zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
      • Registrierung zum Workshop „Innovative Internationale Technologietrends aus dem Bereich Personalisierte Medizin & Genomik"
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    GeneNovate | Call for Application 2025/2026

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 09.11.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/genenovate-call-application-20252026
  • Förderung

    GeneNovate | Call for Application 2025/2026

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 09.11.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/genenovate-call-application-20252026
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Klinisches Projekt für bessere Gesundheit von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

    Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Das von der EU geförderte Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinisches-projekt-fuer-bessere-gesundheit-von-schwangeren-und-neugeborenen-afrika-gestartet
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Zertifiziertes Zentrum für Autoimmunerkrankung der Augenhöhle

    Europäische Fachgesellschaft bestätigt sehr hohe Behandlungsqualität am Universitätsklinikum Freiburg bei weit verbreiteter Autoimmunerkrankung der Augenhöhle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zertifiziertes-zentrum-fuer-autoimmunerkrankung-der-augenhoehle
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Freiburg koordiniert nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren

    Bund fördert Verbundprojekt FLU-PREP mit 3,5 Millionen Euro. Forschende entwickeln Methoden, um das Pandemiepotenzial neuer Viren frühzeitig zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburg-koordiniert-nationales-fruehwarnsystem-zu-tierischen-grippeviren
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen

    Heidelberger Wissenschaftler identifizieren lokale Ausbruchs-Indikatoren und entwickeln neuen regionalen Modellierungsansatz. Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um regionale Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorherzusagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-maschinellem-lernen-ausbrueche-der-vogelgrippe-europa-vorhersagen
  • Hilfe für Tracheostomie-Patientinnen und -Patienten - 23.10.2025 Zu sehen ist ein Foto eines Kunststoff-Ventils von der Seite.

    Biomimetisches Sprechventil: Wie eine fleischfressende Pflanze das Sprechen sicherer macht

    Die Natur ist die beste Ingenieurin – auf sie lohnt sich immer ein Blick! Eine interdisziplinäre Forschergruppe hat hingeschaut und inspiriert von einer Pflanze ein neuartiges Sprechventil für Tracheostomie-Patienten entwickelt. Am Uniklinikum Freiburg hat Dr. Stahl mit einem interdisziplinären Team vielleicht ein lebensgefährliches Problem im Klinikalltag gelöst, indem er und seine Kollegen ein biomimetisches Ventil mit Warnsignal entwickelten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomimetisches-sprechventil-wie-eine-fleischfressende-pflanze-das-sprechen-sicherer-macht
  • Veranstaltung - 12.12.2025

    The EU HTA Regulation: Webinar for health technology developers of medical devices and in vitro diagnostic medical devices

    Online , Webinar
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/eu-hta-regulation-webinar-health-technology-developers-medical-devices-and-vitro-diagnostic-medical-devices
  • Pressemitteilung - 22.10.2025

    Trotz Übergewicht niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Genetische Veränderung beeinflusst Fettstoffwechsel und Herzgesundheit

    Bestimmte Mutationen eines appetitregulierenden Rezeptors im Gehirn führen zwar zu Adipositas, senken bei Betroffenen aber die Cholesterinwerte sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin in einer Studie herausgefunden und damit nachgewiesen, dass Signalwege im Gehirn direkt in den Fettstoffwechsel eingreifen. Dies könnte neue Perspektiven für die Prävention von Herzerkrankungen eröffnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trotz-uebergewicht-niedrigeres-risiko-fuer-herz-kreislauf-erkrankungen-genetische-veraenderung-beeinflusst-fettstoffwechsel-und
  • Pressemitteilung - 22.10.2025

    Universitätsklinikum Freiburg unter Europas Spitzenreitern bei medizinischen Innovationen

    Universitätsklinikum zählt zu den drei forschungsstärksten Krankenhäusern Deutschlands und zu den sieben innovativsten in Europa, wie eine aktuelle Auswertung des Europäischen Patentamts ergibt. Forschungserfolge kommen direkt Patient*innen zugute.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-unter-europas-spitzenreitern-bei-medizinischen-innovationen
  • Übersicht

    Registrierung zum Workshop „Innovative Internationale Technologietrends aus dem Bereich Personalisierte Medizin & Genomik"

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/internationalisierung/registrierung-zum-workshop-zum-thema-personalisierte-medizin
  • Veranstaltung - 24.11.2025

    Standpunkt Medtech 2025

    Hechingen, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/standpunkt-medtech-2025
  • Förderung

    Ausschreibung MINT-Innovationen 2026

    Förderprogramm, Förderung durch: Vector Stiftung, Einreichungsfrist: 15.12.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ausschreibung-mint-innovationen-2026
  • Förderung

    Ausschreibung MINT-Innovationen 2026

    Förderprogramm, Förderung durch: Vector Stiftung, Einreichungsfrist: 15.12.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ausschreibung-mint-innovationen-2026
  • Pressemitteilung - 20.10.2025

    Universitäts-Frauenklinik ist die Top 4 weltweit

    Die Universitäts-Frauenklinik in Tübingen wurde erneut vom renommierten Nachrichtenmagazin "Newsweek" ausgezeichnet: Im Bereich "Gynäkologie und Geburtshilfe" belegt die Klinik für das Jahr 2026 global den vierten Platz, auf EU-Ebene den zweiten Platz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-frauenklinik-ist-die-top-4-weltweit
  • Förderung

    QuantERA Call 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 05.12.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantera-call-2025
  • Förderung

    QuantERA Call 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 05.12.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/quantera-call-2025
  • Veranstaltung - 13.11.2025

    2. smart+gesund forum

    Konstanz, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/2-smart-plus-gesund-forum
  • Veranstaltung - 13.11.2025

    MedTalk Virtual Reality

    Tuttlingen, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medtalk-virtual-reality
  • Pressemitteilung - 17.10.2025

    Individuelle Therapie nach einer Bauchspeicheldrüsen-​Operation mithilfe von Organoiden

    Das Pankreaskarzinom zählt zu den aggressivsten Tumorerkrankungen und ist durch eine ausgeprägte biologische Heterogenität gekennzeichnet. Das bundesweite Forschungsprojekt „UNITEPANC“ prüft erstmals weltweit, ob patientenindividuelle Organoid-​Modelle die Wirksamkeit ergänzender Chemotherapien frühzeitig bewerten und damit die Behandlung nach einer Pankreaskarzinomoperation individueller, wirksamer und verträglicher machen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/individuelle-therapie-nach-einer-bauchspeicheldruesen-operation-mithilfe-von-organoiden
  • Pressemitteilung - 17.10.2025

    exist-Forschungstransfer für InnoZell

    Tierversuchsfreie Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Anwendung: Das Gründungsteam InnoZell der Universität Konstanz erhält Förderung im Programm exist-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exist-forschungstransfer-fuer-innozell
  • Pressemitteilung - 17.10.2025

    Innovation in der Gesundheitsversorgung: KIT und Klinikum Karlsruhe bündeln Expertise

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die universitäre Forschung und die klinische Expertise noch enger miteinander zu verzahnen. Davon profitieren sowohl die Patientinnen und Patienten des Klinikums als auch die Studierenden und Forschenden des KIT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-der-gesundheitsversorgung-kit-und-klinikum-karlsruhe-buendeln-expertise
  • Pressemitteilung - 16.10.2025

    Bosch Health Campus setzt neuen Maßstab in der personalisierten Medizin: Pharmakogenomik erstmals digital im Klinikalltag integriert

    Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die klinische Versorgung – ein wichtiger Schritt hin zu einer präziseren, wirksameren und sichereren Arzneimitteltherapie für Patient:innen. Diese erhalten dabei über eine zugangsgeschützte App direkten Zugriff auf ihre genetischen Daten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-setzt-neuen-massstab-der-personalisierten-medizin-pharmakogenomik-erstmals-digital-im-klinikalltag-integrier
  • Pressemitteilung - 16.10.2025

    Attempto-Preise gehen an eine Neurowissenschaftlerin und einen Neurowissenschaftler

    Peng Liu und Philipp Klocke werden für Studien zur Erforschung der Parkinsonerkrankung beziehungsweise der Alterungsprozesse der für den Tastsinn zuständigen Hirnbereiche ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/attempto-preise-gehen-eine-neurowissenschaftlerin-und-einen-neurowissenschaftler
  • Pressemitteilung - 16.10.2025

    Zwei Behnken-Berger-Preise für DKFZ-Forschende

    Gleich zwei Nachwuchsforschende aus dem DKFZ-Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Strahlentherapie wurden dieses Jahr mit Preisen ausgezeichnet: Stengl erhält den 1. Preis für die Erprobung einer wirksameren Methode zur Strahlentherapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Eulig hat geholfen, bei CT-Aufnahmen mit niedriger Strahlendosis die Rauschunterdrückung zu bessern. Dafür zeichnet ihn die Stiftung mit dem 2. Behnken-Berger-Preis 2025 aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-behnken-berger-preise-fuer-dkfz-forschende

Seite 1 / 173

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 173
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche