Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Pressemitteilung - 28.09.2022 Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Die Preisträger des Innovationspreises zeigen die gesamte Bandbreite der Bioökonomie.“ Minister Peter Hauk zeichnet die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 aus.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-peter-hauk-zeichnet-die-fuenf-gewinnerinnen-und-gewinner-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-2022-aus
Pressemitteilung - 27.09.2022 Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.09.2022 Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 27.09.2022 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie 4. Bioökonomie-Kongress in Stuttgart: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie - Akteursplattform Bioökonomie: Agrarminister Peter Hauk MdL: „Die Akteursplattform Bioökonomie ist ein weiterer Baustein des Informationsangebots zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie.“ Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Wir unterstützen damit die interdisziplinäre Vernetzung und bringen die Akteure zusammen.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomie-kongress-stuttgart-landesstrategie-nachhaltige-biooekonomie-akteursplattform-biooekonomie
Pressemitteilung - 26.09.2022 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart: Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft gestartet 4. Bioökonomiekongress in Stuttgart zu Chancen und Perspektiven der zirkulären Bioökonomie für eine klimaneutrale Zukunft ist gestartet. Agrarminister Peter Hauk MdL: „Baden-Württemberg leistet mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wirkungsvolle Beiträge zu den Zielen des European Green Deal und zur Wertschöpfung im Land.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-biooekonomiekongress-stuttgart-chancen-und-perspektiven-der-zirkulaeren-biooekonomie-fuer-eine-klimaneutrale-zukunft-gestartet
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 21.09.2022 Förderprogramm geht in die vierte Runde Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
Pressemitteilung - 21.09.2022 Förderprogramm geht in die vierte Runde Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
Pressemitteilung - 21.09.2022 Nachhaltigkeitspreise: CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen geht online Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe. Spezielle Wettbewerbe, welche die Leistungen der Unternehmen würdigen, die sich besonders für nachhaltige Entwicklungen einsetzen, sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit und fördern ein positives Image. In den letzten Jahren hat in Deutschland die Anzahl solcher Wettbewerbe und Awards stark zugenommen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeitspreise-csr-award-finder-fuer-betriebe-und-unternehmen-geht-online
Pressemitteilung - 21.09.2022 ERC-Förderung für die Entwicklung gezielterer Gentherapien Mit seinen „Proof of Concept"-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Nina Papavasiliou vom DKFZ erhält die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal: Sie will die Entwicklung eines „molekularen Lieferdienstes" vorantreiben, der dafür sorgt, dass therapeutische Gene gezielt die richtige Adresse im Körper erreichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-die-entwicklung-gezielterer-gentherapien
ZEW-Forschungsprogramm - 21.09.2022 "Die besten Innovationen bringen nichts, wenn sie in keinen sinnvollen Versorgungspfad eingebettet sind" Wie verteilen wir begrenzte Ressourcen im Gesundheitssektor? Das ist die Kernfrage, der sich das Team um Dr. Simon Reif vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) widmet. Der Ökonom betreut das Projekt „Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. Seine Erkenntnisse können wichtige Stellschrauben für die Entwicklung…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/die-besten-innovationen-bringen-nichts-wenn-sie-keinen-sinnvollen-versorgungspfad-eingebettet-sind
Pressemitteilung - 20.09.2022 Künstliche Intelligenz als diagnostischer Berater Verleihung des Vertex Innovation Awards für die Forschungsgruppe um Professor Mark Oliver Wielpütz: Künstliche Intelligenz soll Auswertung von Magnetresonanztomographie-Bildern bei Mukoviszidose-Betroffenen unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-als-diagnostischer-berater
Pressemitteilung - 15.09.2022 Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus „Cell“ Studie: Zweites Gefahrensignal zur RNA-Viruserkennung notwendig Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann Alarm auslöst, wenn die Viren die Struktur einer Zelle – das Zytoskelett – stören. Die Präsenz von viralen Bestandteilen allein, wie bisher angenommen, ist nicht ausreichend, um eine volle Immunantwort hervorzubringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verraeterische-spuren-am-zellskelett-loesen-virus-alarm-aus-cell-studie-zweites-gefahrensignal-zur-rna-viruserkennung-notwendig
#Zeitenwende - 14.09.2022 Vom Forum zum TREFFpunkt – ein neuer Name für ein bewährtes Format Die Zeiten ändern sich und wir uns gleich mit. Das gilt doppelt: Die zentrale Netzwerkveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg – das „Forum Gesundheitsindustrie“ – wird zum „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“. Gleichzeitig erfordern aktuelle Entwicklungen neue Strategien in Unternehmen und ein Neudenken der Wirtschaftsweise – deshalb steht der TREFFpunkt 2023 ganz im Zeichen der #Zeitenwende.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vom-forum-zum-treffpunkt-ein-neuer-name-fuer-ein-bewaehrtes-format
Pressemitteilung - 05.09.2022 Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu Klimaschutz in Ulm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Ulm ihre Sommertour zu dem Themen Klimaschutz und Energiewende gestartet. Die ganze Woche über besucht sie Hochschulen, Universitäten und Kliniken in Biberach, Freiburg, Reutlingen und Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-auf-sommertour-zu-klimaschutz-ulm
Förderung Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
Förderung Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberghttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
Pressemitteilung - 26.08.2022 Bessere Lebensmittel für Mensch und Planet. Stuttgarter Startup bringt Wissen aus der Spitzenforschung in die Lebensmittelindustrie. ‚Connecting Food Science and Industry’ – Diese Mission setzt das Stuttgarter Startup Better Food Consulting in die Tat um, mit dem Ziel die Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie nachhaltiger zu gestalten. Längst ist klar, dass die Produktion von Lebensmitteln der Umwelt Belastungen aufzwingt, die mehr und mehr spürbar werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an nachhaltigen Alternativen zu tierischen Proteinquellen. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-lebensmittel-fuer-mensch-und-planet-stuttgarter-startup-bringt-wissen-aus-der-spitzenforschung-die-lebensmittelindustrie
Pressemitteilung - 25.08.2022 Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 25.08.2022 Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 16.08.2022 Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-holzwerkstoffe-fuer-transformation-des-bausektors-notwendig
Pressemitteilung - 11.08.2022 Neue BW-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bw-health-app-macht-die-nutzung-von-fitnessarmbaendern-fuer-aerztliche-behandlung-moeglich
Pressemitteilung - 11.08.2022 Minister Hauk besucht Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf Minister Peter Hauk: „Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung sind eine tragende Säule der Entwicklung bioökonomischer Innovationen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.“ Minister Hauk besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. Die Nutzung regionaler Rohstoffe sind wichtig für umweltfreundliche und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-besucht-deutsche-institute-fuer-textil-und-faserforschung-denkendorf
Pressemitteilung - 05.08.2022 Baden-Württemberg fördert Entwicklung innovativer Radiopharmaka Die Abteilung Radiopharmakaentwicklung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Freiburg und das Freiburger Biotec-Unternehmen 4HF starten eine enge Zusammenarbeit im Bereich innovativer nuklearmedizinischer Therapiekonzepte. Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorhaben mit Drittmitteln in Höhe von 1,6 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-foerdert-entwicklung-innovativer-radiopharmaka
Pressemitteilung - 02.08.2022 Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Erforschung von Long-COVID und die obduktionsbasierte Forschung an den vier Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm und den fünf Medizinischen Fakultäten (plus Mannheim) mit rund 12,7 Millionen Euro. Gefördert wird auch die Entwicklung innovativer Technologien, wie beispielsweise die der „elektronischen Nasen“ zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Infektionen oder Long-COVID.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-sonderfoerderlinie-covid-19-land-unterstuetzt-forschung-mit-rund-127-millionen-euro
Pressemitteilung - 29.07.2022 Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region Minister Peter Hauk MdL: „Die Leuchtturmprojekte entlang der Tauberbahn unterstreichen die Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.“ Die Bahnfahrt zeigt die ländliche Vielfalt in der Region. Förderprogramme setzen Impulse für eine nachhaltige Wertschöpfung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramme-setzen-impulse-fuer-nachhaltige-wertschoepfung-bahnfahrt-zeigt-laendliche-vielfalt-der-region
Pressemitteilung - 22.07.2022 Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 22.07.2022 Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 21.07.2022 Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
Pressemitteilung - 21.07.2022 Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
Tage der offenen Türen in Baden-Württemberg - 21.07.2022 Hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts geschaut An zwei Tagen im Juli haben Akteurinnen und Akteure aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ihre Türen geöffnet. Ob Karriereoptionen in Gesundheitswirtschaft- und Versorgung, ob Digitalisierung im Krankenhaus, Naturheilkunde, Nachhaltigkeit oder Augenheilkunde – das thematische Spektrum war vielfältig.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/hinter-die-kulissen-des-gesundheitsstandorts-geschaut
Pressemitteilung - 20.07.2022 Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
Pressemitteilung - 20.07.2022 INSPIRE Living Lab: MedTech von morgen für Patienten von heute Neu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs- alltag für den Test, die Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/inspire-living-lab-medtech-von-morgen-fuer-patienten-von-heute
Pressemitteilung - 18.07.2022 Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben Minister Peter Hauk MdL: „Die Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zur Rohstoff- und Energiewende und sichert die Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft.“ Das Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ wurde erneut ausgeschrieben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-netzwerkinitiativen-zur-weiterentwicklung-der-leitregion-nachhaltige-biooekonomie-baden-wuerttemberg-erneut-ausg
Pressemitteilung - 15.07.2022 „Die Neugier verbindet uns alle.“ Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des beliebten BioRegio STERN Sommerempfangs wurden am vergangenen Donnerstag wieder die Ideen von Wissenschaftlern und Gründern ausgezeichnet, die wirtschaftliches Potenzial haben. Den ersten Platz belegte „TWYCE“ – ein Game Changer in der Krebsimmuntherapie für solide Tumore.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neugier-verbindet-uns-alle
Pressemitteilung - 15.07.2022 Starke Partnerschaft für klimafreundliches Bauen: Grimm Besitz GmbH & Co. KG schließt Vertrag mit Hochschule Biberach Mehr als 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht, wie das Forschungsunternehmen Prognos in einer Studie veröffentlicht hat. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor seine Emissionen in den kommenden Jahren deshalb massiv senken. Eine Aufgabe und Verantwortung, der sich die Branche zunehmend bewusst wird. Lösungen und neue Wege sollen künftig Mitten in Oberschwaben…https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/starke-partnerschaft-fuer-klimafreundliches-bauen-grimm-besitz-gmbh-co-kg-schliesst-vertrag-mit-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 15.07.2022 Starke Partnerschaft für klimafreundliches Bauen: Grimm Besitz GmbH & Co. KG schließt Vertrag mit Hochschule Biberach Mehr als 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht, wie das Forschungsunternehmen Prognos in einer Studie veröffentlicht hat. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss der Bausektor seine Emissionen in den kommenden Jahren deshalb massiv senken. Eine Aufgabe und Verantwortung, der sich die Branche zunehmend bewusst wird. Lösungen und neue Wege sollen künftig Mitten in Oberschwaben…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-partnerschaft-fuer-klimafreundliches-bauen-grimm-besitz-gmbh-co-kg-schliesst-vertrag-mit-hochschule-biberach
BW und Grand Est erneuern Absichtserklärung - 14.07.2022 Synergien bündeln – deutsch-französische Zusammenarbeit geht in die nächste Runde Das französische Gesundheitscluster BioValley France und die BIOPRO Baden-Württemberg erneuerten ihr Memorandum of Understanding mit dem Ziel, die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen in der Gesundheitsindustrie weiter auszubauen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/synergien-buendeln-deutsch-franzoesische-zusammenarbeit-geht-die-naechste-runde
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Pressemitteilung - 08.07.2022 Klimaneutralität in Baden-Württemberg: Wirtschaftsministerium fördert Erstellung einer "Roadmap Klimaneutrale Produktion" Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaneutralitaet-baden-wuerttemberg-wirtschaftsministerium-foerdert-erstellung-einer-roadmap-klimaneutrale-produktion
Biotech im Weltall - 06.07.2022 Raumfahrt-Start-up yuri: Schwerelosigkeit für die kommerzielle Forschung Zellen ohne Einwirkung der Schwerkraft zu züchten, könnte die Medikamentenentwicklung revolutionieren. Das Start-up yuri am Bodensee ermöglicht passgenaue Experimente auf der ISS – ob mit Stammzellen, künstlichen Organen, Oberflächen oder Materialien. Aktuell dabei: Mini-Zelllabore der Berliner Charité und der Goethe-Universität Frankfurt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raumfahrt-start-yuri-schwerelosigkeit-fuer-die-kommerzielle-forschung
Pressemitteilung - 06.07.2022 „Der britische Markt bleibt für Baden-Württemberg weiterhin bedeutend“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lud zu einem Spitzengespräch zu den Folgen des Brexit und dem Stand der Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich ein. Sie diskutierte mit dem Leiter des Fraunhofer ISI in Karlsruhe, Prof. Dr. Jakob Edler, sowie Spitzenvertreterinnen und -vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft sowohl über Hindernisse als auch über Perspektiven der Wirtschaftspartnerschaft mit Großbritannien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-britische-markt-bleibt-fuer-baden-wuerttemberg-weiterhin-bedeutend
Blog Biointelligenz - 05.07.2022 Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein Streitgespräch Die Bälle flogen nur so hin und her: Löst Biowasserstoff die Energieproblematik? Ja – oder doch eher nein. Rettet der Verzicht von Fleisch die Welt? Vielleicht – eher nicht – auf keinen Fall. Funktioniert die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand? Bei fast jedem Thema haben sich die beiden Diskutanten widersprochen. Und alle beiden hatten jeweils sehr gute Argumente.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-ausweg-oder-sackgasse-ein-streitgespraech
Tag der offenen Tür mit Pfizer in Freiburg - 01.07.2022 Warum Nachhaltigkeit am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg eine Rolle spielt Welches Potenzial haben nachhaltige Innovationen am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg? Darüber wollen Expertinnen und Experten aus dem Startinsland-Ökosystem am 8. Juli von 10 bis 11:15 Uhr in Freiburg diskutieren. Mit dabei sind unter anderem Pfizer, BadenCampus, der Smart Green Accelerator, die IHK Südlicher Oberrhein, BIOPRO und die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe. Die Veranstaltung ist Teil der Tage der offenen Türen des Forums…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/warum-nachhaltigkeit-am-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-eine-rolle-spielt
Pressemitteilung - 30.06.2022 Universitäts-Herzzentrum als Referenzklinik ausgezeichnet Kooperationsprojekt von Universitätsklinikum Freiburg und Siemens Healthineers bringt neueste medizintechnologische Entwicklungen direkt zu den Patient/-innen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-herzzentrum-als-referenzklinik-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 29.06.2022 Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
Pressemitteilung - 29.06.2022 Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
Pressemitteilung - 29.06.2022 Ausbau Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme in Stuttgart Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme ist ein einmaliges Zentrum. Es leistet einen maßgeblichen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer produzierenden Industrie auf preissensitiven Märkten und ermöglicht weitere nachhaltige Entwicklungen in diesem Bereich“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-zentrum-fuer-frugale-produkte-und-produktionssysteme-stuttgart
Schwerhörigkeit - 29.06.2022 Innovativer Mikrolautsprecher bringt das Gehör zurück Schwerhörigkeit schränkt das Leben der Betroffenen oft stark ein und lässt sich mit gängigen Hörgeräten nur zum Teil beheben. Die neuartige Hörhilfe der Vibrosonic GmbH aus Mannheim überträgt Tonschwingungen direkt aufs Trommelfell und kann dadurch das natürliche Hörerlebnis nahezu vollständig wiederherstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativer-mikrolautsprecher-bringt-das-gehoer-zurueck
Pressemitteilung - 23.06.2022 Kretschmann empfängt Schweizer Bundespräsident Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis zu einem Austausch empfangen. Man müsse in Europa in diesen Zeiten enger zusammenrücken, betonte Kretschmann. Baden-Württemberg will sich weiterhin als Brückenbauer zwischen der Schweiz und der Europäischen Union einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-empfaengt-schweizer-bundespraesident
Pressemitteilung - 23.06.2022 Wirtschaftsministerium fördert regionale KI-Labs mit 3,1 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte in Stuttgart die Förderbescheide.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-regionale-ki-labs-mit-31-millionen-euro
Pressemitteilung - 23.06.2022 Den Technologietransfer beschleunigen: BioRN unterstützt weitere Leuchttürme, die den Transfer früher Life-Science-Projekte in die Anwendung ermöglichen Mit dem neu aufgelegten CARMA FUND haben die Initiatoren Ascenion und Goethe-Universität mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH, und dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren ein neues Instrument geschaffen, das den Transfer früher Life Science-Projekte in die Anwendung möglich macht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-technologietransfer-beschleunigen-biorn-unterstuetzt-weitere-leuchttuerme
Pressemitteilung - 22.06.2022 Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
Pressemitteilung - 22.06.2022 Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-interreg-projekts-ardia-net
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 20.06.2022 Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundsteinlegung-neubau-cyber-valley-i-tuebingen
Pressemitteilung - 15.06.2022 Vierter Aufruf für das Förderprogramm Bioökonomie gestartet Der vierte Förderaufruf für das Förderprogramm Bioökonomie im Ländlichen Raum ist gestartet. Es werden dabei bis zu 35 Millionen Euro in die Bioökonomie investiert, um die heimische Wirtschaft krisenfest zu machen und Baden-Württemberg als Leitregion für die biobasierte Wirtschaft voranzubringen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vierter-aufruf-fuer-das-foerderprogramm-biooekonomie-gestartet
Pressemitteilung - 09.06.2022 Tayfun Tok (MdL) besuchte im Rahmen der Start-up Tour BioRN Der Landtagsabgeordnete Tayfun Tok besuchte im Rahmen seiner Start-Up-Tour BioRN, das Life-Science-Cluster der Rhein-Main-Neckar-Region. Gemeinsam mit Julia Schaft, Geschäftsführerin von BioRN, und Start-Up-Gründern aus der Region diskutierte der Landtagsabgeordnete der Grünen, wie man das Gründer-Potenzial der starken Biotech-Region noch zielgerichteter aktivieren kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tayfun-tok-mdl-besuchte-im-rahmen-der-start-tour-biorn
Pressemitteilung - 02.06.2022 Spatenstich für Forschungsbau auf dem Campus der Technischen Fakultät Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, gibt mit Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn das Startzeichen für das Bauvorhaben an der Georges-Köhler-Allee.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-forschungsbau-auf-dem-campus-der-technischen-fakultaet
Pressemitteilung - 30.05.2022 Europäische Kommission genehmigt EFRE-Programm für 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa Minister Peter Hauk MdL: „Mit dem 279 Millionen Euro schweren EFRE-Förderprogramm investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit des Landes.“ Die Europäische Kommission genehmigt das EFRE-Programm des Landes für den Zeitraum 2021-2027 als eines der ersten in Deutschland und Europa.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-genehmigt-efre-programm-fuer-2021-2027-als-eines-der-ersten-deutschland-und-europa
Pressemitteilung - 27.05.2022 Acht Leuchtturmprojekte zur Industrie 4.0 im Land ausgezeichnet Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat per Videobotschaft die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld prämiert, die Unternehmen erfolgreich im Betriebsalltag realisieren.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/acht-leuchtturmprojekte-zur-industrie-40-im-land-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 23.05.2022 Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen Sei es der Digitalversicherer Getsafe, eines der größten Start-ups in Baden-Württemberg, sei es die Firma Alstom, weltweit zweitgrößter Bahntechnikkonzern, oder Essity, global führender Hygiene- und Gesundheitskonzern – Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut informierte sich bei Firmen-Besuchen in Heidelberg und Mannheim über innovative Lösungen und zukunftsweisende Ideen.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-besucht-unternehmen-mit-zukunftsweisenden-ideen
Pressemitteilung - 20.05.2022 RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/roofkit-kreislaufgerecht-und-nachhaltig-bauen
Entwicklung und Innovation - 19.05.2022 Start-ups wetteifern um Förderungen beim KIGI Gute Ideen und spannende Projekte gibt es viele. Doch wie soll ermittelt werden, welches Projekt tatsächlich Potenzial hat? Unter dem Dach der Landeskampagne Start-Up BW haben sich die Landesagenturen UTBW, e-mobil BW und die BIOPRO Baden-Württemberg zusammengetan, um frühphasige grüne Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Statt einer Ausschreibung richteten die drei Landesagenturen KIGI (Kick-Start Green Innovations) aus, einen…https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/start-ups-wetteifern-um-foerderungen-beim-kigi
Pressemitteilung - 19.05.2022 Transformation gestalten: Studierende laden zu Nachhaltigkeitswochen ein Wie die Klimakrise locker aber wirksam kommuniziert werden kann, worauf es bei der Gründung eines nachhaltigen StartUps ankommt, wie Social Media besser werden kann – oder wo man in Stuttgart nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten findet: Über 40 Workshops, Vorträge und Events drehen sich in den kommenden zwei Wochen an der Universität Hohenheim in Stuttgart um das Thema Nachhaltigkeit.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/transformation-gestalten-studierende-laden-zu-nachhaltigkeitswochen-ein
Pressemitteilung - 18.05.2022 38 geförderte Projekte zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt Bei der Abschlussveranstaltung zur zweiten Förderrunde des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz wurden 38 erfolgreich geförderte Projekte vorgestellt. Mit der Präsentation der Projekte will das Land weitere Unternehmen dazu anregen, die großen Chancen von Künstlicher Intelligenz zu nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/38-gefoerderte-projekte-zur-kuenstlichen-intelligenz-vorgestellt
Pressemitteilung - 17.05.2022 Ausstellung "Innovationen zur Zukunft unserer Ernährung" im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen von erfolgreichen Startups aus dem Ernährungsbereich, die neusten…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausstellung-innovationen-zur-zukunft-unserer-ernaehrung-im-deutschen-landwirtschaftsmuseum