Digital Health - 11.07.2022 Neue Wege in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Wie kann die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zukunftsfest gemacht werden und welche Rolle können digitale Lösungen dabei spielen? Darüber wurde beim Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ am 9. Juli in Bad Wildbad diskutiert, die bis zum 11. Juli zu sehen ist. Sie wurde an zwei Tagen vom Digital Health Bus der Koordinierungsstelle Telemedizin begleitet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/neue-wege-der-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum
Tag der offenen Tür mit Pfizer in Freiburg - 01.07.2022 Warum Nachhaltigkeit am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg eine Rolle spielt Welches Potenzial haben nachhaltige Innovationen am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg? Darüber wollen Expertinnen und Experten aus dem Startinsland-Ökosystem am 8. Juli von 10 bis 11:15 Uhr in Freiburg diskutieren. Mit dabei sind unter anderem Pfizer, BadenCampus, der Smart Green Accelerator, die IHK Südlicher Oberrhein, BIOPRO und die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe. Die Veranstaltung ist Teil der Tage der offenen Türen des Forums…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/warum-nachhaltigkeit-am-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-eine-rolle-spielt
Pressemitteilung - 22.06.2022 Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
Karriere & Arbeiten bei den Tagen der offenen Türen - 01.07.2022 Einblicke in Karriereoptionen am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Welche Berufsbilder gibt es im Gesundheitssektor? Welche Karriereoptionen gibt es in der Industrie, was sind spannende Studien- oder Ausbildungswege? Bei den Tagen der offenen Türen können sich Interessierte über den Berufsalltag informieren. Aktionen finden in Freiburg, Ravensburg, Stuttgart und anderen Städten statt.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/einblicke-karriereoptionen-am-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg
xR-Skills-Lab - 19.07.2022 Virtuelle Welten bereichern die medizinische Fachkräfteausbildung Virtual Reality – diesen Begriff assoziieren die meisten mit Gaming-Formaten. Ausgestattet mit Hightech-Brille und Controller, erleben die Spielenden Abenteuer in computergenerierten Wirklichkeiten. Die Möglichkeiten dieser Technologie kommen nun auch in der Ausbildung medizinischer Fachkräfte zum Einsatz. Die Trainingseinheiten zur korrekten Versorgung von Patient:innen unter Einsatz von VR-Elementen bieten viele Vorteile.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/virtuelle-welten-bereichern-die-medizinische-fachkraefteausbildung
Hebammen-Notstand - 27.06.2022 „Wenn ich Zeit für eine Frau habe, braucht sie deutlich weniger Schmerzmittel“ Zu wenig Zeit für Mutter und Kind, zu viele andere Aufgaben, zu wenig Anerkennung: In Deutschland fehlt es an Hebammen. Die Pandemie hat den Mangel noch verstärkt. Welche Änderungen der Hebammenverband Baden-Württemberg fordert, erklärt dessen 2. Vorsitzende Christel Scheichenbauer. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wenn-ich-zeit-fuer-eine-frau-habe-braucht-sie-deutlich-weniger-schmerzmittel
Veranstaltung - 01.09.2022 Digitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen Business Development Center des Technologieparks Heidelberg, Informationsveranstaltung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/chancen-und-herausforderungen-der-digitalisierung-im-krankenhaus
Veranstaltung - 19.07.2022 Arzneimittel- und Medizinprodukteversorgung Onlinehttps://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/arzneimittel-und-medizinprodukteversorgung
Übersicht Umfrage zum Gesundheitsstandort BW https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/gesundheitsstandort-bw/umfrage
TEDIAS - 17.08.2022 Mehr Zeit für ärztliche Behandlung: Digitale Anamnese-Systeme ebnen der Klinik der Zukunft den Weg Das Warten in einer Notaufnahme kann Zeit in Anspruch nehmen, sofern das Anliegen nicht als äußerst dringlich eingestuft wird. Wie Wartezeit mithilfe digitaler Lösungen im Sinne der Behandlung genutzt werden kann, erläutert Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Der Diplom-Physiker leitet den Aufbau des Test- und Entwicklungszentrums für digitale Anamnese-Systeme – kurz: TEDIAS.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/mehr-zeit-fuer-aerztliche-behandlung-digitale-anamnese-systeme-ebnen-der-klinik-der-zukunft-den-weg
Tage der offenen Türen in Baden-Württemberg - 21.07.2022 Hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts geschaut An zwei Tagen im Juli haben Akteurinnen und Akteure aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ihre Türen geöffnet. Ob Karriereoptionen in Gesundheitswirtschaft- und Versorgung, ob Digitalisierung im Krankenhaus, Naturheilkunde, Nachhaltigkeit oder Augenheilkunde – das thematische Spektrum war vielfältig.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/hinter-die-kulissen-des-gesundheitsstandorts-geschaut
Seelische Gesundheit - 02.08.2022 Pandemie und Psyche: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) erforscht Auswirkungen auf Wohlbefinden der Menschen Wie wirken sich die einzelnen Wellen der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden der Menschen aus? Dieser Frage geht das Psychoepidemiologische Zentrum (PEZ) am Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) mit seinem Studienprojekt Digi-PEZ nach. Neben ersten Ergebnissen liegt bereits ein Konzept vor, wie solche Daten künftig zur Prävention psychischer Erkrankungen eingesetzt werden können.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/pandemie-und-psyche-zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-zi-erforscht-auswirkungen-auf-wohlbefinden-der-menschen
ISES! - 10.08.2022 „Den Druck rausnehmen und die Eltern-Kind-Beziehung stärken…“ Diplompsychologin Dr. Isabel Brandhorst leitet das Projekt ISES! am Tübinger Universitätsklinikum und erklärt Hintergründe und Ziele des Programmes. https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/den-druck-rausnehmen-und-die-eltern-kind-beziehung-staerken
Veranstaltung - 15.09.2022 Zukunft Präzisionsmedizin: Welches Potenzial birgt KI? Klinikum Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/zukunft-praezisionsmedizin-welches-potential-birgt-ki
Übersicht Zuordnung zu den Unterarbeitsgruppen der AG "Arzneimittel- und Medizinprodukteverordnung" https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/arzneimittel-und-medizinprodukteversorgung/zuordnung-zu-den-unterarbeitsgruppen-der-ag-arzneimittel-und-medizinprodukteverordnung
Anmeldung Anmeldung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/chancen-und-herausforderungen-der-digitalisierung-im-krankenhaus/anmeldung
Anmeldung Anmeldung https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/zukunft-praezisionsmedizin-welches-potential-birgt-ki/anmeldung
Feedback Feedback https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/rekrutierung-und-qualifizierung-von-pflegefachkraeften/feedback
Pressemitteilung - 25.08.2022 Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
RESECT - 09.09.2022 Therapieplanung bei Prostatakrebs mit KI optimieren Prostatakrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes. Das Spektrum der möglichen Behandlungsoptionen ist breit, aber nicht für jeden ist jede Therapie geeignet. Mithilfe einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Software-Plattform, die gut in den klinischen Alltag integriert werden kann, wollen Forschende des RESECT-Projekts die Therapieauswahl und -planung bei Prostatakrebs optimieren. Dafür arbeiten Radiologinnen und…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/therapieplanung-bei-prostatakrebs-mit-ki-optimieren
Pressemitteilung - 09.09.2022 Wie kann KI in der Medizin bestmöglich zum Einsatz kommen? Von Darmkrebsvorsorge bis hin zur individualisierten Behandlung – Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, die Versorgung zu verbessern. Wo wir aktuell stehen und wohin die Reise künftig gehen wird, darüber sprechen Expertinnen und Experten aus Forschung, Versorgung, Politik und Wirtschaft am 15. September 2022 zum Auftakt der Wanderausstellung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg im Klinikum Stuttgart. Noch bis 20. September…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-kann-ki-der-medizin-bestmoeglich-zum-einsatz-kommen
ZEW-Forschungsprogramm - 21.09.2022 "Die besten Innovationen bringen nichts, wenn sie in keinen sinnvollen Versorgungspfad eingebettet sind" Wie verteilen wir begrenzte Ressourcen im Gesundheitssektor? Das ist die Kernfrage, der sich das Team um Dr. Simon Reif vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) widmet. Der Ökonom betreut das Projekt „Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. Seine Erkenntnisse können wichtige Stellschrauben für die Entwicklung…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/die-besten-innovationen-bringen-nichts-wenn-sie-keinen-sinnvollen-versorgungspfad-eingebettet-sind
Fachbeitrag - 07.09.2022 „Tübinger Modell“ hilft Mangelernährung richtig zu erkennen und zu behandeln Erhält der Körper zu wenig Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine oder Mineralstoffe, spricht man von einer Mangelernährung. Dass darunter in unserer Gesellschaft jede vierte Patientin bzw. jeder vierte Patient bei einer Einweisung ins Krankenhaus leidet, ist schwer vorstellbar. Das Universitätsklinikum Tübingen hat sich mit dem Projekt „Prävention und Therapie von Mangelernährung“ zum Ziel gesetzt, das zu ändern.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/tuebinger-modell-hilft-mangelernaehrung-richtig-zu-erkennen-und-zu-behandeln
Eröffnung der Wanderausstellung "Gemeinsam für Gesünder" in Stuttgart - 19.09.2022 Künstliche Intelligenz: Was KI in der Medizin leisten kann Der Auftakt der Wanderausstellung „Gemeinsam für Gesünder“ im Klinikum Stuttgart am 15. September 2022 widmete sich ganz dem Thema Künstliche Intelligenz – wie sie die Medizin aktuell beeinflusst und prägt, vor welchen Herausforderungen sie steht und wie zukünftige Entwicklungen aussehen werden. Es diskutierten Experten der Landesregierung, vom Klinikum Stuttgart, von Philips GmbH sowie dem Start-up medicalvalues GmbH.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kuenstliche-intelligenz-was-ki-der-medizin-leisten-kann
Auftaktevent zur Wanderausstellung in Tübingen - 06.10.2022 Personalisierte Medizin: Wo stehen wir mit der maßgeschneiderten Therapie? Informationsabend für Patientinnen und Patienten, Angehörige, die interessierte Öffentlichkeit sowie Akteurinnen und Akteure des Forums https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/auftaktveranstaltung-tuebingen