zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.09.2023

    The Cultivated B Initiated Pre-Submission Process towards EFSA Certification for Cultivated Sausage

    The Cultivated B (TCB) began discussions with the European Food Safety Authority (EFSA) and officially entered the pre-submission process for novel food approval of a novel or non-farmed sausage product. Subsequent to the official submission, TCB will emerge as world’s first biotech company to apply for EFSA certification for cultivated meat. This is a pivotal first step in the evolution of the cultivated meat market.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/cultivated-b-initiated-pre-submission-process-towards-efsa-certification-cultivated-sausage
  • Pressemitteilung - 12.09.2023

    Beschichtete PLA-Folien halten dicht!

    In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Kunststoff-Folie für die Verpackung von Lebensmitteln mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und Wasserdampf zu entwickeln. Dazu wurde die Folie auf Basis von Polymilchsäure (PLA) mit bioORMOCER®, einem anorganisch-bioorganischen Hybridpolymer beschichtet. Neben ihren technischen Eigenschaften überzeugt die Neuentwicklung auch mit einer guten Recyclingfähigkeit.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschichtete-pla-folien-halten-dicht
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Förderprogramm für Unternehmen

    Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben mit rund 4,6 Millionen Euro. Anträge können alle Unternehmen in Baden-Württemberg stellen, unabhängig von Größe und Branche. Das Programm besteht aus zwei Bausteinen: der Beratungs- und der Investitionsförderung. Antragsfrist ist der 15. November.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-fuer-unternehmen
  • Pressemitteilung - 27.09.2023

    Der Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde: Jetzt bewerben!

    Ab sofort können sich Unternehmen für den Umweltpreis 2024 bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-umweltpreis-fuer-unternehmen-geht-die-21-runde-jetzt-bewerben
  • Klimaneutrale Kläranlagen durch patentierte Echtzeitanalytik - 08.11.2023 Weißer Technikschrank mit vier Schläuchen, der am Rande einer Kläranlage aufgestellt ist.

    Mit KI zur Treibhausgasreduktion für Abwasserbetriebe

    Die Abwasserindustrie ist für einen Ausstoß an Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, der dem der globalen Luftfahrt entspricht. Das Start-up Variolytics ermöglicht mit einer weltweit ersten Echtzeitanalytik, Treibhausgase in Kläranlagen erheblich zu reduzieren. Mit patentierter Sensortechnik und KI-gestützter Prozessoptimierung erhalten Kommunen und Industrie einen Mehrfachnutzen: Neben Lachgas werden Energiekosten und Ressourcen eingespart.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-ki-zur-treibhausgasreduktion-fuer-abwasserbetriebe
  • Save-the-date - 20.11.2023

    7. Bioökonomietag

    Stuttgart
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/7-biooekonomietag-2
  • Pressemitteilung - 26.09.2023

    Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe?

    Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/local-food-systems-wie-zukunftsfaehig-sind-geschaeftsmodelle-fuer-lokale-lebensmittelkreislaeufe
  • Pressemitteilung - 09.10.2023

    Mikroalgen: Umweltfreundliche und gesunde Fischalternative

    Forschende der Universität Hohenheim arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen. Vorteil: Sie besitzen wertvolle Inhaltsstoffe und tragen gleichzeitig zur CO2-Speicherung bei.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikroalgen-umweltfreundliche-und-gesunde-fischalternative
  • Pressemitteilung - 11.10.2023

    Landnutzung: Mehr Nahrung produzieren und gleichzeitig mehr Kohlenstoff speichern

    Die Nahrungsmittelproduktion verdoppeln, Wasser sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicherung erhöhen – das klingt paradox, wäre aber theoretisch möglich. Nötig wäre allerdings eine radikale räumliche Neuordnung in der Landnutzung. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), einem An-Institut der Universität Heidelberg, herausgefunden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/landnutzung-mehr-nahrung-produzieren-und-gleichzeitig-mehr-kohlenstoff-speichern
  • Pressemitteilung - 28.09.2023

    Neue Ammoniakreaktion könnte nachhaltige Stickstoffquelle ermöglichen

    Ein großes Ziel der Chemie ist es, auf einfachem Weg Amine aus Ammoniak und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Während der katalytischen Addition, bei der Ammoniak aktiviert und anschließend übertragen wird, entsteht zudem kein Abfall und so ist sie besonders nachhaltig. Forschende am KIT haben ein System entwickelt, das nicht auf Übergangsmetallen, sondern auf einer Verbindung aus Hauptgruppenelementen basiert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ammoniakreaktion-koennte-nachhaltige-stickstoffquelle-ermoeglichen
  • Pressemitteilung - 05.10.2023

    Nachhaltigere Landwirtschaft durch globale Umverteilung von Stickstoffdünger

    Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in der Landwirtschaft, was sich negativ auf Menschen, Klima und Ökosysteme auswirkt. Dass die Getreideproduktion mit einer deutlich geringeren globalen Gesamtdüngung aufrechterhalten werden könnte, wenn der Einsatz von Stickstoffdünger weltweit gleichmäßig verteilt würde, zeigen Forschenden des KIT.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigere-landwirtschaft-durch-globale-umverteilung-von-stickstoffduenger
  • Pressemitteilung - 06.10.2023

    Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt

    Am vergangenen Montag fand zum 22. Mal das Abwasserkolloquium statt. In diesem Jahr lag der Fokus des Kolloquiums auf der Entfernung von PFAS und Spurenstoffen im Wasser.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-abwasserkolloquium-zu-pfas-im-brennpunkt
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 4 - 17.10.2023 Bild.jpg

    ReGrow - Bauen mit Flachs und Weide

    Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Moritz Dörstelmann, Inhaber einer Architektur Professur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Geschäftsführer der Baufirma FibR GmbH. Er ist nicht nur für einen, sondern gleich für zwei Beiträge mitverantwortlich: „ReGrow Flax – Flachsfaserpavillon“ und „ReGrow Willow – Bauten aus Weide“. Beide zeigen eindrucksvoll, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann: automatisiert mit…

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regrow-bauen-mit-flachs-und-weide
  • Veranstaltung - 21.11.2023

    From Science to Business – Wirtschaftliches Potential von F&E-Projekten der Bioökonomie entfalten

    Online, Online-Seminar
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/science-business-wirtschaftliches-potential-von-f-und-e-projekten-der-biooekonomie-entfalten
  • Save the date - 15.05.2024 - 16.05.2024

    Berliner Energietage 2024

    Berlin, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/berliner-energietage-2024
  • Pressemitteilung - 16.10.2023

    Bier in Gefahr: Zitrusfrüchte aus dem Supermarkt enthalten Hopfen-Schaderreger

    Hopfen ist bedroht: Das Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd) breitet sich aus. Denn wenn diese Krankheitserreger in Hopfenpflanzen gelangen, sind Ertragseinbußen die Folge. Sie kommen über infiziertes Pflanzmaterial oder aus importierten Zitrusfrüchten, ergab eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Neuinfektionen können durch den achtlosen Umgang mit Resten von Zitrusfrüchten in Hopfenanbaugebieten ausgelöst werden.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bier-gefahr-zitrusfruechte-aus-dem-supermarkt-enthalten-hopfen-schaderreger
  • Pressemitteilung - 23.10.2023

    Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet

    Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
  • Pressemitteilung - 27.10.2023

    Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar

    Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
  • Pressemitteilung - 02.11.2023

    Innovationscampus Nachhaltigkeit

    Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 24.10.2023

    Land verleiht Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023

    Zum achten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft heute (24.10.2023) den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach übergeben.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023
  • Veranstaltung - 22.11.2023

    Horizont Europa Cluster 6 - Ihr Einstieg in die Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und Umwelt

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/horizont-europa-cluster-6-ihr-einstieg-die-foerdermoeglichkeiten-im-bereich-biooekonomie-und-umwelt-1
  • Veranstaltung - 28.11.2023

    Cluster Innovativ AFBW & proHolz: “Textil trifft auf Holz: Innovative Projekte, Synergien und Verbunde ”

    Online, Webinar
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cluster-innovativ-afbw-und-proholz-textil-trifft-auf-holz-innovative-projekte-synergien-und-verbunde
  • Veranstaltung - 28.01.2024 - 01.02.2024

    Delegationsreise in die USA – Entdecken Sie die Welt der Biointelligenten Produktion

    Boston, Massachusetts, Anmeldefrist: 30.11.2023, Delegationsreise
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/delegationsreise-die-usa-entdecken-sie-die-welt-der-biointelligenten-produktion
  • Veranstaltung - 30.11.2023 - 01.12.2023

    Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023

    Dresden, Kongress/Symposium
    https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/aachen-dresden-denkendorf-international-textile-conference-2023
  • Pressemitteilung - 24.11.2023

    Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren

    Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um ihn zu decken. Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren der Kreislaufwirtschaft: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert aufgearbeitet.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vision-des-ewigen-innovativen-produkts-kreislauffabrik-soll-produktion-revolutionieren

Seite 147 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche