zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Übersicht

    Akteure

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/akteure
  • Übersicht

    Registrierung als Akteur

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/akteure/registrierung-akteur
  • Fachbeitrag - 05.08.2019 Bild von Peschel Andreas

    Antwort auf Antibiotikaresistenz liegt vielleicht im Mikrobiom

    Weltweit werden Bakterien zunehmend resistent gegen die gängigen Antibiotika. Immer öfter wirken auch Reserve-Antibiotika bei einer Infektion mit multiresistenten Erregern nicht mehr. In einem Exzellenzcluster an der Universität Tübingen untersuchen Forscher einen alternativen Ansatz, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen: Sie wollen gezielt die mikrobielle Gemeinschaft des Menschen, das Mikrobiom, beeinflussen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/antwort-auf-antibiotikaresistenz-liegt-vielleicht-im-mikrobiom
  • Fachbeitrag - 26.07.2019 Portrait von Dr. Csaba Jeney

    Alternativer Infektionsweg für Grippeviren durch neues Testverfahren entdeckt

    An der Universität Freiburg fanden Forscher kürzlich einen völlig neuen Mechanismus, mit dem Grippeviren Zellen infizieren können. Diese Entdeckung wurde unter anderem durch den „Emulsion Coupling Assay“ möglich – eine äußerst sensitive, digitale Nachweismethode, die von der Actome GmbH gemeinsam mit der Hochschule und Hahn-Schickard entwickelt wurde, und mit der Forscher einzelne Moleküle zählen können, um deren Wechselwirkung zu untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternativer-infektionsweg-fuer-grippeviren-durch-neues-testverfahren-entdeckt
  • Digitalisierung - 24.07.2019

    Zukunft_Gesundheit_Digital

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-gesundheit-digital
  • Ländliche Fernbehandlungs- und Diagnostikzentren - 22.07.2019

    „TeleMedicon – unsere OhneArztPraxis“ öffnet in Baden-Württemberg

    Ab Oktober 2019 ist es endlich soweit: Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit öffnen in den Gemeinden Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis und Zweiflingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg die ersten beiden Standorte der „TeleMedicon“-Praxen. Das Konzept sieht vor, dass mit Hilfe der TeleMedicon-Praxen bereits bestehende oder drohende Versorgungslücken geschlossen werden.

    https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/telemedicon-unsere-ohnearztpraxis-oeffnet-baden-wurttemberg
  • Fachbeitrag - 17.07.2019 Portrait von Herr Hüttner

    ALB-FILS-Kliniken - Digitalisierung schafft Sicherheit

    Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit
  • Fachbeitrag - 10.07.2019 Presskuchen

    Mehr als eine harte Nuss – neue Produkte für die Bioökonomie

    Pflanzen werden häufig nur einseitig genutzt. Der Walnussbaum zum Beispiel hat weit mehr zu bieten als leckere Nüsse. Welches Potenzial er für die Bioökonomie hat und wie es wirtschaftlich genutzt werden kann, wird im Projekt „AlpBioEco“ ausgelotet. Außerdem im Fokus des internationalen Teams: Äpfel und Kräuter.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-eine-harte-nuss-neue-produkte-fuer-die-biooekonomie
  • Übersicht

    Publikationen

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/presse/publikationen
  • Übersicht

    News & Presse

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse
  • Fachbeitrag - 01.07.2019 Bild von zwei Männern

    Mikroschwimmer liefert Wirkstoffe frei Haus

    Medikamente sollen möglichst rasch und gezielt idealerweise nur am Ort der Erkrankung wirken. Dies kann aber bei einer Einnahme über den Verdauungstrakt oder das Blut unter Umständen schwierig werden. Am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben Forscher nun einen biohybriden Mikroroboter aus Blutzelle und Bakterium entwickelt, der mit Wirkstoffen beladen und gezielt durch den Körper geleitet werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikroschwimmer-liefert-wirkstoffe-frei-haus
  • Fachbeitrag - 11.06.2019 Ein Portrait von Harald Zur Hausen

    Neuartige Erreger in Rindfleisch und Kuhmilch als Krebsrisikofaktoren

    Ein Forscherteam um den Nobelpreisträger Harald zur Hausen hat einen neuen Typ von Infektionserregern entdeckt, der in Milch- und Fleischprodukten europäischer Rinder vorkommt und das Risiko für Darm- und Brustkrebs steigert. Bei diesen „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMFs) handelt es sich um kleine DNA-Moleküle, die Ähnlichkeiten sowohl mit bakteriellen Plasmiden als auch mit bestimmten Viren aufweisen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartige-erreger-in-rindfleisch-und-kuhmilch-als-krebsrisikofaktoren
  • Diagnostik - 11.06.2019 Drei junge Männer auf einem Sofa: das Team der monikit UG.

    monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten

    Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
  • Übersicht

    Vielen Dank für die Übermittlung Ihrer Bewerbung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/interner-bereich-fuer-akteure/informationen-fuer-beteiligte-akteure/open-all-fuer-die-ausstellung-der-herbstveranstaltung-des-forums-gsbw-am-18-oktober-2019/vielen-dank-fuer-die-uebermittlung-ihrer-bewerbung
  • Teil 2 der Experteninterviews - 29.05.2019 Auf dem Bild ist eine Reihe aus festem Schuhwerk zu sehen. Vor den Schuhen sitzen Personen, von denen nur die Beine und Füße zu sehen sind, die teilweise ödematös angeschwollen sind. Der Untergrund, auf dem die Schuhe stehen, ist sandig und teilweise von Stroh bedeckt.

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Gisela Schneider: die Krankheitslast

    Der Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wird in den Sustainable Development Goals der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von der UN als klares Ziel definiert. Warum vernachlässigte Tropenkrankheiten vor allem die Ärmsten der Welt betreffen und unter welcher Krankheitslast die Betroffenen leiden, erklärt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V., im Interview mit Sarah Triller.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-gisela-schneider-die-krankheitslast
  • Bewerbungsphase beendet

    Open Call für die Ausstellung der Herbstveranstaltung des Forums GSBW am 18. Oktober 2019

    Im Rahmen dieser Ausstellung haben die Akteure die Möglichkeit, innovative Ausstellungsstücke (z.B. Demonstratoren, Prototypen, Produkte, Konzepte, sonstige Exponate) mit Bezug zum Forum Gesundheitsstandort BW zu präsentieren und in den interaktiven Austausch mit den Veranstaltungsbesuchern zu treten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/interner-bereich-fuer-akteure/informationen-fuer-beteiligte-akteure/open-all-fuer-die-ausstellung-der-herbstveranstaltung-des-forums-gsbw-am-18-oktober-2019
  • Neuausgabe - 24.05.2019 Hirnmetastasen im Magnetresonanztomografie-Bild

    Metastasierung von Tumoren

    Wenn sich Metastasen im Körper gebildet haben, ist eine Krebserkrankung meist nicht mehr zu heilen. Oft sind Metastasen resistent gegenüber Medikamenten, mit denen der Primärtumor erfolgreich behandelt werden konnte. In seinen Grundzügen ist der komplexe Metastasierungsprozess bekannt, auch wenn man viele Details noch nicht gut verstanden hat, und es wird intensiv an neuen Therapiekonzepten geforscht, um auch Metastasen wirksam zu bekämpfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metastasierung-von-tumoren
  • Fachbeitrag - 24.05.2019 Mehrer Männer sitzen auf 2 Sofas

    Digitale Gesundheit 360° - Rundumblick zur elektronischen Patientenakte

    https://www.digitale-gesundheit-bw.de/news/digitale-gesundheit-360-rundumblick-zur-elektronischen-patientenakte
  • Fachbeitrag - 22.05.2019 Paragraph Zeichen

    TÜV Süd ist zweite Benannte Stelle nach MDR

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tuev-sued-ist-zweite-benannte-stelle-nach-mdr

Seite 139 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche