zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Anmeldung

    Anmeldung Gründerspot

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/zukunftsmacher-der-biooekonomie/anmeldung-gruenderspot
  • Schlussakkord des EU-Projekts „Smart SMEs“ - 31.05.2021 Smart SMEs Logo

    Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für naturfaserbasierte KMUs im Alpenraum

    Das europäische Projekt “Smart SMEs” wurde im Mai 2021 erfolgreich beendet. Die Abschlusskonferenz fand im Mai 2021 mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/aufbau-eines-nachhaltigen-netzwerks-fuer-naturfaserbasierte-kmus-im-alpenraum
  • Veranstaltung - 22.07.2021 Pharma KI Veranstaltung

    Smarte Gesundheit – Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber der Medizintechnik

    Online via Webex, Anmeldefrist: 20.07.2021, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/smarte-gesundheit-kuenstliche-intelligenz-als-innovationstreiber-der-medizintechnik
  • Veranstaltung - 22.07.2021

    Plan B – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg

    Online, Anmeldefrist: 20.07.2021, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/plan-b-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg
  • Was muss ich im Gesundheitssektor beachten? - 21.07.2021 EP_Logo_cmyk.jpg

    Lunch & Learn – Markteintritt UK

    Online, Webinar
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/lunch-learn-markteintritt-uk
  • Gemeinsam für gesünder

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg
  • Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

    Anmeldeformular

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/smarte-gesundheit-kuenstliche-intelligenz-als-innovationstreiber-der-medizintechnik/anmeldeformular
  • Bioökonomie am Bodensee - 19.07.2021 Schaufenster in die Zukunft Banner

    Die Landesgartenschau blickt in die Zukunft

    Wie kann das Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie aussehen? Wie werden unsere Gebrauchsgegenstände, Nahrungsmittel und Baustoffe in Zukunft produziert? Diese Fragen beantwortete die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Überlingen und lud Mitte Juli für zwölf Tage zur Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie“ ein.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/die-landesgartenschau-blickt-die-zukunft
  • Interreg-Donauprogramm - 24.06.2021 Logo Interreg EU-Projekt

    GoDanuBio Kick-off Konferenz - Bioökonomie und partizipative Regierungsführung in der Donauregion

    Die internationale Hybrid-Veranstaltung fand vom 20.-21. Mai in Sofia, Bulgarien, und online statt. Der Fokus lag auf den politischen Rahmenbedingungen der Bioökonomie in der Makroregion Donau und der Bioökonomisierung verschiedener Sektoren. Außerdem wurden einige Beispiele zur partizipativen Regierungsführung („Participative Governance“) vorgestellt. Ziel der Konferenz war es, den Teilnehmern die Projektziele von GoDanuBio näherzubringen und…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/godanubio-kick-konferenz-biooekonomie-und-partizipative-regierungsfuehrung-der-donauregion
  • Wirtschaftsförderung für Start-ups - 15.06.2021 Gruenderspot_opengraphV1.png

    Beim gründerspot informierten sich Gründende über Fördermöglichkeiten in der Bioökonomie

    Start-up-Gründende tragen wesentlich zur Innovationskraft des Landes bei. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen, allen voran die Frage nach der Finanzierung in der Start- und Wachstumsphase von jungen Unternehmen. In der jüngsten Veranstaltung der “gründerspot”-Reihe wurde ein Ausschnitt der vielfältigen Finanzierungs- und Förderhilfen für Start-ups im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/beim-gruenderspot-informierten-sich-gruendende-ueber-foerdermoeglichkeiten-der-biooekonomie
  • Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort im Konzerthaus in Freiburg

    Anmeldung vor Ort in Freiburg

    https://www.bio-pro.de/forum-2021/anmeldung-vor-ort
  • Die Gesundheitsbranche vernetzt sich - 16.09.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Digitale Transformation im Fokus des diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie

    Als das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Medizintechnik, pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung hat sich das Forum Gesundheitsindustrie bei Akteuren der Branche als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens stand auch in diesem Jahr die branchenübergreifende Vernetzung der…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-transformation-im-fokus-des-diesjaehrigen-forum-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 30.09.2021 Titelbild einer Studie

    Wirtschaftliches Schwergewicht Gesundheitsindustrie – innovativ und leistungsstark

    Die Gesundheitsindustrie – Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie – leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung und wächst zu einer neuen Leitindustrie in Baden-Württemberg heran.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftliches-schwergewicht-gesundheitsindustrie-innovativ-und-leistungsstark
  • Schon heute das Morgen gestalten - 05.08.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Forum Gesundheitsindustrie mit hochkarätiger Besetzung

    Die BIOPRO Baden-Württemberg freut sich, zum diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg nach Freiburg einzuladen – dem zentralen Branchen- und Netzwerktreffen im Land. Der 16. September 2021 steht ganz im Zeichen der digitalen und biologischen Transformation. Besuchende dürfen sich auf zukunftsweisende Themen und spannende Programmpunkte freuen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/forum-gesundheitsindustrie-mit-hochkaraetiger-besetzung
  • Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie 2021 - 26.10.2021 Auf einer Tribüne sitzen zwei Frauen und drei Männer vor kleinen Tischen und schauen offen ins Publikum.

    „Innovationen auf den Weg bringen – Aber richtig“

    Damit die digitale Transformation gelingt, müssen die Innovationen auch den Weg in die Anwendung finden. Während des Forums Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021 zeigte sich, in welchen Bereichen Baden-Württemberg gut aufgestellt ist und welche Hürden und Herausforderungen es zu meistern gilt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/innovationen-auf-den-weg-bringen-aber-richtig
  • Pressemitteilung - 11.08.2021 Logo MDR IVDR Soforthilfe

    MDR & IVDR Treff BW: Austausch- und Netzwerkmöglichkeit für die Branche

    Die Verordnungen (EU) über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika sind große Herausforderungen für die Branche. Um Kooperationen und die Vernetzung der Unternehmen zu fördern, hat die BIOPRO im Rahmen der MDR & IVDR Soforthilfe BW den MDR & IVDR Treff BW ins Leben gerufen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mdr-ivdr-treff-bw-austausch-und-netzwerkmoeglichkeit-fuer-die-branche
  • 20th Anniversary - 05.07.2022 Best of Meet & Match

    Best of Meet & Match

    Straßburg, Frankreich, Meet & Match
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/best-of-meet-match
  • Save the Date! - 02.12.2021 Meet & Match Logo

    Save the Date – 20th Meet & Match

    Straßburg, Frankreich, Meet & Match
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/save-date-20th-meet-match
  • Tech-Venture Breakfast - 19.10.2021 Tech-Venture Breakfast online Veranstaltung

    DiGA: Der Weg zur Erstattung

    Online, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/diga-der-weg-zur-erstattung
  • Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2021

    Anmeldung Programmbeteiligung

    https://www.bio-pro.de/forum-2021/anmeldung-programmbeteiligung
  • Pressemitteilung - 09.11.2021 Titelseite des BIOPRO Magazins 2 2021

    Neues BIOPRO Magazin erschienen

    Das BIOPRO Magazin 2/2021 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioraffinerie“ erfahren Sie, wie unter Einsatz von biobasierten Ressourcen und Reststoffen Basis-Chemikalien und Energie hergestellt werden können. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/neues-biopro-magazin-erschienen-4
  • Förderung

    Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-rahmen-der-europaeischen-eureka-cluster
  • Förderung

    EU4Health- Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/eu4health-programm
  • Pressemitteilung - 24.11.2021 Zu sehen sind Menschen, die sich an Ständen unterhalten.

    BIOPRO als Anlaufstelle auf der MEDICA 2021

    Nach ihrer einjährigen, coronabedingten Pause fand die Medizintechnikmesse MEDICA in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto „Home of Healthcare Industry“ präsentierte sich der „Baden-Württemberg Pavillon“ und zeigte eindrucksvoll, warum das Land einer der Top-Standorte der Gesundheitswirtschaft ist.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-als-anlaufstelle-auf-der-medica-2021
  • Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Ein Mann der vorne auf der Bühne steht und eine Präsentation hält.

    Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis

    „Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis
  • Übersicht

    Aktuelles

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles
  • Übersicht

    Glossar

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/glossar
  • BIOPRO Baden-Württemberg

    Biologische Transformation

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation
  • Pressemitteilung - 23.11.2021

    Künstliche Intelligenz: Universität Hohenheim baut Lehrangebot zu KI aus

    Bund-Länder-Initiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert an der Universität Hohenheim zwei neue KI-Projekte mit rund 3,2 Mio. Euro.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kuenstliche-intelligenz-universitaet-hohenheim-baut-lehrangebot-zu-ki-aus
  • Pressemitteilung - 22.11.2021

    Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur

    Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur
  • Blog Biointelligenz - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Blog Biointelligenz - 30.11.2021

    Wasser fließt doch bergauf!

    Wie wäre es, die Überlebensstrategie des Nebeltrinker-Käfers technologisch zu nutzen? Ein neuartiges Beschichtungsverfahren und ein innovatives Beschichtungsmaterial erlaubt es uns Fraunhofer-Forschern, Oberflächen zu erzeugen, die Wasser von alleine in eine gewünschte Richtung fließen lässt: Zur Not auf bergauf! Ein klarer Fall von Biointelligenz!

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wasser-fliesst-doch-bergauf
  • Blog Biointelligenz - 06.07.2021

    Eine Revolution kündigt sich an

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eine-revolution-kuendigt-sich
  • Blog Biointelligenz - 09.11.2021

    Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!?

    Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 25.06.2021

    Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein

    Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-nun-stark-im-verein
  • Förderung

    Digital Europe Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 31.12.2027
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digital-europe-programm
  • Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Ein Mann der vorne auf der Bühne steht und eine Präsentation hält.

    Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis

    „Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Pressemitteilung - 06.12.2021

    Künstliche Intelligenz optimiert Agrartechnik

    „Künstliche Intelligenz für eine effiziente und resiliente Agrartechnik“ (KINERA) ist der Titel eines Verbundprojektes unter der Koordination von Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein. Es beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Bestandesetablierung, also die Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Aussaat mit besserer Auslastung, robuster und bedienbarer gestaltet werden kann.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kuenstliche-intelligenz-optimiert-agrartechnik
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Land ist Spitzenreiter bei Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

    Mit 16 geförderten Hochschulen ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Dies zeigt das große Engagement und den Innovationsdrang der Hochschulen im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Hochschulen im Land erhalten mehr als 23 Millionen Euro.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-ist-spitzenreiter-bei-kuenstlicher-intelligenz-der-hochschulbildung
  • Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 BIOPRO-Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg

    Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen

    Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Land fördert die Sanierung der DITF mit einer Million Euro

    Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhalten vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eine anteilige Förderung in Höhe von einer Million Euro zur Durchführung von grundlegenden Bestandssanierungen bei Gebäuden und sonstigen Infrastruktureinrichtungen. Die Gesamtkosten der Sanierungen belaufen sich auf 1,13 Millionen Euro.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-foerdert-die-sanierung-der-ditf-mit-einer-million-euro
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biobasierte-leichtigkeit
  • Blog Biointelligenz - 07.12.2021

    Roadmap zur Biointelligenz in »the Länd«

    Die Biointelligenz nimmt immer mehr Fahrt auf. Höchst erfreulich ist, dass ein Netzwerkmitglied der ersten Stunde, die Landesagentur BIOPRO nämlich, sich gleich mit einer »Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg« eingebracht hat. Sie ist soeben erschienen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/roadmap-zur-biointelligenz-laend
  • Neue Infos und komplexe Themen direkt auf die Ohren

    Podcasts

    Wir sprechen regelmäßig mit Experten und Akteuren aus den Bereichen Gesundheitsindustrie und Bioökonomie. Hören Sie unsere spannenden, exklusiven Interviews.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts
  • Blog Biointelligenz - 18.01.2022

    Von Menschen und Mäusen: Adäquate Alternativen zum Tierversuch

    Schon seit geraumer Zeit stehen Tierversuche in der Kritik. Ganz egal, ob es dabei um den Einsatz von Mäusen, Ratten, Hunden oder Primaten in der biomedizinischen Forschung, der Entwicklung neuer Medikamente, der Testung von Kosmetika oder Unbedenklichkeitsstudien im Verbraucherschutz geht, der Tenor ist derselbe und der Ruf nach alternativen Test-Systemen, die ohne den Einsatz von Labortieren auskommen, wird immer lauter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-menschen-und-maeusen-adaequate-alternativen-zum-tierversuch
  • Blog Biointelligenz - 14.12.2021

    Lernen von der Natur?

    In Teilen der Technikentwicklung und Wirtschaftswissenschaften spielt heute das Leitmotiv »Von der Natur lernen« eine große Rolle. Was ist gemeint, wenn wir von der Natur lernen sollen, von wem oder was sollen wir da eigentlich lernen und wie natürlich ist eine von der Natur inspirierte Technik?

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/lernen-von-der-natur
  • Pressemitteilung - 21.12.2021

    Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält

    Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet den Aufprall fallender Tropfen auf Blätter von Salvinia molesta mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras – Freier Luftaustausch an den Öffnungen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-der-schwimmfarn-dem-regen-standhaelt
  • Blog Biointelligenz - 11.01.2022

    Die Butterbrezel als Blaupause für eine grüne Chemie

    Da ist Natur drin? Auch wenn es auf den ersten Blick überrascht: Viele Produkte in unserem Alltag können mittlerweile auf biologischer Basis hergestellt werden, etwa aus nachwachsenden Roh- oder Reststoffen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/die-butterbrezel-als-blaupause-fuer-eine-gruene-chemie
  • Pressemitteilung - 12.01.2022

    Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial

    Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-insektenpanzer-mach-nachhaltiges-baumaterial
  • Blog Biointelligenz - 04.01.2022

    Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise

    Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
  • Pressemitteilung - 03.12.2021 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Das Projekt ARDIA-Net präsentiert erste Ergebnisse auf der Auftaktveranstaltung des Interreg Alpenraum Programms 2021-2027

    Die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Alpenraumprogramms, an der mehr als 300 Personen teilnahmen, wurde vom Joint Sekretariat in Salzburg organisiert und aufgrund der COVID-19-Beschränkungen, die von der österreichischen Regierung einige Tage vor der Veranstaltung festgelegt wurden, online abgehalten. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen (22. und 23. November) unter dem Motto "Let's change our altitude", statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/ardia-net-preliminary-results-presented-kick-conference-interreg-alpine-space-2021-27
  • Veranstaltung - 20.07.2022 - 31.07.2022 Füße Fotolia

    Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie

    Treffpunkt BW, Neuenburg, Ausstellung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie-2022
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Wirtschaftsministerin fordert bessere Rahmenbedingun­gen für die Transformation der Wirtschaft

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte heute am 31. Januar im Rahmen des Wirtschaftsgipfels BW - EU mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union, der Bundesregierung und den Spitzen der baden-württembergischen Wirtschaftsverbände die Herausforderungen der aktuellen Transformationsprozesse in Baden-Württemberg und Europa. Die Veranstaltung fand zum vierten Mal statt.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wirtschaftsministerin-fordert-bessere-rahmenbedingun-gen-fuer-die-transformation-der-wirtschaft
  • Technologie von morgen - 21.01.2022 Wassertropfen auf einem grünen Blatt

    Biointelligenz – der notwendige Schritt in die Zukunft

    Den Klimawandel zu bekämpfen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von heute. Doch um Emissionen zu verringern, braucht es neben dem notwendigen verringerten Ressourcenverbrauch auch Innovationen, die alle Lebensbereiche erneuern können. Biointelligente Wertschöpfung könnte ein Bestandteil dieses Transformationsprozesses sein.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biointelligenz-der-notwendige-schritt-die-zukunft
  • Pressemitteilung - 15.02.2022

    Holzmöbel, die sich selbst formen

    Projekt HygroShape nutzt einen neuen Ansatz für digitales Design und Fertigen, um das Naturmaterial Holz zu programmieren.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/holzmoebel-die-sich-selbst-formen
  • Pressemitteilung - 11.02.2022

    ClusterAgentur wird weiterentwickelt

    Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird auch 2022 gefördert und zu einer RegioClusterAgentur weiterentwickelt. Ziel ist es, die Agentur zu einer deutschlandweit einzigartigen Unterstützungsagentur für Cluster-Initiativen, regionale Innovationssysteme und Transformationsherausforderungen auszubauen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/clusteragentur-wird-weiterentwickelt
  • Pressemitteilung - 10.02.2022

    Neuer Förderaufruf für regionale KI-Labs startet

    Künstliche Intelligenz und Klimaschutz – das ist ein zentraler Punkt der neuen Förderung regionaler KI-Labore. Bis Ende 2024 stellt das Land hier 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die KI-Labore sind Informations-, Vernetzungs-, Erprobungs- und Experimentierräume für kleine und mittlere Unternehmen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/neuer-foerderaufruf-fuer-regionale-ki-labs-startet
  • Pressemitteilung - 02.02.2022

    Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

    Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
  • Interview - 21.01.2022 Der Oberkörper eines Mannes mit schwarzem Pullover

    Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.: Natur, Technik und Informationswissenschaft wachsen zusammen

    Doch wie kann Baden-Württemberg den Weg der biologischen Transformation beschreiten? Die Experten Herr Professor Dr. Thomas Bauernhansl, Vorstandvorsitzender des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V., Frau Professorin Dr. Julia Fritz-Steuber, stellvertretende Vorsitzende des Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V. und Herr Professor Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg, geben im Gespräch einen Einblick in die Zukunft der…

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-ev-natur-technik-und-informationswissenschaft-wachsen-zusammen
  • Förderung

    Venture Center of Excellence

    Förderprogramm, Förderung durch: EIT Health e.V. und European Investment Fund (EIF)
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/venture-center-excellence-1
  • Veranstaltung - 25.07.2022 BIOPRO.png

    Plan B 2022 – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg

    Schwabenlandhalle, Fellbach, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/plan-b-2022-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg
  • Blog Biointelligenz - 15.02.2022

    Produkte aus Mikroalgen

    Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können sie konkret liefern? Ein Überblick.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/produkte-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 09.03.2022

    Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik

    Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bewerben. Die Angebote sind Teil des KI-Fortschrittszentrums »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« der Fraunhofer-Institute IPA und IAO und richten sich auch an KI-Einsteiger.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/bewerbungsschluss-31-maerz-expertenberatung-fuer-den-einstieg-ki-und-robotik
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 Logo Interreg EU-Projekt

    Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie und Impulse für die Zukunft

    Im Rahmen des Interreg-Donauraumprogrammprojektes „GoDanuBio“ fand am 27. Januar 2022 die Online-Veranstaltung „Regionale Partizipationsansätze zur Bioökonomie – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ statt. 46 Teilnehmer aus 29 Institutionen nahmen teil. Während der Veranstaltung, moderiert von Dr. Dirk Scheer (KIT ITAS) wurden verschiedene nationale Best-Practice Beispiele zu Partizipation und Kommunikation im Bereich Bioökonomie präsentiert.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/regionale-partizipationsansaetze-zur-biooekonomie-und-impulse-fuer-die-zukunft
  • Blog Biointelligenz - 01.03.2022

    Natur. Unsterblichkeit eines modernen Gefühls

    Die Geschichte der Naturverehrung erfährt in der Neuzeit eine bemerkenswerte Zäsur: Der vorherrschende Blick auf Landschaften, Pflanzen und Tiere als zu nutzende Ressourcen des Menschen ändert sich grundlegend mit der Aufklärung und der Entdeckung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft – eine Reaktion auf den immensen Holzbedarf im Berg- und Städtebau.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/natur-unsterblichkeit-eines-modernen-gefuehls
  • Pressemitteilung - 01.03.2022

    Innovationspreis des Landes 2022 ausgeschrieben

    Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2022.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/innovationspreis-des-landes-2022-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie

    Baden-Württemberg unterstützt die Etablierung regionaler Bioökonomie-Netzwerke mit Bezug zur Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar und in der Region Karlsruhe. So machen wir das Land zur Leitregion für Nachhaltige Bioökonomie.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/leitregion-fuer-nachhaltige-biooekonomie
  • Pressemitteilung - 16.02.2022 BIOPRO_Logo.png

    Anlaufstelle Biologische Transformation online

    Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird maßgeblich davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackung sowie die Produktionsprozesse genauer anzuschauen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/anlaufstelle-biologische-transformation-online
  • Veranstaltung - 28.04.2022 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Veranstaltung

    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik

    Stuttgart, Anmeldefrist: 22.04.2022, Kongress/Symposium
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik
  • Anmeldung zur Teilnahme

    Anmeldung zur Teilnahme

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/erfolgsfaktor-nachhaltigkeit-oekodesign-in-der-medizintechnik/anmeldung-zur-teilnahme

Seite 6 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche