zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.01.2023

    Bessere Erforschung und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

    Zum ersten Oktober 2022 wurden am Universitätsklinikum Ulm (UKU) die Sektion für Interdisziplinäre Pankreatologie (Klinik für Innere Medizin I) sowie das Institut für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie neu gegründet. Leiter der Sektion ist Prof. Dr. Alexander Kleger, der zudem den Direktionsposten am Institut übernimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-erforschung-und-behandlung-von-erkrankungen-der-bauchspeicheldruese
  • Pressemitteilung - 23.01.2023

    Sieben Millionen Euro für künstliche Intelligenz in der Bildgebung

    Am Universitätsklinikum Freiburg koordiniertes Forschungsprogramm wird ab März 2023 für weitere drei Jahre gefördert. KI-gestützte Analyse medizinischer Bilddaten soll helfen, neue Krankheitsanzeichen schneller zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sieben-millionen-euro-fuer-kuenstliche-intelligenz-der-bildgebung
  • Veranstaltung - 02.03.2023 SEO_Logo_Economic_Partnerschip_cmyk.png

    Lunch & Learn Greener NHS: UK´s roadmap to more sustainability in the health system

    Online, Anmeldefrist: 01.03.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/lunch-learn-greener-nhs-uk-s-roadmap-more-sustainability-health-system
  • Übersicht

    Registration 3rd Lunch & Learn

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/lunch-learn-greener-nhs-uk-s-roadmap-more-sustainability-health-system/registration-3rd-lunch-learn
  • Pressemitteilung - 20.01.2023

    Tschechischer Erfinderpreis für Martina Benešová-Schäfer

    Mit den "Česká Hlava"-Preisen ehrt die tschechische Regierung alljährlich seit 2002 die brillantesten Köpfe des Landes und würdigt außergewöhnliche Leistungen in Forschung, Entwicklung und Innnovation. Zu den sechs Preisträgern und Preisträgerinnen, die 2022 in der Prager Karls-Universität geehrt wurden, zählt auch Martina Benešová-Schäfer vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tschechischer-erfinderpreis-fuer-martina-benesova-schaefer
  • Pressemitteilung - 19.01.2023

    SVR-Gutachten bestärkt Notwendigkeit der Krankenhausreform

    Das heute vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/svr-gutachten-bestaerkt-notwendigkeit-der-krankenhausreform
  • Pressemitteilung - 19.01.2023

    Erforschung von Fatigue bei Long-COVID

    Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19 Infektion auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erforschung-von-fatigue-bei-long-covid
  • Pressemitteilung - 18.01.2023

    Screening-Darmspiegelung: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll?

    Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/screening-darmspiegelung-wann-ist-eine-wiederholung-sinnvoll
  • Pressemitteilung - 18.01.2023

    Biotechnologie-Industrie sieht pessimistisch auf das neue Jahr – Finanzierung 2022 auf Niveau von 2019 zurückgefallen

    Nach zwei Jahren mit Finanzierungsrekorden konnte die deutsche Biotechnologie-Branche 2022 lediglich rund 920 Mio. Euro Eigenkapital einwerben, weniger als ein Drittel des Betrages aus 2020, dem ersten Jahr der Pandemie. Den Betrag teilten sich annährend zu Hälfte private und börsennotierte Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-industrie-sieht-pessimistisch-auf-das-neue-jahr-finanzierung-2022-auf-niveau-von-2019-zurueckgefallen
  • Pressemitteilung - 17.01.2023

    Blutstammzellen: im Notfall nicht zuständig!

    Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Dies galt lange als Aufgabe der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten nun bei Mäusen, dass eine bestimmte Population an Vorläuferzellen diese Aufgabe übernimmt: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutstammzellen-im-notfall-nicht-zustaendig
  • Pressemitteilung - 17.01.2023

    Prof. Dr. Wolfgang Janni erhält Claudia von Schilling Preis 2022

    Der Claudia von Schilling Preis wird einmal jährlich von der Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research Germany für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde und der insoweit relevanten Krebsgrundlagenforschung verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm, erhält die Auszeichnung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-wolfgang-janni-erhaelt-claudia-von-schilling-preis-2022
  • Veranstaltung - 15.02.2023 Nachhaltigkeit in der Medizintechnik Online Veranstaltung

    #Rethink | Medizintechnik: Nachhaltigkeit made in THE LÄND

    Online, Anmeldefrist: 13.02.2023
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-i-nachhaltigkeit-made-laend-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 17.01.2023

    Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa

    Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften, um in diese einzudringen. Diese sogenannten Lektine eignen sich daher als Angriffspunkte für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pseudomonas-Infektionen. Forschende aus Saarbrücken und Freiburg haben nun potente Inhibitoren für LecA und LecB hergestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerbasierte-inhibitoren-entwaffnen-den-krankheitserreger-pseudomonas-aeruginosa
  • Pressemitteilung - 16.01.2023

    Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunfts­programm „Resiliente Wirtschaft 4.0“

    „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
  • Pressemitteilung - 16.01.2023 Logo Interreg EU-Projekt

    Aufbruch zu mehr Bioökonomie im Donauraum

    Nach seinem erfolgreichen Abschluss blickt das Projekt „GoDanuBio“ auf zweieinhalb Jahre Projektzeitraum zurück und präsentiert seine Ergebnisse.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbruch-zu-mehr-biooekonomie-im-donauraum
  • Pressemitteilung - 13.01.2023

    Beschränkungsvorschlag für PFAS an die Europäische Chemikalienagentur übermittelt

    Behörden Deutschlands, der Niederlande, Dänemarks, Norwegens und Schwedens haben unter REACH, der Chemikalienverordnung der Europäischen Union, einen gemeinsamen Vorschlag zur Beschränkung von Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. Bei dem detaillierten Vorschlag handelt es sich um einen der umfangreichsten seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung 2007.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/beschraenkungsvorschlag-fuer-pfas-die-europaeische-chemikalienagentur-uebermittelt
  • Pressemitteilung - 13.01.2023

    Invest BW: Wirtschaftsministerium stellt für die Förderung von Innovationen im Bereich GreenTech 30 Millionen Euro bereit

    Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 12.01.2023

    „Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen

    Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg um Prof. Dr. Johannes Letzkus und des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung haben entdeckt, dass ein wenig erforschtes Gehirnareal, die „Zone der Ungewissheit“ oder „Zona Incerta“, auf unkonventionelle Weise mit dem Neokortex kommuniziert, um die Gedächtnisbildung schnell zu steuern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zone-der-ungewissheit-im-gehirn-beeinflusst-bildung-von-erinnerungen

Seite 65 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche