Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil vielen Gründerinnen und Gründern, insbesondere in der frühen Gründungsphase, die nötige Finanzierung fehlt. Aus diesem Grund wurde das Finanzierungsinstrument "Start-up BW Pre-Seed" geschaffen. Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderinstrument, das in einer frühen Phase ansetzt. In dieser Phase agieren institutionelle Anleger aufgrund des erhöhten Risikos und der ungewissen Aussicht auf die Erfolgsaussichten des Gründungsvorhabens zurückhaltend.
Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg werden die durch Start-up BW Pre-Seed geförderten Start-ups bei der Arbeit an ihren Geschäftsmodellen und beim Aufbau ihrer Unternehmen durch die Start-up BW Pre-Seed Partner betreut. Die Partner unterstützen nicht nur bei der inhaltlichen Arbeit sondern auch bei der Suche nach Ko-Investoren.
Die Start-up BW Pre-Seed geförderten Start-ups
Start-ups in der frühen Gründungsphase erhalten über das landesweite Finanzierungsinstrument Start-up BW Pre-Seed eine Unterstützung für die Umsetzung ihres aussichtsreichen Gründungsvorhabens. Mit dem Start-up BW Pre-Seed-Programm hat das Land Baden-Württemberg seit 2018 mehr als 250 Gründungsvorhaben mit einer großen thematischen Bandbreite unterstützt. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die L-Bank führen das Programm zur Förderung von Unternehmen in einer sehr frühen Phase fort.
Im Rahmen der Ausweitung des Programms für von der Corona-Krise betroffene Start-ups konnten im Zeitraum Juni 2020 bis Dezember 2021 weitere rund 200 Start-ups stabilisiert werden, deren zuvor aussichtsreiche Entwicklung aufgrund der Corona-Pandemie in Gefahr geriet. Mit der Fortführung von Start-up BW Pre-Seed steht die Landesregierung Start-ups in der frühen Phase der Unternehmensgründung weiterhin zur Seite.