Telemedizin 2025 Sektorübergreifende Telemedizinplattform 2025 in Baden-Württemberg Ziel des Projekts ist, kleinere und größere Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Reha-Kliniken sektorenübergreifend zu vernetzen. Patientinnen und Patienten soll unabhängig von ihrem Wohnort bzw. dem medizinischen Portfolio des jeweiligen Krankenhauses die bestmögliche Behandlung ermöglicht werden.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-telemedizinplattform-2025-baden-wuerttemberg
Personalisierte Medizin - 14.06.2022 Maßgeschneiderte Arznei per Digitaldruck: eine medizinisch-technische Revolution in 3D Beim Stichwort „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ denken viele zuerst an Video-Sprechstunden oder die elektronische Patientenakte. Aber die Möglichkeiten der Technologie gehen noch viel weiter. So hat sich die DiHeSys Digital-Health-Systems GmbH aus Schwäbisch Gemünd auf den Weg gemacht, die Arzneimittelherstellung per Digitaldruck zu revolutionieren. Für die Personalisierte Medizin ist dies ein Meilenstein. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/aktuelles/pressemitteilungen/massgeschneiderte-arznei-digitaldruck-eine-medizinisch-technische-revolution-3d
Fachbeitrag - 18.02.2020 E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild
Drei Fragen an... - 12.03.2024 Shirin Glänzer, Stellvertretende Schulleiterin des Irmgard Bosch Bildungszentrum (IBBZ) am Bosch Health Campus Ob es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen oder um neue Therapieansätze geht – der Bedarf und die Ansprüche an die Qualifizierungen von Gesundheitsberufen erweitern sich stetig. Das Irmgard-Bosch-Bildungszentrum auf dem Bosch Health Campus in Stuttgart bietet daher ein breites Spektrum an Ausbildungswegen in pflegerischen und nicht-pflegerischen Gesundheitsberufen sowie verschiedene Studiengänge, Fachweiterbildungen und Fortbildungen an.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/shirin-glaenzer-stellvertretende-schulleiterin-des-irmgard-bosch-bildungszentrum-ibbz-am-bosch-health-campus
Pressemitteilung - 28.01.2020 50 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich Baden-Württemberg fördert innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung mit 50 Millionen Euro. Das Forum Gesundheitsstandort vernetzt die Akteure aus den verschiedenen Bereichen und schafft einen Austausch über Ressortgrenzen hinweg.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/50-millionen-euro-fuer-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich
Pressemitteilung - 18.04.2023 248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land Das Kabinett hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 in Höhe von 248 Millionen Euro beschlossen. Damit unterstützt die Landesregierung die Krankenhäuser bei der Umsetzung wichtiger Bauvorhaben. Insgesamt investiert das Land in diesem Jahr rund 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/248-millionen-euro-fuer-krankenhaeuser-im-land
Dossier - 12.08.2013 Telemedizin Hightech-Betreuung im Kommen Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in der Praxis zu stagnieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
Pressemitteilung - 10.01.2024 KARL STORZ übernimmt britischen KI-Spezialisten Innersight Labs Das familiengeführte und international agierende Medizintechnikunternehmen KARL STORZ gibt die Akquisition des innovativen Software-Herstellers Innersight Labs Ltd. (ISL) mit Hauptsitz in London bekannt. Neben hochmodernen Endoskopen und integrierten Komplettlösungen für den Operationssaal expandiert KARL STORZ damit weiter im Bereich innovativer Softwarelösungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karl-storz-uebernimmt-britischen-ki-spezialisten-innersight-labs
Pressemitteilung - 10.01.2025 KARL STORZ übernimmt britischen KI-Spezialisten Innersight Labs Das Medizintechnikunternehmen KARL STORZ gibt die Akquisition des innovativen Software-Herstellers Innersight Labs Ltd. (ISL) mit Hauptsitz in London bekannt. Neben hochmodernen Endoskopen und integrierten Komplettlösungen für den Operationssaal expandiert KARL STORZ damit weiter im Bereich innovativer Softwarelösungen. Der große Kundenstamm, darunter etliche anerkannte Ärztinnen und Ärzte weltweit, kann sich zukünftig auf 3D-Modelle freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karl-storz-uebernimmt-britischen-ki-spezialisten-innersight-labs-1
Pressemitteilung - 19.05.2023 Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich Mit dem elektronischen Heilberufsausweis erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten sicheren Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten und Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Anträge sind online über das elektronische Gesundheitsberuferegister zu stellen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ausgabe-von-elektronischem-heilberufsausweis-ab-sofort-moeglich
Pressemitteilung - 27.04.2023 Zi schreibt Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2023“ aus Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum nunmehr zwölften Mal den Zi-Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zi-schreibt-wissenschaftspreis-regionalisierte-versorgungsforschung-2023-aus
xR-Skills-Lab - 19.07.2022 Virtuelle Welten bereichern die medizinische Fachkräfteausbildung Virtual Reality – diesen Begriff assoziieren die meisten mit Gaming-Formaten. Ausgestattet mit Hightech-Brille und Controller, erleben die Spielenden Abenteuer in computergenerierten Wirklichkeiten. Die Möglichkeiten dieser Technologie kommen nun auch in der Ausbildung medizinischer Fachkräfte zum Einsatz. Die Trainingseinheiten zur korrekten Versorgung von Patient:innen unter Einsatz von VR-Elementen bieten viele Vorteile.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/virtuelle-welten-bereichern-die-medizinische-fachkraefteausbildung
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
Pressemitteilung - 11.11.2024 „Gemeinsam für gesünder“: Virtuelle Ausstellung des Forums Gesundheitsstandort gestartet Medikamente aus dem 3D-Drucker, Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsvorsorge und maßgeschneiderte Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Parkinson – die neue, von der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelte virtuelle Ausstellung „Gemeinsam für gesünder“ gibt einen Einblick in die Gesundheitsversorgung und Innovationen von morgen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/gemeinsam-fuer-gesuender-virtuelle-ausstellung-des-forums-gesundheitsstandort-gestartet
Pressemitteilung - 12.11.2024 Uniklinikum gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 Ob Hitzeschutzkonzept, Mitfahr-App oder vegane Verpflegung – am Uniklinikum Tübingen gehen Spitzenmedizin und nachhaltiges Handeln Hand in Hand. Für dieses Engagement hat das Universitätsklinikum den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Vorreiter der Transformation im Gesundheitssektor“ erhalten. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. besonders vorbildliche Akteure aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-gewinnt-deutschen-nachhaltigkeitspreis-2024
Pressemitteilung - 09.09.2022 Wie kann KI in der Medizin bestmöglich zum Einsatz kommen? Von Darmkrebsvorsorge bis hin zur individualisierten Behandlung – Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, die Versorgung zu verbessern. Wo wir aktuell stehen und wohin die Reise künftig gehen wird, darüber sprechen Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung, Politik und Wirtschaft am 15. September 2022 zum Auftakt der Wanderausstellung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg im Klinikum Stuttgart. Noch bis 20. September…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-kann-ki-der-medizin-bestmoeglich-zum-einsatz-kommen
Pressemitteilung - 13.05.2024 Zukunft der Medizin: Präzise, digital – für alle? Ob individualisierte Medikamente oder maßgeschneiderte Krebstherapien – die Personalisierte Medizin birgt enorme Chancen für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen. Wie werden Personalisierte Medizin und Digitalisierung dazu beitragen, die Herausforderungen unseres Gesundheitswesens zu lösen? Und welche Innovationen hat Baden-Württemberg zu bieten? Der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie wird diesen Fragen am 11. Juni 2024 in Ulm nachgehen.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/zukunft-der-medizin-praezise-digital-fuer-alle
Übersicht Anmeldeformular für Teilnehmende an dem Workshop zu Hürden von Markt- und Patientenzugang in personalisierter Medizin | Projekt PRECISEU Melden Sie sich hier als Teilnehmerin oder Teilnehmer zu dem Workshop zu Hürden von Markt- und Patientenzugang in personalisierter Medizin im Rahmen des Projekts PRECISEU am 13. März 2025, online an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/-innen aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern Deutschlands. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/preciseu-personalised-medicine-empowerment-connecting-innovation-ecosystems-across-europe/anmeldeformular-fuer-teilnehmende-dem-workshop-zu-huerden-von-markt-und-patientenzugang-personalisierter-medizin-projekt-precise
Experteninterview - 31.08.2021 Health Data Scenarios – Einen Blick in viele mögliche Zukünfte werfen Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet langsam, aber stetig, voran. Neben telemedizinischen Anwendungen stellen Daten, wie in der elektronischen Patientenakte, die Basis einer Digitalisierung dar. Das Projekt „Health Data Scenarios“ will mithilfe von Szenarien die Zukunft der Gesundheitsdaten modellieren. Lucas Scherdel (Healthcare Innovation – DayOne) und Dr. Alexander Fink (ScMI AG) erklären im Interview, wie dies funktioniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/health-data-scenarios-einen-blick-viele-moegliche-zukuenfte-werfen
Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
Winfried Kretschmann Grußwort des Ministerpräsidenten https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/gesundheitsstandort-bw/gru%C3%9Fwort-ministerpraesident
Pressemitteilung - 01.02.2023 Climedo veröffentlicht Umfrage zur Verbesserung der Patientenerfahrung in klinischen Studien Das Software-Unternehmen Climedo hat eine neue Umfrage ins Leben gerufen, um die Erfahrungen und Erwartungen von Patient:innen in klinischen Studien zu untersuchen. Die Umfrage deckt eine Reihe von Themen ab, etwa Herausforderungen, Erwartungen der Patient:innen an Sponsoren und Gesundheitsdienstleister, ihre Sicht auf den Rekrutierungsprozess und ihre Offenheit gegenüber digitalen Technologien in Studien.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/climedo-veroeffentlicht-umfrage-zur-verbesserung-der-patientenerfahrung-klinischen-studien
Pressemitteilung - 20.02.2025 Gesundheitswirtschaft: Künftige Regierung sollte erfolgreichen Dialog zwischen Politik und Industrie fortführen “Der Round Table industrielle Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsministerium ist ein gelungenes Beispiel für einen lösungsorientierten Dialog zwischen Politik und Wirtschaft. In den vergangenen drei Jahren sind hier wichtige Projekte auf den Weg gebracht und umgesetzt worden. Wir wünschen uns sehr, dass dieses Format fortgesetzt wird”, sagt Han Steutel, Präsident des vfa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitswirtschaft-kuenftige-regierung-sollte-erfolgreichen-dialog-zwischen-politik-und-industrie-fortfuehren
Pressemitteilung - 18.04.2024 Weitere Partnerschaft für Medizintechnik: Bosch und R-Biopharm stärken Analyseplattform Vivalytic Innovativ, dynamisch und wachsend – so lässt sich der Medizintechnik-Markt beschreiben. Bosch sieht die Medizintechnik als strategisches Wachstumsfeld und will den Bereich Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ausbauen. Für die universelle, vollautomatisierte molekulardiagnostische Analyseplattform Vivalytic hat Bosch nun eine neue Partnerschaft mit dem deutschen Unternehmen für Diagnostiklösungen R-Biopharm geschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-partnerschaft-fuer-medizintechnik-bosch-und-r-biopharm-staerken-analyseplattform-vivalytic
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 4 - 17.09.2024 Gesunder Start ins Leben: Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen Viele Menschen suchen sich Infos zu Gesundheitsthemen bei „Dr. Google“. Und das gilt nicht nur für die junge Generation. In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, was Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, warum diese Kompetenz wichtig ist und wie man Kinder bei diesem Thema unterstützen kann. Darüber haben wir mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, mit Dr. Isabel Brandhorst, mit Johannes Bauernfeind und Gordana Marsic gesprochen.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/gesunder-start-ins-leben-gesundheitskompetenz-bei-kindern-und-jugendlichen
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 4 - 17.09.2024 Gesunder Start ins Leben: Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen Viele Menschen suchen sich Infos zu Gesundheitsthemen bei „Dr. Google“. Und das gilt nicht nur für die junge Generation. In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, was Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, warum diese Kompetenz wichtig ist und wie man Kinder bei diesem Thema unterstützen kann. Darüber haben wir mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, mit Dr. Isabel Brandhorst, mit Johannes Bauernfeind und Gordana Marsic gesprochen.https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/gesunder-start-ins-leben-gesundheitskompetenz-bei-kindern-und-jugendlichen
Pressemitteilung - 11.06.2024 Gen- und Zelltherapien revolutionieren Medizin Die neue „Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien“ wird morgen vom Berlin Institute of Health (BIH) der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Die Strategie wurde, vom BIH koordiniert, von zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Gesundheitswesen erarbeitet. Dazu sagt vfa-Präsident Han Steutel: „Gen- und Zelltherapien gehören zu den fortschrittlichsten medizinischen Innovationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-und-zelltherapien-revolutionieren-medizin
Förderung Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/begabtenfoerderung-berufliche-bildung-fuer-junge-absolventinnen-und-absolventen-einer-berufsausbildung
Förderung German Medical Award 2025 Wettbewerb, Förderung durch: Pro Cura Medici – Management Medical GmbH, Einreichungsfrist: 31.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/german-medical-award-2025
Förderung Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/begabtenfoerderung-berufliche-bildung-fuer-junge-absolventinnen-und-absolventen-einer-berufsausbildung
Pressemitteilung - 02.12.2021 Land fördert die Sanierung der DITF mit einer Million Euro Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhalten vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eine anteilige Förderung in Höhe von einer Million Euro zur Durchführung von grundlegenden Bestandssanierungen bei Gebäuden und sonstigen Infrastruktureinrichtungen. Die Gesamtkosten der Sanierungen belaufen sich auf 1,13 Millionen Euro.https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-foerdert-die-sanierung-der-ditf-mit-einer-million-euro
Förderung German Medical Award 2025 Wettbewerb, Förderung durch: Pro Cura Medici – Management Medical GmbH, Einreichungsfrist: 31.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/german-medical-award-2025
Pressemitteilung - 19.11.2024 Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte KI im Gesundheitswesen Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus in Stuttgart und die ETH Zürich vier gemeinsame KI-Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen. Mit dem Stipendienprogramm wollen die beiden Einrichtungen innovative Ansätze in der KI-Forschung entwickeln und so die Gesundheitsversorgung der Zukunft verbessern. Für die Förderung der jungen Forschungstalente stehen knapp eine Million Euro bereit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-und-eth-zuerich-starten-stipendienprogramm-fuer-angewandte-ki-im-gesundheitswesen
Dossier - 28.04.2014 Data-Mining Neue Chancen für Medizin und Gesundheit In der Forschung und im Gesundheitswesen werden riesige Datenmengen erzeugt, die sinnvoll ausgewertet werden müssen. Dies macht die PC-gestützte Extraktion relevanter Daten unter Einsatz statistischer Methoden nötig. Dieses Verfahren, das Data-Mining, ermöglicht es, Muster in großen Datenmengen zur erkennen. Besonders relevant ist Data-Mining z.B. beim Einsatz von High-Throughput-Verfahren und Visualisierungstechniken sowie in der Telemedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/data-mining-neue-chancen-fuer-medizin-und-gesundheit
Kurzinterview mit Prof. Oliver Opitz - 28.09.2022 Ein Bus, der Digitalisierung zu den Menschen bringt Alle sprechen von Digitalisierung im Gesundheitswesen, doch was genau damit gemeint ist, bleibt für viele Menschen noch abstrakt. Die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) will das ändern und ist seit Sommer 2022 mit dem Digital Health Truck im Land unterwegs – einem ausgebauten Bus, der digitale Anwendungen erlebbar macht. Über die ersten Erfahrungen der Tour spricht KTBW-Leiter Prof. Oliver Opitz im Kurzinterview.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ein-bus-der-digitalisierung-zu-den-menschen-bringt
Pressemitteilung - 24.05.2023 CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht Der Gesundheitssektor trägt laut Hochrechnungen mehr als fünf Prozent zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Krankenhäuser haben einen wesentlichen Anteil daran, allerdings sind die Emissionen bislang nur unzureichend erfasst. Nun hat das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-rechner-fuer-gesundheitseinrichtungen-veroeffentlicht
GDNG - 28.10.2024 Gesundheitsdatennutzungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesundheitsdatennutzungsgesetz
Pressemitteilung - 09.11.2021 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 2/2021 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioraffinerie“ erfahren Sie, wie unter Einsatz von biobasierten Ressourcen und Reststoffen Basis-Chemikalien und Energie hergestellt werden können. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-4
Pressemitteilung - 11.08.2023 Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie Hautärzte. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz und wird mit 1,6 Millionen Euro vom Land gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-hautscreening-app-mit-16-millionen-euro
Pressemitteilung - 02.10.2023 Verteilte Künstliche Intelligenz für den Operationssaal Im Forschungsprojekt DAIOR arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern daran, den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Dabei sollen chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden kontinuierlich analysiert werden, um Operationen in Echtzeit zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verteilte-kuenstliche-intelligenz-fuer-den-operationssaal
Pressemitteilung - 11.08.2023 Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie Hautärzte. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz und wird mit 1,6 Millionen Euro vom Land gefördert.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-hautscreening-app-mit-16-millionen-euro
Pressemitteilung - 05.12.2024 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für einen vernetzten Gesundheitsstandort“ fand am 05. Dezember 2024 in Mannheim im Rahmen der 6. Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort der Fachtag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Im Fokus der Veranstaltung standen Austauschformate zur Möglichkeit der Vernetzung zugunsten einer Stärkung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/digitalisierung-und-kuenstliche-intelligenz-als-wachstumspotenzial-fuer-die-gesundheitswirtschaft
Pressemitteilung - 20.06.2023 SPECTARIS begrüßt Entwürfe für Gesundheitsdatennutzungs- und Digitalgesetz Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS begrüßt die beiden vorgelegten Referentenentwürfe für ein Gesundheitsdatennutzungs- und Digitalgesetz. Beide Gesetze wurden im März des Jahres von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Rahmen der Vorstellung der Digitalstrategie angekündigt.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/spectaris-begruesst-entwuerfe-fuer-gesundheitsdatennutzungs-und-digitalgesetz
Pressemitteilung - 22.08.2023 Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-hilft-krankenhaeusern-mit-126-millionen-euro
Pressemitteilung - 22.08.2023 Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-hilft-krankenhaeusern-mit-126-millionen-euro
Pressemitteilung - 12.10.2023 Spargesetze und Zusatzbeiträge gehören auf den Prüfstand Heute hat der Schätzerkreis seine Ergebnisse zur finanziellen Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgelegt. Dazu sagt vfa-Präsident Han Steutel:https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/spargesetze-und-zusatzbeitraege-gehoeren-auf-den-pruefstand
Pressemitteilung - 17.08.2023 Land fördert kreative Ideen in der Pflege Das Land fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kreative-ideen-der-pflege
Tage der offenen Türen in Baden-Württemberg - 21.07.2022 Hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts geschaut An zwei Tagen im Juli haben Akteurinnen und Akteure aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ihre Türen geöffnet. Ob Karriereoptionen in Gesundheitswirtschaft- und Versorgung, ob Digitalisierung im Krankenhaus, Naturheilkunde, Nachhaltigkeit oder Augenheilkunde – das thematische Spektrum war vielfältig.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/hinter-die-kulissen-des-gesundheitsstandorts-geschaut
Pressemitteilung - 18.10.2022 Neuer Jahresbericht 2021/2022 des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg erschienen Wo steht Baden-Württemberg in puncto Gesundheit? Und welchen Herausforde-rungen müssen wir uns stellen, um für alle Menschen im Land die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten? Der neue Jahresbericht 2021/22 des „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ zeigt, welche Meilensteine das von Ministerpräsident Winfried Kretschmann initiierte Forum in seinem vierten Jahr erreicht hat. Einer davon ist die „Roadmap…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neuer-jahresbericht-20212022-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-erschienen
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Fachbeitrag - 23.06.2021 Bosch Health Campus (BHC) https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/bosch-health-campus-bhc
Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie 2021 - 26.10.2021 „Innovationen auf den Weg bringen - Aber richtig“ Damit die digitale Transformation gelingt, müssen die Innovationen auch den Weg in die Anwendung finden. Während des Forums Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021 zeigte sich, in welchen Bereichen Baden-Württemberg gut aufgestellt ist und welche Hürden und Herausforderungen es zu meistern gilt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-auf-den-weg-bringen-aber-richtig
Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie 2021 - 26.10.2021 „Innovationen auf den Weg bringen – Aber richtig“ Damit die digitale Transformation gelingt, müssen die Innovationen auch den Weg in die Anwendung finden. Während des Forums Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021 zeigte sich, in welchen Bereichen Baden-Württemberg gut aufgestellt ist und welche Hürden und Herausforderungen es zu meistern gilt.https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/innovationen-auf-den-weg-bringen-aber-richtig
Pressemitteilung - 08.12.2022 Baden-Württemberg will zum Vorreiter bei digitaler Medizin und Translation werden Wie steht es in Baden-Württemberg um digitale Medizin, Gesundheitsdatennutzung und Translation? Darüber haben sich rund 300 Gäste Ende November bei der Jahresveranstaltung 2022 des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in Heilbronn ausgetauscht – mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern aus Politik, Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/baden-wuerttemberg-will-zum-vorreiter-bei-digitaler-medizin-und-translation-werden
Pressemitteilung - 03.11.2022 BVMed-Service für Medizintechnik-Branche | Handreichungen zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module jetzt unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden können.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/bvmed-service-fuer-medizintechnik-branche-handreichungen-zum-lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz
Pressemitteilung - 30.08.2021 CureVac-Studie: Präklinische Daten zeigen deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Peer-Review-Publikation mit dem Titel „Therapeutic HNF4A mRNA attenuates liver fibrosis in a preclinical model” in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology bekannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-studie-praeklinische-daten-zeigen-deutliche-verminderung-von-leberfibrose-mit-mrna-therapeutikum
Pressemitteilung - 03.03.2023 Universitätsklinikum Freiburg verschickt ersten volldigitalen Arztbrief eArztbrief ist sicherer, schneller und ökologischer. Umstellung spart perspektivisch Ausdruck und Versand von 30.000 Briefen jährlich. Technisches Vorgehen für weitere Gesundheitseinrichtungen relevant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-verschickt-ersten-volldigitalen-arztbrief
Pressemitteilung - 09.05.2023 Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“ Wie lassen sich Viren schnell und präzise nachweisen? Wie können verschiedene virale Erreger in einer einzelnen Probe voneinander unterschieden und identifiziert werden? Genau hier greift das Ulmer Forschungsprojekt „Ultrasens-Vir“, das jetzt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert wird. Das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Virologie, Chemie und Quantenphysik setzt dabei auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluoreszierende-diamanten-sollen-viren-aufspueren-carl-zeiss-stiftung-foerdert-ulmer-forschungsprojekt-utrasens-vir
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Pressemitteilung - 03.11.2022 BVMed-Service für Medizintechnik-Branche | Handreichungen zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen Pflichten aus dem Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer kostenlosen Handreichung. Sie besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen die ersten drei Module jetzt unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-service-fuer-medizintechnik-branche-handreichungen-zum-lieferketten-sorgfaltspflichtengesetz
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Pressemitteilung - 16.03.2023 Schlummernde Potenziale und aussichtsreiche Kollaborationen AIQNET ist ein digitales Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung. Als ein Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs wird das Projekt seit 2020 durch das BMWK gefördert. Nach drei Jahren Projektlaufzeit präsentieren die Konsortialpartner aus Kliniken, Software-entwicklung und Medizintechnik im Rahmen der DMEA, Europas Leitveranstaltung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, vom 25. bis 27. April 2023 Ergebnisse und Perspektiven des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schlummernde-potenziale-und-aussichtsreiche-kollaborationen
Pressemitteilung - 30.09.2022 Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
Pressemitteilung - 30.09.2022 Der Rundumblick auf die Personalisierte Medizin Ob Krebs- oder Neuromedizin – schon jetzt ist die Personalisierte Medizin im Einsatz. Aber wie genau? Was ist das konkret, wer profitiert, wer erhält sie und welche Herausforderungen bringen maßgeschneiderte Therapien mit sich? Darüber wird anhand ganz praktischer Erfahrungsberichte aus Klinik und Forschung bei einem Infoabend am 6. Oktober am Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. Parallel gibt es die Wanderausstellung “Gemeinsam für…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/der-rundumblick-auf-die-personalisierte-medizin
Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Tuttlingen - 19.10.2022 Gemeinsam Herausforderungen des Arbeitsmarktes meistern Ob Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte oder Praxishelferinnen und -helfer – überall im Gesundheitswesen fehlt es an Personal. Aber wie kann es gelingen, ausreichend Fachkräfte für die Gesundheitsbranche zu gewinnen? Darüber wurde im Rahmen eines Events des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 14. Oktober in Tuttlingen gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region diskutiert. Unter dem Titel „Von Pflege über Technologie und…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gemeinsam-herausforderungen-des-arbeitsmarktes-meistern
Pressemitteilung - 04.04.2023 Deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Rekordumsatz 2022 Umsatz von über 11 Milliarden Euro erwirtschaftet. Geschäftsprognosen für 2023 überwiegend positiv. Inflation und Fachkräftemangel dämpfen Erwartungen der Branche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-industrie-fuer-analysen-bio-und-labortechnik-verzeichnet-rekordumsatz
Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023 Schutzschild gegen Coronaviren Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
Pressemitteilung - 30.09.2021 Wirtschaftliches Schwergewicht Gesundheitsindustrie – innovativ und leistungsstark Die Gesundheitsindustrie – Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie – leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung und wächst zu einer neuen Leitindustrie in Baden-Württemberg heran. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliches-schwergewicht-gesundheitsindustrie-innovativ-und-leistungsstark
Pressemitteilung - 24.11.2022 Vierte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg bringt Gesundheitsdatennutzung voran Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Potenzial der Digitalisierung bestmöglich für Medizin und Versorgung der Patienten nutzen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vierte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-bringt-gesundheitsdatennutzung-voran
BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Umweltstressoren und Gesundheit In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltstressoren-und-gesundheit
Tag der offenen Tür mit Pfizer in Freiburg - 01.07.2022 Warum Nachhaltigkeit am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg eine Rolle spielt Welches Potenzial haben nachhaltige Innovationen am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg? Darüber wollen Expertinnen und Experten aus dem Startinsland-Ökosystem am 8. Juli von 10 bis 11:15 Uhr in Freiburg diskutieren. Mit dabei sind unter anderem Pfizer, BadenCampus, der Smart Green Accelerator, die IHK Südlicher Oberrhein, BIOPRO und die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe. Die Veranstaltung ist Teil der Tage der offenen Türen des Forums…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/warum-nachhaltigkeit-am-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-eine-rolle-spielt