zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Übersicht

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen | Anmeldung

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen-anmeldung
  • Veranstaltung - 26.09.2023 Key Visual online

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen

    Online, Anmeldefrist: 25.09.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen
  • Veranstaltung - 20.02.2024 Logo DGBW

    Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https://www.digitale-gesundheit-bw.de/360
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    “Center for Market Access and Regulatory Affairs“ löst Fragen der Marktzulassung medizintechnischer Produkte

    Hochschule Pforzheim gründet Kompetenzzentrum für Regulatorik in der Medizintechnik. Premiumpartner ist die Richard und Annemarie Wolf-Stiftung.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/center-market-access-and-regulatory-affairs-loest-fragen-der-marktzulassung-medizintechnischer-produkte
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    “Center for Market Access and Regulatory Affairs“ löst Fragen der Marktzulassung medizintechnischer Produkte

    Hochschule Pforzheim gründet Kompetenzzentrum für Regulatorik in der Medizintechnik. Premiumpartner ist die Richard und Annemarie Wolf-Stiftung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-market-access-and-regulatory-affairs-loest-fragen-der-marktzulassung-medizintechnischer-produkte
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar

    Konstanzer Chemiker*innen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilender-kunststoff-wird-biologisch-abbaubar
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung

    Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. So das Ergebnis eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim. Zur feinmaschigen Messung des Mikroklimas entwickelten die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Sensorsystem, das in Kombination mit bildgebenden Verfahren die Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau verbessern und so den Einsatz von Fungiziden reduzieren kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weinbau-praezisere-pilz-bekaempfung-durch-digitalisierung
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität

    Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität

    Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Synergie aus Forschung & Baukunst: Landesanstalt für Bienenkunde gewinnt Hugo-Häring-Preis

    Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg hat den nachhaltigen Holz-Hybrid-Bau an der Uni Hohenheim mit dem Hugo-Häring Preis ausgezeichnet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/synergie-aus-forschung-und-baukunst-landesanstalt-fuer-bienenkunde-gewinnt-hugo-haering-preis
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Selbstwahrnehmung bei Magersucht: Virtual Reality-Brille erlaubt Blick in eine gesunde Zukunft

    Der Alltag von Menschen mit Magersucht ist geprägt von der Angst vor Gewichtszunahme und den Maßnahmen, eine Zunahme zu verhindern. Wissenschaftlerinnen der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben nun ein Virtual Reality Tool entwickelt, mit dem Betroffene sich dem gefürchteten Szenario stellen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstwahrnehmung-bei-magersucht-virtual-reality-brille-erlaubt-blick-eine-gesunde-zukunft
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Sommertouren von Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Dr. Andre Baumann

    Umweltministerin Thekla Walker und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann besuchen im Rahmen ihrer Sommertouren im Land spannende Projekte.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommertouren-von-ministerin-thekla-walker-und-staatssekretaer-dr-andre-baumann
  • Projekt NeuroQ - 26.07.2023 Zu sehen ist eine Frau mit einer Exoskeletthand, die ein Plastikflasche hält.

    Quantensensoren für Exoskelette: Kann Quantenphysik Lähmungen bekämpfen?

    Ist es möglich, dass sich gelähmte Gelähmte nach Jahrzehnten plötzlich wieder bewegen können? Hochmoderne Quantensensoren in Exoskeletten sollen dieses Szenario Wirklichkeit werden lassen. Und die Technologie, die im Projekt NeuroQ vom Fraunhofer IAF, die Berliner Charité und die Universität Stuttgart entwickelt wird, kann vielleicht noch mehr: Sie soll nicht nur Bewegung unterstützen, sondern im Idealfall sogar dabei helfen, Lähmungen zu heilen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/quantensensoren-fuer-exoskelette-kann-quantenphysik-laehmungen-bekaempfen
  • gründerspot zum Thema Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte - 26.07.2023 Gruenderspot_opengraphV2.jpg

    So sage ich es dem Arzt und Patienten!

    Schon lange ist der gründerspot der BIOPRO ein Format für handfeste Tipps und angeregte Diskussionen. In seiner aktuellen Ausgabe „Wie sage ich es dem Arzt und Patienten? Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte“ drehte sich alles rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie die rechtlichen Grundlagen, die bei der Bewerbung von Medizin- und Gesundheitsprodukten eine besondere Hürde darstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-sage-ich-es-dem-arzt-und-patienten
  • gründerspot zum Thema Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte - 26.07.2023 Gruenderspot_opengraphV2.jpg

    So sage ich es dem Arzt und Patienten!

    Schon lange ist der gründerspot der BIOPRO ein Format für handfeste Tipps und angeregte Diskussionen. In seiner aktuellen Ausgabe „Wie sage ich es dem Arzt und Patienten? Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte“ drehte sich alles rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie die rechtlichen Grundlagen, die bei der Bewerbung von Medizin- und Gesundheitsprodukten eine besondere Hürde darstellen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/so-sage-ich-es-dem-arzt-und-patienten
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Ist COVID-19 schuld? Mehr Jungen entwickelten in der Pandemie Diabetes - Ulmer Forschende werten große Diabetes-Datenbank aus

    Während der ersten beiden Jahre der COVID-19-Pandemie ist es zu einem Anstieg der Typ 2-Diabetes-Fälle bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland gekommen. Besonders betroffen waren Jungen. Dies zeigen Ulmer Forschende aus der Epidemiologie und der Kinder- und Jugendmedizin in einer neuen Studie, in der sie Daten einer der weltgrößten Patienten-Datenbanken für Diabetes ausgewertet haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ist-covid-19-schuld-mehr-jungen-entwickelten-der-pandemie-diabetes-ulmer-forschende-werten-grosse-diabetes-datenbank-aus
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Ministerrat beschließt neue Klimawandelanpassungsstrategie

    Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-beschliesst-neue-klimawandelanpassungsstrategie
  • Blog Biointelligenz - 25.07.2023

    Simulierst du noch oder lernst du schon? Digitale Zwillinge für Lebensmittel mit Prozesssimulation und erklärbarer KI

    Die Herstellung von Lebensmitteln ist sehr komplex aufgrund der verschiedenen chemisch-physikalischen und biologischen Prozesse, die bei der Umwandlung von Zutaten in Endprodukte gesteuert werden müssen. Digitale Zwillinge sind aus der Industrie 4.0 als Methode zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen bekannt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/simulierst-du-noch-oder-lernst-du-schon-digitale-zwillinge-fuer-lebensmittel-mit-prozesssimulation-und-erklaerbarer-ki
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    ALS-Studie zu neuronaler Erregbarkeit und Krankheitsverlauf Genregulator SRF schützt Motoneurone vor neurodegenerativen Prozessen

    Eine Ulmer Studie zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) hat aufgedeckt, dass der Genregulator SRF (Serum Response Factor) Motoneurone, die für ALS anfällig sind, vor neurodegenerativen Effekten schützt. In einem ALS-Mausmodell, in dem dieser Genregulator deaktiviert war, brach die Krankheit früher aus und schritt schneller voran. Der Genregulator hat also entscheidenden Einfluss auf die Anfälligkeit der Motoneurone für ALS.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/als-studie-zu-neuronaler-erregbarkeit-und-krankheitsverlauf-genregulator-srf-schuetzt-motoneurone-vor-neurodegenerativen-prozess
  • Pressemitteilung - 25.07.2023

    Grüne Gentechnik: Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen

    Der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom KIT erhält für eine Arbeit zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen eine Förderung in einem Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Pionier der Grünen Gentechnik setzt Puchta seit 30 Jahren molekulare Scheren bei Pflanzen ein. Das neue Projekt zielt darauf, mithilfe der CRISPR/Cas-Methode Gene in Kulturpflanzen frei zu kombinieren.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-gentechnik-mit-der-molekularen-schere-den-traum-von-mendel-verwirklichen
  • Übersicht

    Über das Innovation Board

    https://startup-innovation.bio-pro.de/innovation-board/board
  • Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW - 25.07.2023 nanodiag Logo

    Viel Raum für Ideenaustausch und kreative Momente

    Das Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW begeisterte mehr als hundert Teilnehmende. Die BIOPRO Baden-Württemberg war als Partner vor Ort und unterstützt das Zukunftscluster, von dem sie wichtige Impulse für die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viel-raum-fuer-ideenaustausch-und-kreative-momente
  • Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW - 25.07.2023 nanodiag Logo

    Viel Raum für Ideenaustausch und kreative Momente

    Das Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW begeisterte mehr als hundert Teilnehmende. Die BIOPRO Baden-Württemberg war als Partner vor Ort und unterstützt das Zukunftscluster, von dem sie wichtige Impulse für die Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg erwartet.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/viel-raum-fuer-ideenaustausch-und-kreative-momente
  • Übersicht

    Innovation Board

    https://startup-innovation.bio-pro.de/innovation-board

Seite 47 / 163

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • 163
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche