zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

BIOPRO BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
  • Projekte

    Projekte

    schließen
    • Bereich Bioökonomie
      • Bio-based Industries Consortium
      • Danube Alliance for SME Competitiveness
      • Start-in BÖ
      • Biowaste to products (BW2Pro)
      • Insektenbioraffinerie (InBiRa)
      • Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • Erlebnisraum Bioökonomie auf der BUGA23
      • EU-Projekt ROBIN
    • Bereich Gesundheitsindustrie
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Post-Brexit
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • Landesstrategie Baden-Württemberg „Nachhaltige Bioökonomie“
      • Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg (B4B)
      • Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe
      • Telemedizin BW
      • Smart SMEs - ein EU-Projekt im Alpenraum
      • EU Donauraum-Projekt "DanuBioValNet"
      • EU-Alpenraumprojekt CirculAlps
      • EU-Alpenraumprojekt AlpLinkBioEco
      • EU-Alpenraum-Projekt "ARDIA-Net"
      • EIP-AGRI-Projekt Rhizo-Linse
      • EU-Donauraum-Projekt "GoDanuBio"
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
  • Service

    Service

    schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek

    Infothek

    schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Medizintechnik - 15.03.2023 BW_i_und_BIOPRO_Logo.png

    Attraktive Platzierung für Start-ups auf der MEDICA 2023

    Baden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023
  • Förderung

    Deutsch-Britische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mittelständischer Unternehmen

    Förderprogramm, Förderung durch: Innovate UK und BMWK, Einreichungsfrist: 07.06.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/deutsch-britische-ausschreibung-fuer-gemeinsame-forschungs-und-entwicklungsprojekte-mittelstaendischer-unternehmen
  • Förderung

    Förderinitiative CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen

    Förderprogramm, Förderung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Einreichungsfrist: 15.05.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderinitiative-circulaid-kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen
  • Veranstaltung - 07.03.2023 BW_i_und_BIOPRO_Logo.png

    UK – Germany Bilateral: Collaborative R&D Funding for Innovation

    Online, Anmeldefrist: 06.03.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/uk-germany-bilateral-collaborative-rd-funding-innovation
  • Förderung

    Wettbewerb „KI-Champions BW“

    Wettbewerb, Förderung durch: WM Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 31.03.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/wettbewerb-ki-champions-bw
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 06.04.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-methoden-der-kuenstlichen-intelligenz-als-instrument-der-biodiversitaetsforschung
  • Förderung

    Renewable Material of the Year 2023

    Wettbewerb, Förderung durch: nova-Institut GmbH, Einreichungsfrist: 28.02.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/renewable-material-year-2023
  • Pressemitteilung - 16.01.2023 Bildschirmfoto_2020-12-18_um_13.13.16.png

    Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum

    Nach seinem erfolgreichen Abschluss blickt das Projekt „GoDanuBio“ auf zweieinhalb Jahre Projektzeitraum zurück und präsentiert seine Ergebnisse.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbruch-zu-mehr-biooekonomie-im-donauraum
  • Förderung

    Invest BW: Förderung von Innovationen im Bereich Green Tech

    Förderprogramm, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.03.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/invest-bw-foerderung-von-innovationen-im-bereich-green-tech
  • Pressemitteilung - 13.01.2023

    Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit

    Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
  • Förderung

    IHI call 3

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Union, Einreichungsfrist: 15.03.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ihi-call-3
  • Pressemitteilung - 22.12.2022

    Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten

    Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts „Transformationen für Stadtregionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlergehen“ der Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie vor.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationscampus-nachhaltigkeit-im-landeshaushalt-enthalten
  • Förderung

    Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative „Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ Modul 1 – Materialien für Prozesseffizienz

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.03.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-rahmen-der-material-hub-initiative-ressourcensouveraenitaet-durch-materialinnovationen-modul-1-mater
  • Förderung

    Förderung von Innovationen für eine nachhaltigere Ernährung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMEL, Einreichungsfrist: 28.02.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-innovationen-fuer-eine-nachhaltigere-ernaehrung-im-rahmen-des-programms-zur-innovationsfoerderung
  • Pressemitteilung - 23.11.2022

    Eröffnung des »Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung«

    Ein neues Zentrum auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC soll Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen. Eröffnet wurde es am 23. November 2022. Für Unternehmen in Baden-Württemberg bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – gefördert vom Wirtschaftsministerium des Bundeslandes.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eroeffnung-des-zentrums-fuer-klimaneutrale-produktion-und-ganzheitliche-bilanzierung
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    vfa legt Zukunftsstrategie vor

    Die Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Transformation. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Grundlage. Die bisherigen Wertschöpfungsstrukturen sind infrage gestellt. Um als Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig und nachhaltig zu bleiben, ist Deutschland auf Zukunftsbranchen angewiesen. Pharma ist eine der Schlüsselindustrien.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-legt-zukunftsstrategie-vor
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 31.01.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-aktiv-outreach-konzepte-und-open-innovation-fuer-quantentechnologien
  • Pressemitteilung - 07.11.2022

    „Unternehmen spielen die Hauptrolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“

    Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder diskutierten mit Kristin Schreiber, Direktorin der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (GROW) der Europäische Kommission, sowie Vertretern aus vier europäischen Regionen über die Umsetzung des Green Deal im Lichte der aktuellen Herausforderungen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/unternehmen-spielen-die-hauptrolle-auf-dem-weg-eine-nachhaltige-zukunft
  • Pressemitteilung - 21.10.2022

    Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben der Universität Freiburg zu holzbasierten Werkstoffen

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt „DELIVER – Data-driven Engineering of Sustainable Living Materials“ der Universität Freiburg in ihrem Programm „CZS Wildcard“. In dem Projekt werden Wissenschaftler*innen der Freiburger Exzellenzcluster CIBSS und livMatS nachhaltige holzbasierte Werkstoffe entwickeln, deren Eigenschaften sich präzise kontrollieren lassen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/carl-zeiss-stiftung-foerdert-forschungsvorhaben-der-universitaet-freiburg-zu-holzbasierten-werkstoffen
  • Förderung

    Stuttgarter Innovationspreis 2023

    Wettbewerb, Förderung durch: Landeshauptstadt Stuttgart, Einreichungsfrist: 28.02.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/stuttgarter-innovationspreis-2023
  • Pressemitteilung - 18.10.2022

    Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

    Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/mit-kuenstlicher-intelligenz-zu-mehr-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 17.10.2022

    Auftakt der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation

    Am 17. Oktober hat die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation ihre Arbeit aufgenommen. Mit der Agentur hat das Land Baden-Württemberg eine deutschlandweit einzigartige Unterstützungsagentur für Clusterinitiativen, Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie weitere regionale Innovationsintermediäre geschaffen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/auftakt-der-regioclusteragentur-fuer-innovation-und-transformation
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 21.02.2023
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-biologisierung-der-technik-bioinspirierte-material-und-werkstoffforschung
  • Pressemitteilung - 06.10.2022

    Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion

    Basischemikalien, die als Grundstoffe für vielfältige Produkte wie Medikamente oder Waschmittel benötigt werden, lassen sich bislang nur mit enorm hohem Energie- und Rohstoffaufwand produzieren. Dabei sind häufig noch fossile Energieträger und Rohstoffe im Einsatz. Allein das Gewinnen chemischer Stoffe setzt hohe Temperaturen, teure Katalysatoren aus Edelmetallen und teilweise auch umweltschädliche Ausgangsstoffe voraus.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neue-elektrolyseverfahren-fuer-eine-nachhaltige-chemische-produktion
  • Pressemitteilung - 05.10.2022

    Hochwasserschutz bei Regen, Gebäude- und Stadtraumkühlung bei Hitze

    Die Glasfassade eines Hochhauses kann so heiß werden, dass man darauf Spiegeleier braten kann – ein wesentlicher Faktor für die Überhitzung unserer Städte. Andererseits produzieren Hochwasserereignisse wie sintflutartige Monsunregen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Eine Lösung für beide Probleme wurde am 4. Oktober 2022 an der Universität Stuttgart vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/hochwasserschutz-bei-regen-gebaeude-und-stadtraumkuehlung-bei-hitze

Seite 1 / 7

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
  • Projekte
    • Bereich Bioökonomie
    • Bereich Gesundheitsindustrie
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
    • Newsletter
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche