Pressemitteilung - 25.9.2017 - 25.09.2017 Unternehmensbesichtigung mit den MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträgern 2017 Im zehnten Jubiläumsjahr des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises wurden die diesjährigen Preisträger von der MTZ®stiftung und der BIOPRO Baden-Württemberg nach Heidelberg eingeladen. Am 22. September 2017 erhielten die jungen Abiturienten dort neben interessanten Einblicken in die Arbeitsabläufe des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Phenex Pharmaceuticals AG auch einen persönlichen Rat der Gastgeber für den beruflichen Werdegang.
Telemedizin - 20.09.2017 Vom Projekt in die Regelversorgung – Lösungsansätze für Baden-Württemberg Der demografische Wandel und die zunehmende Multimorbidität stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben. – Denn sie wird zur besseren Versorgung von Patienten im ländlichen Raum und zur Vernetzung von Leistungserbringern im ambulanten und stationären Bereich über Sektoren hinweg beitragen. Allerdings schaffen bisher die…
10 Jahre Auszeichnung - 04.08.2017 MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2017 Die ersten Auszeichnungen der gemeinnützigen MTZ®stiftung und der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH an 26 Biotechnologie-Gymnasien liegen zehn Jahre zurück. Seit der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis für das beste Abitur im Fach Biotchnologie das erste Mal vergeben wurde, entstanden fünf weitere Biotechnologie-Gymnasien (BTG) in Baden-Württemberg. Somit können inzwischen insgesamt 283 Abiturienten und Abiturientinnen ausgezeichnet werden.
Veröffentlichung - 03.05.2017 Neues BIOPRO Magazin erschienen Das BIOPRO Magazin 1/2017 ist erschienen. In unserem aktuellen Schwerpunktthema „Lignin – Rohstoff der Zukunft“ erfahren Sie, wie man Lignin stofflich verwerten kann. Das BIOPRO Magazin ist kostenlos und kann online bei der BIOPRO Baden-Württemberg bestellt und heruntergeladen werden.
Pressemitteilung - 06.04.2017 Bioökonomie im Donauraum – EU-Projekt erfolgreich gestartet Die Kick-off-Konferenz des Interreg Donau-Projekts DanuBioValNet war mit 97 Teilnehmern aus 67 Organisationen und 12 Ländern sehr gut besucht. Stakeholder aus Clusterorganisationen und Unternehmen sowie Vertreter von Hochschuleinrichtungen und der Politik informierten sich über alle Aspekte einer zukünftigen biobasierten Industrie im Donauraum und den Weg dorthin.
Pressemitteilung - 27.02.2017 BIOPRO führt ein Konsortium zum Cross-Clustering im Donauraum Im Rahmen des Interreg Donauprogramm Projekts „DanuBioValNet“ sollen neue, biobasierte Wertschöpfungsketten etabliert werden. Dazu haben 17 Partner aus dem Donauraum am 1. Januar 2017 unter Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eine überregionale Zusammenarbeit in der Bioökonomie gestartet. Treiber sind regionale Clusterorganisationen, die intensiv geschult werden, um die transnationale Vernetzung in der biobasierten Industrie…