Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Interreg-Donauprogramm
EU-Donauraum-Projekt "GoDanuBio"
Im Rahmen des Projekts „GoDanuBio“ im Interreg-Donauprogramm soll die regionale Entwicklung in der Donauregion durch die Bioökonomie gefördert werden. Eine gesteigerte Attraktivität des ländlichen Raumes soll erreicht, neue Arbeitsplätze sollen geschaffen und dadurch die Abwanderung von jungen Menschen in die Städte abgewendet werden. Durch eine partizipative Regierungsführung und Bürgerbeteiligung soll der demographische Wandel auf regionaler und lokaler Ebene bewältigt werden. Hierfür arbeitet die BIOPRO mit 19 Projektpartnern und 7 assoziierten Partnern aus 10 Ländern der Donauregion zusammen.
Landflucht und demographischer Wandel im Donauraum
Die Länder des Danube Transnational Programme © Danube Transnational Programme (DTP)Die Donauregionen und -städte stehen vor großen gesellschaftlichen Veränderungen im Hinblick auf den demographischen Wandel. Bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und die Aussicht auf ein besseres Leben locken junge Menschen vom Land in die Städte. In der Folge führt die Abwanderung von Arbeitskräften zu entvölkerten Gebieten und lässt eine alternde und zunehmend unqualifizierte Bevölkerung zurück. Das EU-Projekt GoDanuBio will diesem Prozess entgegenwirken: Mithilfe verschiedener Ansätze soll die Attraktivität ländlicher Gebiete gesteigert und der Jugend neue Anreize für eine "ländliche Renaissance" gegeben werden.
Bioökonomie als Schlüssel zur Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums
Eine besondere Rolle im Projekt kommt der Bioökonomie zu, der Transformation von einer fossil-basierten hin zu einer bio-basierten Wirtschaftsweise. Im Fokus stehen dabei der nachhaltige Umgang mit biologischen Ressourcen sowie Verfahren zur Entwicklung neuer bio-basierter Produkte und Dienstleistungen. Durch die Förderung der Bioökonomie in der Donauregion wird die Entwicklung des ländlichen Raums besonders unterstützt. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen sowie deren nachhaltige und regionale Erzeugung leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bioökonomie.
Umsetzung der Ziele von GoDanuBio
Die Ziele des Projektes GoDanuBio sind:
- Einrichtung von neuen partizipativen politischen Systemen und Konzepten zur Bewältigung des demografischen Wandels auf regionaler und lokaler Ebene
- Nutzung der Bioökonomie als Schlüssel zur Steigerung der Attraktivität ländlicher Gebiete, insbesondere für junge Menschen
- Förderung der überregionalen Zusammenarbeit und der strategischen Entwicklung der Bioökonomie in der Makroregion Donau
Zu Beginn des Projekts werden lokale Akteure identifiziert und sektorübergreifende Kooperationen aufgebaut. Durch die Demonstration der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Werte von biobasierten Ökosystemen werden die Vorteile der "Bioökonomisierung" im regionalen Bereich verdeutlicht.
Des Weiteren werden ländlich-urbane, überregionale und transnationale Kooperationsmöglichkeiten erarbeitet, um die zirkuläre Bioökonomie in der gesamten Donauregion in die Praxis umzusetzen. Letztendlich wird somit ein Mehrebenensystem mit Akteuren aus der Regionalpolitik, der Industrie, der Wissenschaft und zivilen Organisationen entstehen. Ziel ist hierbei, die institutionellen Kapazitäten der beteiligten Regionen zu nutzen und transformative Prozesse zur Bewältigung des demografischen Wandels und der damit verbundenen Talentabwanderung zu etablieren.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Politik und verschiedenen Produktionssektoren ist nötig, um dem demographischen Wandel aktiv zu begegnen. Das Konzept der Bioökonomie kann hier als Katalysator fungieren. In diesem Sinne wird GoDanuBio durch partizipative Regierungsführung, die Erschließung biobasierter Wertschöpfungsketten und den Wissensaustausch zwischen den daran beteiligten Akteuren zu einer Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums führen - und letztlich vielleicht Menschen sogar dazu bewegen, aus der Stadt in ländlichere Gebiete umzusiedeln. Dies soll auch in Baden-Württemberg aktiv umgesetzt werden. Durch die Landesstrategie "Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg", die im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, existiert hier im Bereich Bioökonomie bereits eine politische Grundlage, auf der mit den oben genannten Handlungsfeldern aufgebaut werden kann.
Abschlussvideo des GoDanuBio-Projekt
Projektkonsortium GoDanuBio
Das Projekt GoDanuBio läuft seit Juli 2020 und wird im Dezember 2022 abgeschlossen. Ein Kick-off-Meeting fand am 30. Juli 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie im Online-Format statt. Die Gesamtfördersumme beträgt 2.713.796,50 €. Davon stammen 2.214.155,21 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Interreg Donauprogramms DTP (Danube Transnational Programme). Das Konsortium umfasst 19 Projektpartner aus 10 Ländern der Makroregion Donau (Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn) und 7 assoziierte Partner. Die BIOPRO übernimmt hier die Rolle des federführenden Partners. 70 % der Projektpartner sind Cluster, Clusterverbände und/oder Wirtschaftsförderungsorganisationen.