden-wuerttemberg-bruttowertschoepfung-von-mehr-als-19-milliarden-euro
Pressemitteilung - 16.01.2023 Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“ „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
Pressemitteilung - 31.01.2022 Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingungen für die Transformation der Wirtschaft Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
BIOPRO-Podcast Folge 2 - 08.09.2021 Wie immun bin ich? Das neue Testverfahren von BioCopy In unserer zweiten Folge im BIOPRO-Podcast stellen wir Ihnen ein neues, innovatives Verfahren der Firma BioCopy vor, mit dem schnell und einfach der Stand der Immunität gegen Infektionskrankheiten ermittelt werden kann. Hören Sie dazu das Interview mit Dr. Günter Roth, Gründer und Geschäftsführer von BioCopy. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Wie-immun-bin-ich-Das-neue-Testverfahren-von-BioCopy
Pressemitteilung - 15.12.2021 Fünf Jahre Cyber Valley Das Cyber Valley, Europas größtes Forschungsnetzwerk für Künstliche Intelligenz, wird fünf Jahre alt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist es einer der Orte im Land, an dem Zukunft stattfindet. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fördern es nach Kräften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-cyber-valley
Pressemitteilung - 25.02.2022 Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und internationalhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg
Pressemitteilung - 30.06.2022 Universitäts-Herzzentrum als Referenzklinik ausgezeichnet Kooperationsprojekt von Universitätsklinikum Freiburg und Siemens Healthineers bringt neueste medizintechnologische Entwicklungen direkt zu den Patient/-innen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-herzzentrum-als-referenzklinik-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 06.12.2022 Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung fördert neuartige Medikamentenprüfung für krebskranke Kinder Krebskranke Kinder mit einem Rückfall haben meist schlechte Prognosen, weil die Standardtherapien nicht mehr anschlagen. Die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung fördert mit rund 48.000 Euro die Entwicklung einer neuartigen Medikamententestung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) für diese jungen Rückfall-Patienten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arnfried-und-hannelore-meyer-stiftung-foerdert-neuartige-medikamentenpruefung-fuer-krebskranke-kinder
Pressemitteilung - 20.06.2023 CureVac behandelt ersten Patienten in Phase 1 Studie mit Krebsimpfstoffkandidat für operativ reseziertes Glioblastom CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass das Unternehmen den ersten Patienten in einer Phase-1-Studie mit seinem Krebsimpfstoff CVGBM behandelt hat. CVGBM basiert auf CureVacs firmeneigenen mRNA-Gerüst der zweiten Generation und enthält eine einzige mRNA, die für acht Epitope kodiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-behandelt-ersten-patienten-phase-1-studie-mit-krebsimpfstoffkandidat-fuer-operativ-reseziertes-glioblastom
Projekt SMARTGAIT - 13.09.2023 Sichere und kosteneffiziente Analyse neurologischer Gangstörungen mit KI Schlaganfälle, Parkinson oder auch Multiple Sklerose gehen häufig einher mit Gangstörungen. Für die erfolgreiche Bewertung und Therapie der Gangstörungen spielen Ganganalysen eine entscheidende Rolle. Bisherige Messverfahren sind kosten- und zeitintensiv. Im Förderprojekt SMARTGAIT wird deshalb ein innovatives KI-gestütztes System entwickelt, das in Zukunft aussagekräftige Ganganalysen mit Hilfe einfacher Smartphone-Videoaufnahmen zulassen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sichere-und-kosteneffiziente-analyse-neurologischer-gangstoerungen-mit-ki
Pressemitteilung - 22.02.2024 Neuer Ansatz zur Aufzeichnung zellulärer Aktivitäten In lebenden Zellen finden viele Ereignisse gleichzeitig statt. Die Aufzeichnung dieser Aktivitäten ist Voraussetzung für das molekulare Verständnis des Lebens. Forschenden des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg und ihre Kooperationspartner haben eine neuartige Technologie entwickelt, die es ermöglicht, zelluläre Ereignisse durch chemische Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-zur-aufzeichnung-zellulaerer-aktivitaeten
Pipettierroboter für die akademische Forschung - 28.08.2024 goodBot GmbH: Der dritte Arm des Forschenden Repetitive Handgriffe im Labor sind ermüdend und häufig auch Quelle von Fehlern. Dabei ist präzises Pipettieren entscheidend, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. In Forschungslaboren ist Automatisierung unterrepräsentiert und bereits vorhandene Pipettierroboter für Wissenschaftler ungeeignet. Deshalb entwickelten Dr. Julius Wiener, Tobias Zundel und Oliver Brunner goodBot - einen auf akademische Forschung zugeschnittenen Pipettierroboter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goodbot-gmbh-der-dritte-arm-des-forschenden
Pressemitteilung - 09.11.2022 vfa legt Zukunftsstrategie vor Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
Pressemitteilung - 25.02.2022 Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und internationalhttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg
KI im Einsatz & Matchmaking - 22.04.2021 - 06.05.2021 KI in der Pharmazeutischen Industrie onlinehttps://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/ki-in-der-pharmaindustrie
BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
Pressemitteilung - 09.11.2022 vfa legt Zukunftsstrategie vor Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor