zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Anmeldung

    Anmeldung 7. MDR & IVDR Treff BW

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/7-mdr-ivdr-treff-bw/anmeldung-7-mdr-ivdr-treff-bw
  • 7. MDR & IVDR Treff BW - 23.07.2021 Piktogramm Veranstaltungen

    7. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 22.07.2021
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/7-mdr-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    Wer legt den Schalter im Gehirn um?

    Welche Nervenzellen im Gehirn sind an der Entstehung von Angst beteiligt und wie legen sie diesen Schalter um, wenn die Gefahr vorbei ist? Diese Frage interessiert Forschende am Institut für Biomaterialien und Biomolekulare Systeme der Uni Stuttgart. Mit Wissenschaftlern vom Friedrich Miescher Institut in Basel, dem National Institute of Health und der Medizinischen Uni Innsbruck haben sie Ihre Erkenntnisse in Nature und eLife publiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-legt-den-schalter-im-gehirn-um
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    Agrar- und Verpackungsfolien oder Müllbeutel: Hochschule Hof macht Holzreststoff nutzbar

    Biogene Reststoffe für Wirtschaft und Industrie verwertbar zu machen – das ist das vorrangige Forschungsziel des Instituts für angewandte Biopolymerforschung (ibp) an der Hochschule Hof. Nun könnte den Forscherinnen und Forschern ein interessanter Durchbruch gelungen sein.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/agrar-und-verpackungsfolien-oder-muellbeutel-hochschule-hof-macht-holzreststoff-nutzbar
  • Pressemitteilung - 17.06.2021

    In Forschung, Lehre und Praxis: Digitalisierung in der Medizin vorantreiben

    Die medizininformatische Forschung, Lehre und praktische Anwendung am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wird ausgebaut: Seit 1. Mai 2021 ist Professor Dr. Martin Dugas Direktor des neu eingerichteten Instituts für Medizinische Informatik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-lehre-und-praxis-digitalisierung-der-medizin-vorantreiben
  • Mit Gesundheit an der Spitze

    Über das Forum GSBW

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/ueber-das-forum/ueber-das-forum-gsbw
  • Pressemitteilung - 16.06.2021

    Blutkrebs-Studie: „Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie

    Eine internationale Studie des Universitätsklinikums Ulm zur Akuten Lymphoblastischen Leukämie hat nachgewiesen, dass bestimmte Mikro-RNAs die Vermehrung von Blutkrebszellen hemmen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin konnten dabei zeigen, dass diese Mikro-RNAs spezielle Zellzyklusregulatoren abschalten und so die Zellteilung der Leukämiezellen stören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutkrebs-studie-maechtige-zwerge-gegen-boesartige-zellen-mikro-rnas-hemmen-krebszellen-bei-akuter-lymphoblastischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 16.06.2021

    CureVac gibt Status-Update zur Phase 2b/3-Studie für Impfstoffkandidat der ersten Generation CVnCoV bekannt

    CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleins ure (mRNA) entwickelt, gab heute die Ergebnisse der zweiten Zwischenanalyse der international durchgeführten zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie mit rund 40.000 Probanden (HERALD-Studie) für CureVacs COVID-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation, CVnCoV, bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-status-update-zur-phase-2b3-studie-fuer-impfstoffkandidat-der-ersten-generation-cvncov-bekannt
  • Pressemitteilung - 16.06.2021

    Von Spinnen inspirierte schnelle und effiziente Gelenke steuern eine Vielzahl an Robotern

    Es wäre nicht das erste Mal, dass Spinnen dem Forschungsfeld der Soft-Robotik als biologische Vorbilder dienen. Die hydraulischen Antriebsmechanismen, mit denen die Gliederfüßer ihre Beine beim Weben ihrer Netze oder bei der Jagd bewegen, verleihen Spinnen Kräfte, die so manch Robotiker oder Ingenieur versucht nachzubauen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-spinnen-inspirierte-schnelle-und-effiziente-gelenke-steuern-eine-vielzahl-robotern
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie

    Die Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie des Universitätsklinikums Tübingen und ImaginAb, ein weltweit führendes US-amerikanisches Biotech-Unternehmen, kooperieren auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass ImaginAb dem Universitätsklinikum Tübingen seine CD8 ImmunoPET Substanz zur Verfügung stellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-methode-zur-steuerung-der-krebsimmuntherapie
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim

    Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische Anwendungen. Bis heute konnte jedoch nur ein Bruchteil davon isoliert und kultiviert werden. Das vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „MicroMATRIX“ will unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mehr Licht ins Mikroben-Dunkel bringen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-von-der-wg-ins-mikroben-eigenheim
  • Gemeinsam für gesünder

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg
  • Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie - 15.06.2021

    Universitätsklinikum Tübingen kooperiert mit ImaginAb und ist europaweit erstes Zentrum für die Produktion von radioaktiv markierten CD8-Minibodies.

    Die Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie des Universitätsklinikums Tübingen und ImaginAb kooperieren auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass ImaginAb seine CD8 ImmunoPET Substanz zur Verfügung stellt. Diese sog. CD8-Minibodies werden dann zur Darstellung einer Gruppe von Immunzellen markiert und für klinische Studien zur Visualisierung von zytotoxischen CD8+-T-Zellen europaweit zur Verfügung gestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-tuebingen-kooperiert-mit-imaginab-und-ist-europaweit-erstes-zentrum-fuer-die-produktion-von-radioaktiv-mar
  • Fachbeitrag - 15.06.2021

    Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen GmbH

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/gesundheitsverbund-landkreis-konstanz-ggmbh-hegau-bodensee-klinikum-singen
  • Mit Gesundheit an die Spitze

    Über das Forum

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/ueber-das-forum
  • Pressemitteilung - 11.06.2021

    COVID-19 kann schwere Hirnentzündungen auslösen

    Während, aber auch nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu schweren neurologischen Symptomen kommen. Typisch ist beispielsweise der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinnes. Neben einer direkten Schädigung durch das Virus wurde bereits eine Beteiligung einer überschießenden Entzündungsantwort vermutet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-kann-schwere-hirnentzuendungen-ausloesen
  • Fachbeitrag - 10.06.2021

    Universitätsklinikum Mannheim

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-mannheim
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn

    Wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems gibt es durchaus. Doch die Blut-Hirn-Schranke, lässt vor allem therapeutische Biomoleküle nur schwer passieren. Deshalb haben Forschende eines internationalen Konsortiums unter Koordination des Fraunhofer-Instituts IGB im EU-Projekt »N2B-patch« in den letzten viereinhalb Jahren ein neuartiges System entwickelt, mit dessen Hilfe diese Barriere umgangen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nose2brain-wirkstoffe-ohne-umleitung-durch-die-nase-ins-gehirn
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

    Zuckerhirse lässt sich zur Herstellung von Biogas, Biokraftstoffen und neuen Polymeren nutzen. Zudem kann sie dazu beitragen, Phosphatdünger zu ersetzen. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte neue Zuckerhirsesorte akkumuliert besonders viel Zucker und gedeiht unter heimischen Bedingungen. Wie die Forschenden berichten, hängen der Zuckertransport und die Zuckerakkumulation mit dem Bau der Leitungsbahnen der Pflanzen zusammen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zuckerhirse-suesses-versprechen-fuer-die-umwelt
  • Fachbeitrag - 10.06.2021 Vor einem unscharfen Hintergrund hält im Bildvordergrund eine blau behandschuhte Hand ein kleines zylindrisches Gefäß zwischen Daumen und Zeigefinger.

    Neue Studie: Impftherapie bei chronischer Leukämie

    Eine personalisierte Peptid-Vakzinierung soll die Therapie bei CLL verbessern. Ein Tübinger Forschungsteam startet eine erste klinische Studie mit CLL-Patienten, bei denen eine Behandlung mit Ibrutinib geplant ist. Profitieren könnten langfristig auch andere Leukämie-Patienten sowie generell Krebspatienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-studie-impftherapie-bei-chronischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    BioFusion 4.0

    Industrie 4.0 plus biologische Prinzipien ergibt »BioFusion 4.0«. In dem neuen Forschungsprojekt entwickeln Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für eine nachhaltige biologische Transformation der Produktion am Standort Berlin.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/biofusion-40
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Grüne Chemie: Neue, effiziente Verfahren für biobasierte Fett- und Acrylnitrile und Polyamide entwickelt

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) drei Vorhaben im Bereich „Grüne Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen“ gefördert, die sehr vielversprechende Ergebnisse aufweisen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruene-chemie-neue-effiziente-verfahren-fuer-biobasierte-fett-und-acrylnitrile-und-polyamide-entwickelt
  • Pressemitteilung - 09.06.2021

    Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg

    Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-sitzung-des-biooekonomiebeirats-baden-wuerttemberg

Seite 114 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche