Förderung Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Stipendium, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung, Einreichungsfrist: 28.02.2026 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/baden-wuerttemberg-stipendium-fuer-studierende-bws-plus
Förderung Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus Stipendium, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung, Einreichungsfrist: 28.02.2026 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/baden-wuerttemberg-stipendium-fuer-studierende-bws-plus
Förderung Förderung von Projekten im Programm Eurostars 3 (im Rahmen von EUREKA) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 13.03.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-programm-eurostars-3-im-rahmen-von-eureka
Förderung Förderung von Projekten im Programm Eurostars 3 (im Rahmen von EUREKA) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 13.03.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-programm-eurostars-3-im-rahmen-von-eureka
Förderung EIC Pathfinder Challenges Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 29.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/eic-pathfinder-challenges
Förderung EIC Pathfinder Challenges Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 29.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eic-pathfinder-challenges
Förderung Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025 Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovationspreis-des-landes-baden-wuerttemberg-2025
Förderung Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025 Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innovationspreis-des-landes-baden-wuerttemberg-2025
Förderung Richtlinie zur Förderung von Translationsprojekten zur Therapie mit gen- und zellbasierten Produkten und assoziierter Diagnostik Förderprogramm, Förderung durch: DLR, Einreichungsfrist: 24.03.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-translationsprojekten-zur-therapie-mit-gen-und-zellbasierten-produkten-und-assoziierter-diagnostik
Veranstaltung - 22.05.2025 Countdown für EU-HTA: Welche Änderungen ergeben sich für das AMNOG-Verfahren? Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/countdown-fuer-eu-hta-welche-aenderungen-ergeben-sich-fuer-das-amnog-verfahren
Pressemitteilung - 07.04.2025 Körperliches Training wirkt sich positiv auf die sexuelle Gesundheit von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs aus Metastasierter Brustkrebs erfordert eine komplexe und langwierige Behandlung, deren Nebenwirkungen die Lebensqualität der Patientinnen beeinträchtigen. Dazu gehören oftmals auch sexuelle Probleme. Forschende zeigten nun in einer großen internationalen, randomisierten Sport-Interventionsstudie, dass Frauen, die ein angeleitetes Trainingsprogramm erhielten, über signifikant weniger Beschwerden berichteten als Frauen, die kein Training absolvierten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerperliches-training-wirkt-sich-positiv-auf-die-sexuelle-gesundheit-von-frauen-mit-metastasiertem-brustkrebs-aus
Pressemitteilung - 09.04.2025 Die positive Wirkung von Pfoten Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen Der Kontakt zu Haustieren verringert bei Großstadtkindern das Risiko, im Erwachsenenleben stressbedingte Störungen zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Sektion für Molekulare Psychosomatik der Uniklinik Ulm zusammen mit weiteren Forschenden aus Deutschland und den USA. Das Zusammenleben mit Tieren soll entzündliche Stressreaktionen mildern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-positive-wirkung-von-pfoten-haustiere-verringern-bei-grossstaedtern-risiko-fuer-stressbedingte-stoerungen
Pressemitteilung - 07.04.2025 Interdisziplinäre Forschung soll neue, dringend benötigte Insektizide zur Bekämpfung der Malaria liefern Die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und die Technische Hochschule Mannheim kombinieren die Expertise Infektionsforschung, Massenspektrometrie und Bioinformatik zur Überwindung von Resistenzen der Malaria-Überträger. Das Projekt wird finanziell durch die Gates Foundation unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-soll-neue-dringend-benoetigte-insektizide-zur-bekaempfung-der-malaria-liefern
Pressemitteilung - 09.04.2025 Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung bei Behandlung Zwei große klinische Studien zu schubförmiger und chronisch fortschreitender MS veröffentlicht / Hoffnung auf Wirkung unabhängig von akuten Entzündungenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-neuer-wirkansatz-weckt-hoffnung-bei-behandlung
Fachbeitrag - 28.03.2025 Bosch Digital Innovation Hub (BDIH)/Koordinierungsstelle Telemedizin BW (KTBW) https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/bosch-digital-innovation-hub-bdihkoordinierungsstelle-telemedizin-bw-ktbw
Fachbeitrag - 28.03.2025 Bosch Digital Innovation Hub (BDIH)/Koordinierungsstelle Telemedizin BW (KTBW) https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/bosch-digital-innovation-hub-bdihkoordinierungsstelle-telemedizin-bw-ktbw
#Rethink Medizintechnik - 25.04.2025 #Rethink Medizintechnik | Kooperationen als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft Online, Online-Event https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-kooperationen-als-schluessel-zur-kreislaufwirtschaft
Förderung Richtlinie zur Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-selbstaendigen-forschungsgruppen-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
Förderung Richtlinie zur Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 12.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-selbstaendigen-forschungsgruppen-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
Veranstaltung - 24.05.2025 Business Brunch 2025 – Aufbereitung von Medizinprodukten Essen, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/business-brunch-2025-aufbereitung-von-medizinprodukten
Pressemitteilung - 15.04.2025 Deutschlandweit zweite „digitale Pathologie“ an einem Uniklinikum startet Innerhalb von drei Jahren wurde am Universitätsklinikum ein über drei Millionen Euro schweres Digitalisierungsprojekt umgesetzt, das die Arbeitsweise in den Laborbereichen der Pathologie, Neuropathologie und Dermatopathologie nachhaltig verändert hat. An die Stelle des Mikroskops ist der Bildschirm getreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschlandweit-zweite-digitale-pathologie-einem-uniklinikum-startet
Pressemitteilung - 10.04.2025 Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren? Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben nachhaltiger gestalten lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-laesst-sich-der-ressourcenverbrauch-arztpraxen-durch-bessere-hygienevorgaben-reduzieren
Pressemitteilung - 16.04.2025 Frühe Hilfe für Kinder mit genetischer Adipositas Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Bei Kindern, die eine seltene, genetisch bedingte Form von extremem, frühkindlichem Übergewicht aufweisen, spricht man von einer monogenen Adipositas. Forscher*innen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm haben nun herausgefunden, wie die Erkrankung durch ein genetisches Screening zuverlässig diagnostiziert und entsprechend behandelt werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-hilfe-fuer-kinder-mit-genetischer-adipositas
Pressemitteilung - 14.04.2025 Hirnwellen in Harmonie Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnwellen-harmonie