zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Für den Menschen Unsichtbares sichtbar machen - 28.08.2025 Operationsaufnahme einer Niere, in jedem Bild ist unten jeweils die vom MSI-System errechnete Sauerstoffsättigung eingeblendet

    KI-gestützte Bildgebung erweitert Möglichkeiten in der Chirurgie

    Vor allem bei endoskopischen Eingriffen haben Ärztinnen und Ärzte häufig nur eingeschränkte Sicht auf das Operationsfeld. Ein in der Abteilung von Prof. Dr. Lena Maier-Hein am DKFZ in Heidelberg entwickeltes neuartiges Verfahren kombiniert spektrale Bildgebung mit KI-basierter Datenauswertung und erlaubt dadurch nicht nur eine präzise Gewebedifferenzierung, sondern liefert zusätzlich Echtzeit-Informationen über die Organfunktion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-bildgebung-erweitert-moeglichkeiten-der-chirurgie
  • Förderung

    Communicator-Preis 2026

    Wettbewerb, Förderung durch: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Einreichungsfrist: 30.09.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/communicator-preis-2026
  • Förderung

    Communicator-Preis 2026

    Wettbewerb, Förderung durch: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Einreichungsfrist: 30.09.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/communicator-preis-2026
  • Förderung

    Legal Quick Checks im Rahmen des Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik – KIRR REAL

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 10.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/legal-quick-checks-im-rahmen-des-reallabor-fuer-rechtskonforme-ki-und-robotik-kirr-real
  • Förderung

    Legal Quick Checks im Rahmen des Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik – KIRR REAL

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 10.10.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/legal-quick-checks-im-rahmen-des-reallabor-fuer-rechtskonforme-ki-und-robotik-kirr-real
  • Veranstaltung - 23.09.2025

    Rechtskonforme KI-Entwicklung: AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff

    Online, Webinar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rechtskonforme-ki-entwicklung-ai-act-und-maschinenverordnung-sicher-im-griff
  • Veranstaltung - 18.09.2025

    Webseminar Invest BW IV

    Online, Webinar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/webseminar-invest-bw-iv
  • Veranstaltung - 28.10.2025

    Notfallreform – Einblicke aus der Rhein-Neckar-Region

    Mannheim, Podiumsdiskussion & Networking
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/notfallreform-einblicke-aus-der-rhein-neckar-region
  • Veranstaltung - 28.10.2025

    Notfallreform – Einblicke aus der Rhein-Neckar-Region

    Mannheim, Podiumsdiskussion & Networking
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/notfallreform-einblicke-aus-der-rhein-neckar-region
  • Pressemitteilung - 26.08.2025

    Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt

    Ein molekularer Mechanismus, der zum Fortschreiten von Alzheimer beiträgt, ist von einem Forschungsteam der Universität Heidelberg entdeckt worden. Das Team wies an einem Alzheimer-Mausmodell nach, dass ein neurotoxisch wirkender Proteinkomplex für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn und den daraus resultierenden kognitiven Verfall verantwortlich ist. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung wirksamer Therapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmechanismus-der-alzheimer-erkrankung-entdeckt
  • Pressemitteilung - 25.08.2025

    Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

    Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts zuverlässig über Speichelproben charakterisieren und Menschen verschiedenen Mikrobiomtypen zuordnen lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobiom-forschung-speicheltypen-als-moeglicher-risikoindikator
  • Pressemitteilung - 22.08.2025

    Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück

    Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung. Organisierte Programme könnten die Teilnahmeraten deutlich steigern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzung-der-darmkrebsfrueherkennung-deutschland-bleibt-weit-hinter-den-moeglichkeiten-zurueck
  • Pressemitteilung - 21.08.2025

    Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung

    In der Entwicklung neuer Therapeutika ist die frühe Phase der Wirkstoffforschung bislang kostenintensiv und zeitaufwendig. Forschende des KIT haben eine Plattform entwickelt, auf der sich extrem miniaturisierte Nanotröpfchen mit einem Volumen von nur 200 Nanolitern pro Tropfen und 300 Zellen pro Test anordnen lassen. Das ermöglicht die Synthese, die Charakterisierung und das Testen auf demselben Chip und spart Zeit und Ressourcen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nanotroepfchen-zur-effizienten-wirkstoffforschung
  • Pressemitteilung - 21.08.2025

    Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren

    Am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg kommt ein neues Verfahren zum Einsatz, mit dem Tumorgewebe besonders genau untersucht werden kann. Mithilfe der sogenannten Methylom-Analyse können vor allem seltene Weichgewebs-Tumoren besser erkannt und eingeordnet werden. Das hilft dabei, die passende Behandlung gezielter auszuwählen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-hilft-bei-besserer-diagnose-seltener-tumoren
  • Pressemitteilung - 21.08.2025

    Ultraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung

    Forschende der Universität Freiburg haben gemeinsam mit Partnern den Mechanismus ultraschneller Kalziumpumpen in Nervenzellen entschlüsselt. Diese sogenannten PMCA2-Neuroplastin-Komplexe arbeiten mit mehr als 5.000 Zyklen pro Sekunde und beenden Kalziumsignale im Millisekundenbereich. Damit tragen sie zur schnellen Informationsverarbeitung im Gehirn bei. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für das Verständnis neuronaler Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschnelles-tempo-im-gehirn-neue-erkenntnisse-zu-kalziumtransport-und-signalverarbeitung
  • Pressemitteilung - 21.08.2025

    1,2 Millionen Euro Förderung für die Herstellung von „Gen-Taxis“

    Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Aufbau einer Produktionseinheit für Gentherapien des Herzens an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, in der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des UKHD. Die neuen Produktionskapazitäten für therapeutische Viren, den „Gen-Taxis“ zum erkrankten Herzen, stärken die Vorreiterrolle des Medizincampus Heidelberg in der Entwicklung neuer Gentherapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-millionen-euro-foerderung-fuer-die-herstellung-von-gen-taxis
  • Pressemitteilung - 20.08.2025

    Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher?

    Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für chronische Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich senken. Doch wie lässt sich dieser wissenschaftlich erfassen und bewerten? Forschende am DKFZ haben nun 13 Lebensstil-Scores verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Lebensstil-Scores zur Einschätzung einzelner Krankheiten und zur Bewertung des chronischen Erkrankungsrisikos geeignet sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welcher-lebensstil-score-sagt-chronische-krankheiten-am-besten-vorher
  • Pressemitteilung - 20.08.2025

    Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall

    Das Team der Universitätsklinik hat mit dem sogenannten Mikro-Ultraschall ein neues Bildgebungsverfahren zur Prostatabiopsie in Heidelberg eingeführt. Damit können kleinste Gewebeauffälligkeiten angesteuert werden. Ein Vorteil für die Patienten: Es muss im Vorfeld nicht mehr ein MRT durchgeführt werden, was die Wartezeiten für einen Termin zum Ausschluss oder Nachweis von Prostatakrebs ohne Qualitätseinbußen um bis zu 8 Wochen verkürzen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-praezisere-prostatabiopsie-dank-mikro-ultraschall
  • Pressemitteilung - 20.08.2025

    Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs

    Die Multiple Sklerose galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie „schubförmig“ oder „progredient“. Statt fixer Krankheitsphänotypen identifiziert ein KI-gestütztes Modell vier zentrale Zustandsdimensionen, die den Verlauf der MS wesentlich besser abbilden: körperliche Behinderung, Hirnschädigung, klinische Schübe und stille Entzündungsaktivität. Die Erkenntnisse könnten die Diagnostik und Behandlung verändern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-ki-analyse-bringt-internationale-neubewertung-des-krankheitsverlaufs
  • Pressemitteilung - 19.08.2025

    “Wohlstand für Alle“ braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

    Deutschland investiert enorme Summen in die Gesundheit seiner Bevölkerung – aber die Lebenserwartung liegt unter dem europäischen Schnitt. Einer Wende hin zu einer flächendeckenden Prävention und Gesundheitsförderung könnte die Gesundheit stärken, Ungleichheiten reduzieren und Kosten sparen. In einem neu erschienenen Kommentar im Fachjournal Health Policy diskutieren Forschende der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wohlstand-fuer-alle-braucht-gesundheit-fuer-alle-zeit-fuer-eine-praeventionswende-deutschland
  • 3 Fragen an... - 18.08.2025

    Gönna Schneil, Head of External Affairs, Alliance Healthcare Deutschland GmbH

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/frau-goenna-schneil-head-external-affairs-alliance-healthcare-deutschland-gmbh
  • Förderung

    Förderung von Postdoc Starting Grants im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt I BMFTR, Einreichungsfrist: 17.11.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-postdoc-starting-grants-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
  • Förderung

    Förderung von Postdoc Starting Grants im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt I BMFTR, Einreichungsfrist: 17.11.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-postdoc-starting-grants-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth
  • Pressemitteilung - 14.08.2025

    Ohne Umwege ins Langzeitgedächtnis

    Svenja Brodt erforscht mittels MRT-Bildern des Gehirns, wie Eindrücke zu Erinnerungen werden. Ein besseres Verständnis davon, wie Langzeiterinnerungen entstehen, könnte Alzheimerpatient*innen bei der Alltagsbewältigung helfen. Störungen der Erinnerungsbildung könnten durch gezieltes Wiederholen kompensiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ohne-umwege-ins-langzeitgedaechtnis
  • Förderung

    Förderung von Juniorverbünden im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“

    Förderprogramm, Förderung durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt I BMFTR, Einreichungsfrist: 15.12.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-juniorverbuenden-im-foerderschwerpunkt-zukunft-ehealth

Seite 1 / 168

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 168
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Innovations- und Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche