zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen - 03.07.2025 Die Abbildung ist in drei Spalten gegliedert, Organisation der Herstellerverantwortung, Jährliche Produktinformationen zur Platzierung sowie Potenzielle Haftung für Kosten. Die erste Spalte lässt sich zusammenfassen als: Hersteller treten einer oder mehreren „Organisationen der Produzentenverantwortung“ bei. In der mittleren Spalte wird gezeigt, dass Hersteller diese Organisationen über ihre in Verkehr gebrachten Produkte informieren müssen und über die damit verbundenen Risiken für das Abwasser. Die letzte Spalte zeigt inwiefern Hersteller für die Aufbereitung des Abwassers die Kosten tragen: sie haften zu 80% für den Ausbau der Kläranlagen zur Viertbehandlung, für den Betrieb der Viertbehandlung und für Maßnahmen zur Überwachung des Abwassers. Zu 100% haften sie für Datenerhebung und -überprüfung sowie für „Sonstige Kosten“.

    EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Strengere Regeln und mehr Herstellerverantwortung

    Die Neuauflage der EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL führt eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ein und bittet Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika zur Kasse. Sie tragen mindestens 80 Prozent der Kosten für den Ausbau der Abwasseranlagen.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/eu-kommunalabwasserrichtlinie-karl-strengere-regeln-und-mehr-herstellerverantwortung
  • Zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen - 03.07.2025 Die Abbildung ist in drei Spalten gegliedert, Organisation der Herstellerverantwortung, Jährliche Produktinformationen zur Platzierung sowie Potenzielle Haftung für Kosten. Die erste Spalte lässt sich zusammenfassen als: Hersteller treten einer oder mehreren „Organisationen der Produzentenverantwortung“ bei. In der mittleren Spalte wird gezeigt, dass Hersteller diese Organisationen über ihre in Verkehr gebrachten Produkte informieren müssen und über die damit verbundenen Risiken für das Abwasser. Die letzte Spalte zeigt inwiefern Hersteller für die Aufbereitung des Abwassers die Kosten tragen: sie haften zu 80% für den Ausbau der Kläranlagen zur Viertbehandlung, für den Betrieb der Viertbehandlung und für Maßnahmen zur Überwachung des Abwassers. Zu 100% haften sie für Datenerhebung und -überprüfung sowie für „Sonstige Kosten“.

    EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Strengere Regeln und mehr Herstellerverantwortung

    Die Neuauflage der EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL führt eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ein und bittet Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika zur Kasse. Sie tragen mindestens 80 Prozent der Kosten für den Ausbau der Abwasseranlagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-kommunalabwasserrichtlinie-karl-strengere-regeln-und-mehr-herstellerverantwortung
  • Veranstaltung - 24.07.2025

    Verleihung Württembergischer Krebspreis 2025

    Tübingen, Preisverleihung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/verleihung-wurttembergischer-krebspreis-2025
  • Übersicht

    Anmeldung

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen/anmeldung
  • #Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen

    Online, Online-Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
  • #Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen

    Online, Online-Event
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

    Das Land stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro und investiert damit gezielt in Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Prävention und Digitalisierung.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/62-millionen-euro-fuer-den-oeffentlichen-gesundheitsdienst
  • Pressemitteilung - 02.07.2025

    62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

    Das Land stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro und investiert damit gezielt in Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Prävention und Digitalisierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/62-millionen-euro-fuer-den-oeffentlichen-gesundheitsdienst
  • Computer-Tool schafft neue Perspektiven gegen Antibiotikaresistenzen - 02.07.2025 Zeichnerische und symbolhafte Erklärung der Funktionsweise von PhARIS. Phagen werden durchleuchtet und so identifiziert.

    PhARIS identifiziert wirksame Phagen gegen multiresistente Keime

    Bakteriophagen, also Viren, die gezielt Bakterien infizieren und vernichten, rücken auf der Suche nach alternativen Behandlungsmethoden gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger immer mehr in den Fokus. Das von Forschenden der Universität Tübingen entwickelte Analyseprogramm PhARIS kann spezifische Phagen gegen den Krankenhauskeim S. aureus anhand ihrer Erbinformation identifizieren und die Entwicklung von Phagentherapien beschleunigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharis-identifiziert-wirksame-phagen-gegen-multiresistente-keime
  • Veranstaltung - 11.07.2025 PRECISEU.jpg

    PRECISEU: Unlocking Collaboration and Funding Opportunities in Health Data and ATMPs

    Online, Anmeldefrist: 10.07.2025, Webinar
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps
  • Übersicht

    Registration PRECISEU-Webinar

    PRECISEU Webinar: Unlocking Opportunities in Personalised Healthcare Join our interactive webinar to learn more about the PRECISEU project, the current Expression of Interest (EoI) call, and support and funding opportunities—especially for participants from Baden-Württemberg. Get all the information you need, ask your questions, and connect with potential partners across Europe. Date: 11 July 2025 Time: 12:30 – 13:30 (CET) Location: Online…

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps/registration-preciseu-webinar
  • Digital Devices Discussions | Session #5 - 24.07.2025

    Implementing the EU Data Act: Digital Medical Devices and Health Apps in Focus

    Online, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/implementing-eu-data-act-digital-medical-devices-and-health-apps-focus
  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Weniger Blut, frühere Diagnose

    Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen steigt weltweit an, insbesondere in einkommensstarken Ländern. Als mögliche Ursachen gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und der Einsatz von Antibiotika, vor allem in frühen Lebensphasen bis zur Jugend. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, erhöhen sich die Heilungschancen erheblich. Deshalb forscht Hahn-Schickard mit Projektpartnern an Methoden zur Krebserkennung in Blutproben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-blut-fruehere-diagnose
  • Pressemitteilung - 30.06.2025

    Neuer Forschungsverbund untersucht Therapieresistenz bei Darmkrebs

    DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Fokus liegt auf Tumorumgebung als Therapiebremse. Der Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsverbund-untersucht-therapieresistenz-bei-darmkrebs
  • Pressemitteilung - 27.06.2025

    PERSONALISE-DKD: Forschung für eine personalisierte Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen

    Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalise-dkd-forschung-fuer-eine-personalisierte-behandlung-von-diabetischen-nierenerkrankungen
  • Pressemitteilung - 27.06.2025

    Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2025 am Universitätsklinikum Tübingen: Dreifach-Erfolg für forschende Mediziner in Tübingen

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 24. Juli 2025 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen die diesjährigen Preisträger aus. Die Preise übergibt die Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claudia Lengerke im Rahmen einer Feierstunde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2025-am-universitaetsklinikum-tubingen-dreifach-erfolg-fur-forschende-mediziner-tu
  • Veranstaltung - 17.09.2025

    Compliance by Design – Innovationskraft steigern. Time-to-Market & Kosten senken.

    Heidelberg, Tagesseminar mit Abendveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/compliance-design-innovationskraft-steigern-time-market-und-kosten-senken
  • Veranstaltung - 17.09.2025

    Compliance by Design – Innovationskraft steigern. Time-to-Market & Kosten senken.

    Heidelberg, Tagesseminar mit Abendveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/compliance-design-innovationskraft-steigern-time-market-und-kosten-senken
  • Veranstaltung - 15.10.2025

    LISAvienna Regulatory Affairs Conference 2025

    Wien, Österreich, Konferenz
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/lisavienna-regulatory-affairs-conference-2025
  • Pressemitteilung - 25.06.2025

    Land treibt Digitalisierung der Krankenhäuser voran

    Digitalisierung ist die Chance, Prozesse effizienter zu gestalten, Versorgungsqualität zu verbessern und Personal zu entlasten – deshalb treibt Baden-Württemberg die Digitalisierung der Krankenhäuser kraftvoll voran.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-treibt-digitalisierung-der-krankenhaeuser-voran
  • Pressemitteilung - 25.06.2025

    Otto-Hahn-Medaille für Jonas Wilhelm

    Für seine Leistungen in seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie wird Jonas Wilhelm mit einer Otto-Hahn-Medaille 2025 der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Seine Arbeit schrieb er in der Abteilung Chemische Biologie am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Er entwickelte ein molekulares Werkzeug, der wie ein Rekorder biologische Aktivitäten auf zellulärer Ebene aufzeichnet und speichert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/otto-hahn-medaille-fuer-jonas-wilhelm
  • Pressemitteilung - 24.06.2025

    Dem Gehirn auf der Spur

    Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die Medikamentenverabreichung ins Gehirn zu entwickeln, arbeitet ein Forschungsteam der Hochschule Reutlingen an einem innovativen Modell im Labor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-gehirn-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 24.06.2025

    Krankenhausreform: Kommunikation ist Schlüssel zum Erfolg

    Frühzeitig, offen und dialogorientiert kommunizieren – das ist aus Sicht von Krankenhausexpert:innen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Öffentlicher Druck lasse dann oft die politischen Entscheider:innen zögern. Auch wenn Kommunikation nicht alle Interessenunterschiede auflösen kann, ist sie laut den Fachleuten unverzichtbar für die Akzeptanz – vor allem gegenüber den Mitarbeitenden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankenhausreform-kommunikation-ist-schluessel-zum-erfolg
  • Pressemitteilung - 18.06.2025

    IACCD & EACD Kongress fördert Netzwerke für Kinder mit angeborenen Behinderungen

    Damit Kinder mit angeborenen Behinderungen sich bestmöglich entwickeln können, sind Netzwerke unersetzbar: Netzwerke zwischen medizinisch-therapeutischen Fachgebieten, zwischen behandelnden und forschenden Personen und weltweit. Einen intensiven Austausch dieser Gruppen soll der IAACD & EACD Kongress 2025 vom 24. bis 28. Juni in Heidelberg ermöglichen, zu dem rund 2.000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iaccd-und-eacd-kongress-foerdert-netzwerke-fuer-kinder-mit-angeborenen-behinderungen
  • Pressemitteilung - 18.06.2025

    Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an

    Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche Klimaargumente. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle sowie der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zeigt-gesundheitsempfehlungen-kommen-ohne-klimabezug-besser

Seite 1 / 164

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 164
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche