Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Interreg Alpenraumprogramm
Das EU-Projekt "ARDIA-Net"
Die Bioökonomie sowie die Gesundheitswirtschaft werden als strategisch bedeutender Zukunftssektor in der Alpenraumstrategie der EU gesehen. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist Leadpartner in dem von der EU kofinanzierten Projekt "ARDIA-Net", das im Oktober 2019 gestartet ist. Das Projekt hat das Ziel, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum zu entwickeln, das neben den rechtlichen Bedingungen auch Blaupausen für das Programmmanagement enthält.
Smart Specialisation Strategies (S3) im Alpenraum wurden für verschiedene Regionen ausgearbeitet und erstellt, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch die Transformation der Wirtschaftsstrukturen zu fördern, indem regionale Besonderheiten identifiziert und vorhandene Fähigkeiten kombiniert werden.
Die jüngsten Ergebnisse des Interreg-Projekts S3-4AlpCluster zeigten, dass der Alpenraum ein transnationales Förderprogramm braucht, das interregionale Forschungs- und Innovationsprojekte ermöglicht. Um die gesellschaftlichen Herausforderungen innerhalb des Alpenraums zu bewältigen, ist die gezielte Vernetzung der regional vorhandenen exzellenten Akteure durch Forschungs- und Innovationsprojekte dringend notwendig.
Ziele des Projekts
Ziel des Projekts ARDIA-Net ist die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Förderprogramms für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum, das neben den rechtlichen Bedingungen auch Blaupausen für das Programmmanagement enthält. Damit schließt ARDIA-Net eine Lücke in der europäischen Förderlandschaft, die es ermöglicht, gemeinsame Herausforderungen der 48 Regionen des Alpenraums zu lösen. Inhaltlich wird das ARDIA-Net-Rahmenprogramm auf den Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien (auch Smart Specialisation Strategies, S3) der Regionen aufbauen, um die regionale Relevanz der spezifischen Förderlinien zu garantieren.
Projektstart und Partnerstruktur ARDIA-Net
Das Projekt ARDIA-Net läuft seit dem 01. Oktober 2019 über einen Zeitraum von knapp drei Jahren. Am 12. November 2019 fand das Kick-off-Meeting in Stuttgart statt. Leadpartner im Projekt ARDIA-Net ist die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Die BIOPRO wird aus Mittel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg kofinanziert. Die sieben weiteren Partner sind: Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH (Deutschland), Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH (beide Österreich), Lombardy Green Chemistry Association (Italien), Poly4EmI hosted by Anteja ECG d.o.o. (Slowenien), University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland – School of Engineering and Architecture of Fribourg (Schweiz) and SC Sviluppo Chimica S.p.A. (Italien).
Aufgaben im Projekt
- ARDIA-Net entwickelt einen Entwurf für ein regionenübergreifendes F&I-Förderprogramm für den Alpenraum, um das Potenzial der regionalen Innovationsstrategien (S3) zu nutzen und Innovation, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Bereichen "zirkuläre Bioökonomie" und "Gesundheitswirtschaft" zu fördern.
- Demonstratoraufrufe werden mittels Workshops für sektorübergreifende und -regionale S3-Kooperationsmöglichkeiten ausgearbeitet. Durch Vernetzung und Partnerschaftsaufbau werden einsatzbereite Demonstratorprojekte entworfen.
- Einrichtung eines dauerhaften Netzwerks mit Akteuren des Alpenraums zur Umsetzung einer kohärenten gemeinsamen Struktur für die Verwaltung des Finanzierungssystems auf der Grundlage von Erfahrungen, bewährten Verfahren und Erkenntnissen für die erste und zweite Stufe des Projekts.
Das Projekt wird mit 1.376.413,62 EUR, davon 1.169.951,56 EUR aus der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), gefördert. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von knapp drei Jahren und endet Ende Juni 2022.
Am 11. Mai fand in Mailand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts ARDIA-Net mit 18 Teilnehmenden in Präsenz und 18 Online-Teilnehmenden statt. Auf dem Programm der halbtägigen Veranstaltung standen Vorträge und zwei Panels zu den Projektergebnissen und Diskussionen zur weiteren überregionalen Zusammenarbeit.
Die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Alpenraumprogramms, an der mehr als 300 Personen teilnahmen, wurde vom Joint Sekretariat in Salzburg organisiert und aufgrund der COVID-19-Beschränkungen, die von der österreichischen Regierung einige Tage vor der Veranstaltung festgelegt wurden, online abgehalten. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen (22. und 23. November) unter dem Motto "Let's change our altitude", statt.
Die Bioökonomie und die Gesundheitswirtschaft werden als strategisch bedeutender Zukunftssektor in der Alpenraumstrategie der EU gesehen. Die BIOPRO ist Leadpartner in dem von der EU kofinanzierten Projekt ARDIA-Net, das im Oktober 2019 gestartet ist. Das Projekt hat das Ziel, ein grenzüberschreitendes Förderprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&I) für die Regierungen in der Makroregion Alpenraum zu entwickeln.
Video: ARDIA-Net - an Interreg Alpine Space Project
Video: Good practices and built capacities for cross-regional cooperation in the Alpine Region