Bio-based Industries Consortium Mit einer Gesamtsumme von nahezu vier Milliarden Euro wird die Public Private Partnership „Bio-based Industries“ (BBI) die Umsetzung der Bioökonomie in Europa fördern. Wir bieten KMUs aus Baden-Württemberg an, sie in diesem Konsortium zu vertreten.
Danube Alliance for SME Competitiveness Danube Alliance for SME Competitiveness: die Konkurrenzfähigkeit von KMU in der Donauregion wird gestärkt Intelligente Dienstleistungen und nachhaltige Lieferketten für die Donauregion – daran arbeitet die BIOPRO Baden-Württemberg zusammen mit weiteren Partnern im Projekt „Danube Alliance for SME Competitiveness“. Ziel ist es, die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Zuliefererketten mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Donauregion zu steigern.
Frischer Wind für die Bioökonomie Start-In BÖ Die Start-up Initiative Bioökonomie ist ein Zusammenschluss von Personen aus unterschiedlichen Organisationen und bildet den Kristallisationspunkt für die zielgerichtete Weiterentwicklung des Ökosystems für Startups und KMUs in Baden-Württemberg rund um das Thema Bioökonomie.
EFRE-Förderprogramm Biowaste to products (BW2Pro) Im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien. Diese erproben im Pilotmaßstab wie mittels nachhaltiger Bioökonomie hochwertige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewonnen werden können. Die möglichst ganzheitliche stoffliche Verwertung von Bioabfall wird im Rahmen des Projekts „Biowaste to products (BW2Pro)“ erprobt und demonstriert. Hierfür wird eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage der Abfallwirtschaft Rems-Murr zur dezentralen Bioraffinerie, mit der Möglichkeit der Gewinnung von Sekundärrohstoffen und Endprodukten erweitert.
EFRE-Förderprogramm Die Insektenbioraffinerie– Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten (InBiRa) Im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie Bio-Ab-Cycling“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Aufbau modularer Bioraffinerien. Diese erproben im Pilotmaßstab, wie mittels nachhaltiger Bioökonomie hochwertige Rohstoffe aus Abfall und Abwasser zurückgewonnen werden können. Ein Ansatz besteht in der Verwertung von organischen Reststoffen und Abfällen durch Insekten und wird im Rahmen des Projekts „Die Insektenbioraffinerie – Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten (InBiRa)“ erprobt und demonstriert. Hierfür arbeitet die BIOPRO Baden-Württemberg zusammen mit einem Konsortium aus insgesamt fünf Projektpartnern.
Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe Die Fachinitiative Phytopharmaka/wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe hat die Weiterentwicklung der Themenfelder Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe in Baden-Württemberg zum Ziel.