zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
      • Lageberichte und Jahresabschlüsse
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • BW-ZDFP

    Baden-Württemberg Zentrum für Digitale Früherkennung und Prävention (BW-ZDFP) vaskulärer und metabolischer Erkrankungen

    Durch Integration traditioneller molekularer Biomarkeranalysen, molekularer Hochdurchsatzanalysen und Big Data Evaluation großer Risiko- und Patientenpopulationen werden für Volkskrankheiten mit hoher Prävalenz, Morbidität und Mortalität innovative Früherkennungs- und Präventionskonzepte erarbeitet.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/baden-wuerttemberg-zentrum-fuer-digitale-frueherkennung-und-praevention-bw-zdfp-vaskulaerer-und-metabolischer-erkrankungen
  • InDiPath

    Integratives Digitales Pathologie Netzwerk – InDiPath

    Das digitale Pathologie-Netzwerk aus Instituten für Pathologie, Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten soll eine plattform- und standort-unabhängige Einsendung und Nutzung histopathologischer Daten garantieren und somit zur Verbesserung der medizinisch-therapeutischen Patientenversorgung beitragen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/integratives-digitales-pathologie-netzwerk-indipath
  • Südbaden Life

    Südbaden-Life: Förderung der ländlichen medizinischen Versorgung

    Ausbau von Strukturen in unterversorgten Regionen Südbadens, welche die Attraktivität der medizinischen Ausbildung, der späteren Weiterbildung und der langfristigen Existenz in diesen Regionen deutlich erhöhen sollen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/suedbaden-life-foerderung-der-laendlichen-medizinischen-versorgung
  • KoMed

    Der kognitive medizinische Assistent (KoMed)

    Einsatz künstlicher Intelligenz für eine patientenindividuelle Risikoprädiktion zur Reduktion von Komplikationen und Mortalität medizinischer Prozeduren.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/der-kognitive-medizinische-assistent-komed
  • xR Skills Lab

    xR Skills Lab

    In Kooperation der beteiligten Partner werden Virtual Reality (VR)-Anwendungen und hybride Augmented-Reality (AR)-Anwendungen zum Skills-Training für ausgewählte Lernfelder innerhalb der Gesundheitsfachberufe entwickelt und evaluiert.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/xr-skills-lab
  • Neuartige Algorithmen für die Herzchirurgie

    Entwicklung und Implementierung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Systems zur Verbesserung der Therapie von herzmedizinischen Intensivpatienten

    Primäres Projektziel ist, die Patientensicherheit während der intensivmedizinischen Behandlung zu erhöhen, postoperative Komplikationen zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu behandeln und damit zur Reduktion von Sterblichkeit, Krankheitsschwere und der Liegezeiten auf der Intensivstation beizutragen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/entwicklung-und-implementierung-eines-auf-kuenstlicher-intelligenz-basierenden-systems-zur-verbesserung-der-therapie-von-herzmed
  • Pro Transition

    Pro Transition: Digital unterstützte Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter

    Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen sollen durch Tools der Digitalisierung optimiert werden, u. a. durch die Online-Fortbildung von Fachkräften zur Thematik der Transition bzw. durch die Befähigung junger Menschen zu Selbstmanagement und Selbstfürsorge in der Transitionsphase.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/pro-transition-digital-unterstuetzte-versorgungsoptimierung-junger-menschen-mit-psychischen-stoerungen-im-uebergang-zwischen-jug
  • STATUS

    STATUS: Digitales Prozess- und Ergebnismanagement für Psychotherapeuten in Baden-Württemberg

    Entwicklung und Implementierung einer multimodalen digitalen Feedback Plattform, die es ermöglicht, ambulante Patientendaten im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung in Echtzeit zu erheben und Therapieverläufe zu optimieren.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/status-digitales-prozess-und-ergebnismanagement-fuer-psychotherapeuten-baden-wuerttemberg
  • AMP-KOMPASS

    Sektorübergreifende Optimierung der Versorgungsqualität am Beispiel der Beinprothetik (AMP-KOMPASS)

    Etablierung eines digital vernetzten Dokumentationswerkzeuges zur sektorenübergreifenden Datenerfassung und -nutzung für die patientenspezifische Versorgung beinamputierter Menschen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-optimierung-der-versorgungsqualitaet-am-beispiel-der-beinprothetik-amp-kompass
  • Ernährungsmanagement in Krankenhäusern

    Prävention und Therapie von Mangelernährung in den Krankenhäusern

    Das Projekt des Universitätsklinikums Tübingen strebt den Aufbau eines modernen Ernährungsmanagements in baden-württembergischen Kliniken und Krankenhäusern sowie die Etablierung eines Fortbildungszentrums für Ernährungsmedizin an.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/praevention-und-therapie-von-mangelernaehrung-den-krankenhaeusern
  • Machine learning für verbesserte Koloskopie

    Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bei der Dickdarmkrebsvorsorge

    Im Rahmen des Projekts soll endoskopischen Praxen und Krankenhäusern der Zugang zur künstlichen Intelligenz bei der Darmspiegelung ermöglicht und diese unter den Rahmenbedingungen des Alltags weiterentwickelt werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/kuenstliche-intelligenz-und-digitalisierung-bei-der-dickdarmkrebsvorsorge
  • QuarTeTT

    QuarTeTT – Quartiersentwicklung, Teilhabe, Technikeinsatz und Wissenstransfer

    Durch ein flächendeckendes Beratungsangebot bzw. den Einsatz innovativer Technologien soll Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf ein selbständigeres und selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/quartett-quartiersentwicklung-teilhabe-technikeinsatz-und-wissenstransfer
  • KIG BaWü

    Forschungs- und Praxisinitiative KIG BaWü

    Die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg soll im Sinne einer Integrativen Medizin durch die Erarbeitung, Implementierung und Evaluation konkreter Behandlungspfade durch Experten mit komplementärmedizinischer Kompetenz exemplarisch und modellhaft weiterentwickelt und der Bevölkerung verfügbar gemacht werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/forschungs-und-praxisinitiative-kig-bawue
  • ISES!

    Internetbezogene Störungen: Eltern stärken – ISES!

    Evaluierung eines Trainingsprogramms für Angehörige von Betroffenen mit Internet- und Computerspielsucht sowie Überführung in eine webbasierte Form und Onlinestudien zur Erforschung der Bedarfe und Belastungen von Eltern computerspiel- oder internetsüchtiger junger Menschen .

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/Internetbezogene-Stoerungen-Eltern-staerken-ISES
  • Tracking von OP-Gewebe

    Erhöhung der Patientensicherheit durch softwaregestützte Nachverfolgung von Gewebeproben vom OP in die Pathologie mittels RFID Technologie

    Mit dem Vorhaben soll ermöglicht werden, automatisiert und IT-gestützt große Mengen an Gewebepräparaten bzw. Gewebebehälter nach einer OP zu verfolgen, sicher zu lokalisieren und eindeutig einem Patienten zuzuordnen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/erhoehung-der-patientensicherheit-durch-softwaregestuetzte-nachverfolgung-von-gewebeproben-vom-op-die-pathologie-mittels-rfid-te
  • TechPat nano

    Neue Technologien für Patienten –Translationale Plattform für die Nanosenor basierte medizinische Diagnostik (TechPat nano)

    Das Vorhaben bündelt technologische Fortschritte im Bereich der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Digitaltechnik, um die Industrie in Baden-Württemberg auf die Diagnostik der nächsten Generation vorzubereiten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/neue-technologien-fuer-patienten-translationale-plattform-fuer-die-nanosenor-basierte-medizinische-diagnostik-techpat-nano
  • Telemedizin 2025

    Sektorübergreifende Telemedizinplattform 2025 in Baden-Württemberg

    Ziel des Projekts ist, kleinere und größere Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Reha-Kliniken sektorenübergreifend zu vernetzen. Patientinnen und Patienten soll unabhängig von ihrem Wohnort bzw. dem medizinischen Portfolio des jeweiligen Krankenhauses die bestmögliche Behandlung ermöglicht werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-telemedizinplattform-2025-baden-wuerttemberg
  • Innovative, diagnostische Wertschöpfungskette

    Prädiktive Diagnostik von immunassoziierten Krankheiten für die Personalisierte Medizin

    Drei Institute der Innovationsallianz, acht universitäre und klinische Einrichtungen sowie sechs Unternehmen arbeiten zusammen, um an einem breiten Spektrum immunassoziierter Erkrankungen prädiktive, diagnostische Verfahren und Testsysteme für die personalisierte Medizin zu entwickeln.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/praediktive-diagnostik-von-immunassoziierten-krankheiten-fuer-die-personalisierte-medizin
  • ANIMMED

    Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED)

    Das Projekt strebt an, speziell kleine und mittelständische Medizintechnik-Unternehmen zu befähigen, mit überschaubarem Aufwand und in einem absehbaren Zeitraum, Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte zu nutzen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/anwendungszentrum-fur-intelligente-maschinen-der-medizintechnik-animmed
  • BWCAD2

    Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery (BWCAD2)

    Das Geschäftsmodell "Tübingen Center for Academic Drug Discovery" (TüCAD2) soll mit Gründung des "Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery" (BWCAD2) auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet werden, um Grundlagenforscher auf ihrem Weg hin zu einer erfolgreichen Ausgründung zu unterstützen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/baden-wuerttemberg-center-academic-drug-discovery-bwcad2
  • AMBIGOAL

    Ambulante Integrierte Gesundheitszentren zur Optimierung der ärztlichen Versorgung und Pflege im ländlichen Raum (AMBIGOAL)

    Unter Federführung der Universität Heidelberg soll die medizinische Versorgung, Prävention und Pflege stärker intersektoral in das bestehende regionale System der hausärztlichen Primärversorgung integriert werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/ambulante-integrierte-gesundheitszentren-zur-optimierung-der-aerztlichen-versorgung-und-pflege-im-laendlichen-raum-ambigoal
  • Patientenindividuelle Tabletten

    Herstellung von personalisierten Arzneimitteln mittels Digitaldruck

    Im Rahmen des Projekts wird ein pharmatauglicher 2D-Drucker im Universitätsklinikum Tübingen installiert, der eine individuelle Dosierung von Wirkstoffen für den Patienten ermöglicht.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/herstellung-von-personalisierten-arzneimitteln-mittels-digitaldruck
  • Präzise Diagnostik durch KI

    Verbesserung der Krankenversorgung bei Prostata- und Brustkrebs durch validierte Diagnostik und künstliche Intelligenz

    Ein Zusammenschluss vier radiologischer Projektpartner entwickelt ein krankheitsspezifisches KI-Programm zur hochpräzisen Tumordiagnostik bei Prostata- und Brustkrebs.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/verbesserung-der-krankenversorgung-bei-prostata-und-brustkrebs-durch-validierte-diagnostik-und-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 01.07.2020

    Wissenschaftsministerium fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

    Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg‘ fördert das Wis-senschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Ge-sundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (1. Juli) in Stuttgart.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-elf-innovative-projekte-im-medizinbereich
  • Pressemitteilung - 20.05.2020

    15,49 Millionen Euro für innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Das Land fördert weitere vier innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit 16 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/aktuelles/pressemitteilungen/ueber-15-millionen-euro-fuer-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich

Seite 77 / 166

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • …
  • 166
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche