zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

BIOPRO BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Über uns

    Über uns

    schließen schließen
    • Team
      • Unsere Autoren
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben

    Aufgaben

    schließen schließen
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte

    Projekte

    schließen schließen
    • Laufende Projekte
      • Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
      • Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg (PC3-AIDA)
      • Allianz für nachhaltige Medizintechnik
      • Fachinitiative Phytopharmaka und wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
      • PRECISEU - PeRsonalised medicine Empowerment Connecting Innovation ecoSystems across EUrope
      • HACK-IT-NET – Innovationen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im Alpenraum
    • Allgemeine Aktivitäten
      • EXI Gründungsgutschein
      • LinkHealth@BW
    • Abgeschlossene Projekte
      • MDR & IVDR Soforthilfe BW
      • Photon-Counting (PC)-CT Konsortium
      • MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum BW (MIK)
      • Health Data Scenarios
      • Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery
      • Post-Brexit
  • Service

    Service

    schließen schließen
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.05.2023

    Mastzellen haben einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung chronischer myeloischer Leukämie

    Chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Art von Blutkrebs, die durch bösartige Veränderungen von blutbildenden Zellen des Knochenmarks entsteht. Etwa 20 Prozent der Leukämie-Erkrankten im Erwachsenenalter leiden an dieser Art. Ein Forschungsteam vom Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung der Universität Freiburg konnte nun erstmals zeigen, dass Mastzellen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von CML spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mastzellen-haben-einen-wichtigen-einfluss-auf-die-entstehung-chronischer-myeloischer-leukaemie
  • Pressemitteilung - 16.05.2023

    Gemeinnütziges Unternehmen fördert erstmals weltweit präklinische Medikamententests für krebskranke Kinder

    Die kürzlich gegründete ITCC-P4 gGmbH stellt akademischen Institutionen und Pharmaunternehmen ein umfängliches Repertoire moderner Labormodelle kindlicher Tumoren zur Verfügung. Das Ziel ist, damit neue Behandlungsmöglichkeiten für krebskranke Kinder und Jugendliche systematisch zu testen und die Daten in Zulassungsverfahren einzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinnuetziges-unternehmen-foerdert-erstmals-weltweit-praeklinische-medikamententests-fuer-krebskranke-kinder
  • Pressemitteilung - 15.05.2023

    Erste Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim

    Das Land und die Stadt Mannheim haben Gespräche zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim gestartet. Der Verbund soll die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessern und Maßstäbe in Forschung und Lehre setzen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/erste-verhandlungen-zum-universitaetsklinikverbund-heidelberg-mannheim
  • Pressemitteilung - 15.05.2023

    Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen

    Freiburger Forscher*innen finden bei männlichen und weiblichen Mäusen Unterschiede in der Virus-Immunantwort. Sie zeigen, wie die Immunantwort im Gehirn zu Verhaltens- und Konzentrationsstörungen führt. - Publikation in Nature Communications

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maennliche-maeuse-haben-nach-ausgeheilter-virusinfektion-anhaltende-konzentrationsstoerungen
  • Optogenetische Zellanalyse - 15.05.2023 Zu sehen ist eine junge Frau am Schreibtisch mit langen braunen Locken, die freundlich in die Kamera schaut.

    Opto Biolabs: Wie aus Frust und Erfindergeist eine Firma entsteht

    Dr. Kathrin Brenker ersann für ihre Doktorarbeit aufgrund mangelnder, geeigneter Belichtungsgeräte maßgeschneiderte Adapter und gründete die Firma opto biolabs. Inzwischen verkaufen sie und ihr Mitgründer Luis Köbele zwei verschiedene Gerätetypen. Ziel der beiden ist es, das ganze Labor mit Licht auszustatten, um alle Methoden auch für die Optogenetik zu ermöglichen und damit etwa die Entwicklung optogenetischer Therapeutika zu beschleunigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/opto-biolabs-wie-aus-frust-und-erfindergeist-eine-firma-entsteht
  • Pressemitteilung - 12.05.2023

    Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

    Gesundheitsminister Manne Lucha begrüßt die Initiative der Länder im Bundesrat, die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten in Notfallpraxen weitgehend von der Sozialversicherungsbeitragspflicht zu befreien. Die Arbeit in den Notfallpraxen kann nur mit zusätzlichen approbierten Ärztinnen und Ärzten aufrechterhalten werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/bereitschaftsdienstaerzte-von-der-sozialversicherung-befreien
  • Pressemitteilung - 11.05.2023

    Verbesserter Zugang zu klinischen Studien mit neuen patientenorientierten Funktionen

    Das Münchner Software-Unternehmen Climedo hat zwei neue Software-Funktionen für klinische Studien entwickelt, um die Startphase von Studien für alle Beteiligten zu vereinfachen. Die Funktionen Selbstregistrierung und eConsent helfen bei der Patientenrekrutierung in einer hybriden Umgebung.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/verbesserter-zugang-zu-klinischen-studien-mit-neuen-patientenorientierten-funktionen
  • Pressemitteilung - 11.05.2023

    11 Millionen Euro für innovatives Projekt zur personalisierten Krebsbehandlung

    Ein neues Verbundprojekt zur personalisierten Krebsmedizin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Mai 2023 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative mit insgesamt 11 Millionen Euro gefördert. Das Verbundprojekt PM⁴Onco hat zum Ziel, den Datentransfer zwischen onkologischen Exzellenzzentren zugunsten maßgeschneiderter Therapien zu verbessern. Koordiniert wird es am Universitätsklinikum Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-millionen-euro-fuer-innovatives-projekt-zur-personalisierten-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen

    Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Meilenstein für die Medizin von Morgen

    Bauphase bei Tevas Biotech-Projekt beendet: Der pharmazeutische Ausbau von Genesis ist fertig. Am Standort Ulm errichtet der Arzneimittelhersteller Teva eine hochmoderne Anlage zur Produktion neuartiger biotechnologischer Medikamente. Der Bau des Gebäudes sowie die Errichtung der Produktionsanlagen wurde jetzt fertiggestellt. Damit erreicht das Projekt namens Genesis einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-fuer-die-medizin-von-morgen
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Meilenstein für die Medizin von Morgen

    Bauphase bei Tevas Biotech-Projekt beendet: Der pharmazeutische Ausbau von Genesis ist fertig. Am Standort Ulm errichtet der Arzneimittelhersteller Teva eine hochmoderne Anlage zur Produktion neuartiger biotechnologischer Medikamente. Der Bau des Gebäudes sowie die Errichtung der Produktionsanlagen wurde jetzt fertiggestellt. Damit erreicht das Projekt namens Genesis einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/meilenstein-fuer-die-medizin-von-morgen
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft

    Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft

    Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-punkte-plan-zum-medizintechnik-standort-deutschland-bvmed-fordert-regierungsbeauftragten-fuer-industrielle-gesundheitswirtscha
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    BVMed startet neue Medizintechnik-Branchenkampagne | „Standort stärken und Nachwuchs gewinnen“

    Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-startet-neue-medizintechnik-branchenkampagne-standort-staerken-und-nachwuchs-gewinnen
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen

    Proteine haben charakteristische Aminosäure-Sequenzen, deren Analyse für Forschung und Medizin grundlegend ist. Diese können entschlüsselt werden. Allerdings ist die so genannte Sequenzierung von Proteinen teuer und zeitaufwändig. Ein groß angelegtes Forschungsvorhaben um Prof. Dr. Jan Behrends vom Physiologischen Institut der Universität Freiburg soll nun eine neue Technologie zur Proteinsequenzierung mit Nanoporen etablieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-klinisch-relevanten-sequenzierung-von-proteinen
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“

    Wie lassen sich Viren schnell und präzise nachweisen? Wie können verschiedene virale Erreger in einer einzelnen Probe voneinander unterschieden und identifiziert werden? Genau hier greift das Ulmer Forschungsprojekt „Ultrasens-Vir“, das jetzt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert wird. Das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Virologie, Chemie und Quantenphysik setzt dabei auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluoreszierende-diamanten-sollen-viren-aufspueren-carl-zeiss-stiftung-foerdert-ulmer-forschungsprojekt-utrasens-vir
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    Brustrekonstruktion: Erstmals mit OP-Roboter Gewebe vom Bauch entnommen

    Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals in Deutschland erfolgreich bei einer Patientin eine mikrochirurgische autologe Brustrekonstruktion mit Eigengewebe mithilfe eines robotischen Assistenzsystems durchgeführt. Von dieser robotisch-assistierten Operationsform profitieren besonders Frauen, bei denen bislang ein hohes Risiko bestand, dass durch die Entnahme von Eigengewebe aus dem Bauchraum langfristige Schäden an der Bauchwand…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brustrekonstruktion-erstmals-mit-op-roboter-gewebe-vom-bauch-entnommen
  • Pressemitteilung - 08.05.2023

    Störungen der Embryonalentwicklung automatisiert erkennen

    Forschende der Universität Konstanz veröffentlichen eine Bildanalyse-Software, die Störungen der Embryonalentwicklung von Tieren selbständig erkennt und klassifiziert. Dank künstlicher Intelligenz übertrifft „EmbryoNet“ dabei ExpertInnen in puncto Geschwindigkeit, Genauigkeit und Empfindlichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stoerungen-der-embryonalentwicklung-automatisiert-erkennen
  • Pressemitteilung - 08.05.2023

    CureVac gibt Impfung des ersten Teilnehmers in kombinierter Phase 1/2-Studie für multivalente, modifizierte Grippe-Impfstoffkandidaten bekannt, entwickelt in Zusammenarbeit mit GSK

    Erster Phase-1-Teil mit multivalenten, modifizierten mRNA-Grippe-Impfstoff­kandidaten gestartet. Kandidaten, die in Zusammenarbeit mit GSK im Rahmen eines breit angelegten Impfstoffprogramms gegen Infektionskrankheiten entwickelt wurden, kodieren für Antigene, die alle vier von der WHO empfohlenen Grippestämme abdecken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-impfung-des-ersten-teilnehmers-kombinierter-phase-12-studie-fuer-multivalente-modifizierte-grippe-impfstoffkandidat
  • Pressemitteilung - 05.05.2023

    Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet

    Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet. Seine Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-hans-georg-rammensee-fuer-sein-lebenswerk-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 04.05.2023

    Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen

    Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt. Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach Therapie besonders hoch ist. Das liegt vor allem an einem bestimmten Zelltyp, den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen: sie lassen Tumore wachsen und wieder auftreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gamma-delta-t-zellen-koennen-aggressiven-brustkrebs-bekaempfen
  • Pressemitteilung - 04.05.2023

    Lucha ruft Bund zu zügigen Gesprächen über Arzneimittelversorgung auf

    Gesundheitsminister Manne Lucha will, dass das Thema Arzneimittelknappheit und Lieferengpässe beim nächsten Bund-Länder-Treffen mit Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf die Agenda kommt. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz fordert schnelle Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit lebensnotwendigen Medikamenten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/lucha-ruft-bund-zu-zuegigen-gespraechen-ueber-arzneimittelversorgung-auf
  • Pressemitteilung - 03.05.2023

    Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern

    Schul- und Kitaschließungen sowie Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben Kinder, Jugendliche und Eltern auch psychisch sehr gefordert. Das Land unterstützt Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen bei der Entwicklung passgenauer, unkomplizierter Hilfsangebote.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-unterstuetzt-psychisch-belastete-kinder-jugendliche-und-eltern
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

    Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

    Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
  • Übersicht

    Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg 2023 | Anmeldung

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/plan-b-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg-2023/plan-b-biooekonomie-fuer-industrielle-und-urbane-raeume-baden-wuerttemberg-2023-anmeldung
  • Pressemitteilung - 27.04.2023

    Zi schreibt Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2023“ aus

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum nunmehr zwölften Mal den Zi-Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zi-schreibt-wissenschaftspreis-regionalisierte-versorgungsforschung-2023-aus
  • Pressemitteilung - 26.04.2023

    Europäische Gesundheitsunion: Kommission schlägt Arzneimittelreform für leichter zugängliche, erschwinglichere und innovativere Arzneimittel vor

    Die Kommission hat heute vorgeschlagen, das EU-Arzneimittelrecht zu überarbeiten; mit dieser größten Reform seit über 20 Jahren soll der Rechtsrahmen dynamischer, flexibler und den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Unternehmen in der gesamten EU besser gerecht werden.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/europaeische-gesundheitsunion-kommission-schlaegt-arzneimittelreform-fuer-leichter-zugaengliche-erschwinglichere-und-innovativer
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    AIQNET Abschluss-Pressekonferenz am 25. April 2023

    In dem Förderprojekt AIQNET wurde während einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren ein digitales Ökosystem entwickelt, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aiqnet-abschluss-pressekonferenz-am-25-april-2023
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben

    Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-innovationswettbewerb-fuer-klimaneutrale-produktion-ausgeschrieben
  • Pressemitteilung - 24.04.2023

    Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie

    Boehringer Ingelheim hat heute sein hochmodernes Biologicals Development Center (BDC) in Biberach an der Riß, Deutschland, feierlich eingeweiht. Die neue Hightech-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Deutschland und Europa als Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E) für Arzneimittel, zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in aller Welt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-eroeffnet-groesstes-europaeisches-entwicklungszentrum-fuer-biotechnologie
  • "Programmierbare" Polymermaterialien - 24.04.2023 Schwarz-weiße mikroskopische Aufnahmen der gedruckten Objekte und ihrer Veränderung in insgesamt 4 Stunden, jeweils im Abstand von 2 Stunden. 1.Reihe: Sonnenblume, 2. Reihe: Krake und 3. Reihe: Gecko.

    Medizin der Zukunft: Intelligente 4D-Polymere aus dem Drucker

    Aus der Medizin ist die Technik des 3D-Druckens nicht mehr wegzudenken – zur Herstellung von Implantaten oder zur Zell- und Gewebekultur. Nun können 3D-Objekte noch eine weitere Dimension erhalten und damit zu einfachen autonomen Bewegungen durch Größenänderung befähigt werden: Forschenden der Uni Heidelberg ist es gelungen, mikroskopisch kleine 4D-Strukturen aus intelligenten Polymeren herzustellen, die individuell angefertigt werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-der-zukunft-intelligente-4d-polymere-aus-dem-drucker
  • Pressemitteilung - 24.04.2023

    Landesorden für Professor Dr. Hugo A. Katus

    Seniorprofessor der Universität Heidelberg als Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik mit höchster Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geehrt. Weitere renommierte Ehrung: Carl-Ludwig-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für langjährige, entscheidende Impulse zur patientenorientierten Herz-Kreislauf-Forschung. Troponin T-Test ermöglicht heute schnelle und sichere Herzinfarktdiagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesorden-fuer-professor-dr-hugo-katus
  • Pressemitteilung - 24.04.2023

    Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt

    Konstanzer Forschende klären die Funktion eines bisher unerforschten Proteins auf: In drei charakteristischen Schritten verknüpft „C12orf29“ die Enden von RNA-Strängen miteinander. Beim Menschen waren Proteine, die diese Form der sogenannten RNA-Ligation durchführen, bisher nicht bekannt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass C12orf29 für die Reparatur von RNA bei zellulärem Stress von Bedeutung ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verborgener-rna-reparaturmechanismus-beim-menschen-entdeckt
  • TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie

    Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
  • TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 21.04.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    Auf den Punkt: Trends für die Gesundheitsindustrie

    Der diesjährige TREFFpunkt Gesundheitsindustrie beleuchtet am 28. Juni 2023 in Stuttgart die Trendthemen der Branche: Nachhaltigkeit, Schlüsseltechnologien und Resilienz in der Gesundheitsindustrie.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/auf-den-punkt-trends-fuer-die-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 21.04.2023

    Baden-Württemberg startet Offensive in der Quantentechnologie

    Gemeinsam mit den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat die Landesregierung das Startsignal für QuantumBW, die gemeinsame Innovationsinitiative für Quantentechnologien des Landes, gegeben und die Quantenstrategie Baden-Württemberg vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-startet-offensive-der-quantentechnologie
  • Pressemitteilung - 20.04.2023

    Neues Hochsicherheits-Labor für die Uni Ulm | Forschende wollen SARS-CoV2 und andere Krankheitserreger verstehen

    Die virologische Forschung der Ulmer Universitätsmedizin vergrößert sich. Auf dem Campus entsteht zurzeit ein Schutzlabor der zweithöchsten Schutzstufe 3 (S3-Labor) als Containerlösung. Dort werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwerpunktmäßig SARS-CoV-2 erforschen, aber auch andere Erreger wie Influenza- und HI-Viren. Die Gesamtbaukosten inklusive Erstausstattung betragen rund 8,4 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-hochsicherheits-labor-fuer-die-uni-ulm-forschende-wollen-sars-cov2-und-andere-krankheitserreger-verstehen
  • Pressemitteilung - 19.04.2023

    Erstmalige Beobachtung eines einzigartigen Phänomens - Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf

    Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt. Als die Ulmer Wissenschaftler von ähnlichen Fällen erfahren, entsteht ein internationales Projekt. Der „Ulmer Patient“ ist nicht mehr allein. Mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – verteilt über vier Kontinente – forschen fortan gemeinsam.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-beobachtung-eines-einzigartigen-phaenomens-megaprojekt-deckt-genetische-ursache-eines-seltenen-immundefektes-bei-kind
  • Pressemitteilung - 18.04.2023 Titel BIOPRO Magazin

    BIOPRO Magazin zur BUGA 23 erschienen

    Das BIOPRO Magazin 1/2023, das Sonderheft zur BUGA 2023, ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Bioökonomie in Baden-Württemberg“ können Sie nachlesen, wie mithilfe der wissensbasierten Bioökonomie die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/biopro-magazin-zur-buga-23-erschienen
  • Pressemitteilung - 18.04.2023

    248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

    Das Kabinett hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 in Höhe von 248 Millionen Euro beschlossen. Damit unterstützt die Landesregierung die Krankenhäuser bei der Umsetzung wichtiger Bauvorhaben. Insgesamt investiert das Land in diesem Jahr rund 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/248-millionen-euro-fuer-krankenhaeuser-im-land
  • Drei Fragen an ... - 18.04.2023

    Professor Dr. med. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen an der Klinik für Neurologie und Ko-Direktor am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen

    Wer einen Schlaganfall erleidet, hat in der Folge häufig mit Ausfallerscheinungen wie Lähmungen in den Händen oder Armen zu kämpfen. Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen entwickelt Prof. Ulf Ziemann mit seinem Team einen speziellen Helm für Betroffene, der die Folgen eines Schlaganfalls lindern soll.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/professor-dr-med-ulf-ziemann-aerztlicher-direktor-der-abteilung-neurologie-mit-schwerpunkt-neurovaskulaere-erkrankungen-der-klin
  • Pressemitteilung - 17.04.2023

    Gesetzentwurf zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen ohne Schutz von Krebsmedikamenten - Betroffene enttäuscht

    Die steigende Zahl von Arzneimittelengpässen hatte in den letzten Jahren besonders Krebspatientinnen und -patienten betroffen. Unverzichtbare Arzneimittel aus dem Bereich der Generika fehlten, u. a. für Brust-, Darm-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, aber auch für die Leukämietherapie und die Stammzelltransplantation. Konkrete Abhilfe wurde mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz versprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzentwurf-zur-vermeidung-von-arzneimittelengpaessen-ohne-schutz-von-krebsmedikamenten-betroffene-enttaeuscht
  • BIOPRO-Podcast Folge 5 - 13.04.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Cultured Meat

    Cultured Meat – also gezüchtetes Fleisch, bezeichnet Fleischerzeugnisse, die im Labor gezüchtet sind und nicht direkt aus der tierischen Schlachtung gewonnen werden. Dabei werden mittels Tissue-Engineering in einem Nährmedium Muskelzellen gezüchtet und zum Wachstum angeregt. Wir haben mit der Expertin Prof. Dr. Petra Kluger von der Hochschule Reutlingen gesprochen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/cultured-meat
  • Tabletbasierte Diagnostik - 12.04.2023 Wabenförmig angeordnete Porträts des sechs-köpfigen TuCAN-Teams. In der Mitte befindet sich das Logo des Projekts.

    TuCAN – innovatives Diagnostikverfahren für neuropsychiatrische Erkrankungen

    Neuropsychiatrische Erkrankungen werden häufig erst spät erkannt und schränken Betroffene in ihrer Lebensqualität ein. Um ihnen durch eine passgenaue Behandlung zu helfen, ist eine Diagnose in einem frühen Krankheitsstadium notwendig. Eben dieses Ziel verfolgt das Tübinger Projekt TuCAN mit einer frühen und differenziellen Diagnostik neuropsychiatrischer Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tucan-innovatives-diagnostikverfahren-fuer-neuropsychiatrische-erkrankungen
  • 21. MDR & IVDR Treff BW - 14.07.2023 LOGO-TREFFBW.png

    21. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 13.07.2023
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/21-mdr-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 11.04.2023

    Pankreas-Organoide aus Stammzellen Künstliche Bauchspeicheldrüse für die Forschung

    Forschenden des Uniklinikums und der Uni Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden aus pluripotenten Stammzellen entwickelt, die zu einer besonderen Pankreas-Vorläuferzelle differenziert wurden. In der Diabetes- und Krebsforschung kann die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wertvolle Dienste leisten – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pankreas-organoide-aus-stammzellen-kuenstliche-bauchspeicheldruese-fuer-die-forschung
  • Pressemitteilung - 06.04.2023

    Alternativer Zuckerabbau sichert das Überleben von Krebszellen

    Ein wichtiges Schlüsselenzym des Zuckerstoffwechsels wird besonders leicht und effizient durch oxidativen Stress inaktiviert. Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun: Mit dieser Oxidation schalten die Zellen auf einen alternativen Zuckerabbauweg um und können dadurch dem oxidativen Stress entgehen. Insbesondere Krebszellen profitieren von diesem Mechanismus, der sie auch vor therapiebedingten Schäden schützen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativer-zuckerabbau-sichert-das-ueberleben-von-krebszellen
  • Übersicht

    Laboratory Developed Test

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/medizinprodukte/ivdr/laboratory-developed-test

Seite 19 / 55

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 55
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Über uns
    • Team
    • Historie und Erfolge
    • Aufsichtsrat
    • Karriere
    • Kontakt/Anfahrt
    • WIN-Charta
  • Aufgaben
    • Kooperationsanbahnung
    • BIOPRO Gründungsunterstützung
    • Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Internationalisierung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Allgemeine Aktivitäten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Service
    • Förderdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
    • Unternehmen im Bereich Gesundheit
    • Stellenmarkt BW
    • Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW
    • Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
    • Newsletter
  • Infothek
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts
    • Publikationen
    • BIOPRO Magazin
  • Veranstaltungen
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/suche