VC-BW: neues Netzwerk für Beteiligungskapital in Baden-Württemberg
Das Gemeinschaftsprojekt VC-BW des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und von Stuttgart Financial hat das Ziel, eine übergeordnete Plattform unter Einbeziehung aller bestehenden Business-Angel-Netzwerke, VC-Foren, Förderbanken sowie diverser VC-Gesellschaften zu schaffen. Diese soll den Standort Baden-Württemberg auch für Investoren von außerhalb der Region sichtbarer und attraktiver machen. Darüber hinaus soll hierdurch jungen Unternehmen der Zugang zu größeren Investitionsvolumina (300 bis 3.000 TEUR) erleichtert werden.
Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
© Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, erklärt dazu: "Baden-Württembergs Ruf als Gründungsland neu zu beleben, ist eines der bedeutenden wirtschaftspolitischen Ziele der Landesregierung. Deshalb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg eine neue Gründungsoffensive konzipiert, die die Entwicklung von Hightech-Unternehmen in technologischen Wachstumsfeldern gleichermaßen wie die Verbesserung der Startbedingungen von Soloselbstständigen und Nebenerwerbsgründungen im Fokus hat. Zu den wichtigen Elementen der Gründungsoffensive zählen die Intensivierung der Beratungsförderung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die neuen Innovationsgutscheine für Hightech-Gründungen und die weitere Verbesserung des Zugangs zu Gründungskapital.
Diese bauen auf den bewährten Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg, seinen Förderbanken und zahlreichen gründungsrelevanten Institutionen auf. Baden-Württemberg verfügt über eine ausgesprochen lebendige Szene an Business-Angel-Netzwerken und an regionalen Veranstaltungen, bei denen sich kapitalsuchende Start-ups vor Investoren präsentieren können. Ich denke da beispielsweise an die Aktivitäten des Venture Forum Neckar, der Business Angels Region Stuttgart, kurz BARS, an das Cyber-Forum in Karlsruhe, an Baden-Württemberg: Connected - bwcon, die Black Forest Venture Days in Freiburg, den Beteiligungsfonds der Wirtschaftsförderung Mannheim oder den jährlich stattfindenden Business-Angel-Kongress Baden-Württemberg. Alle Akteure haben einen regionalen oder branchenspezifischen Bezug. Daraus entstand die Idee, ergänzend ein landesweites und branchenübergreifendes Schaufenster zu schaffen.
Aus der Idee wurde „VC-BW - das Netzwerk für Beteiligungskapital“, welches vor wenigen Wochen durch die am Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg angesiedelte Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) gemeinsam mit Stuttgart Financial ins Leben gerufen wurde. Dabei wurden bereits in die Konzeption die zahlreichen regionalen VC- und Gründernetzwerke in Baden-Württemberg sowie die L-Bank, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg und die LBBW Venture mit eingebunden.
Die beiden wichtigsten Ziele von VC-BW sind, die Gründerszene in Baden-Württemberg für Investoren, auch jenseits der Landesgrenze, sichtbarer zu machen und die Transparenz der Angebote für kapitalsuchende Start-ups zu erhöhen. VC-BW soll schließlich helfen, die Finanzierungslücke von Unternehmen in der Gründungsphase zu schließen und den Zugang zu Beteiligungskapital zu erleichtern. Dazu wird das Netzwerk jungen Unternehmen eine Plattform bieten, ihre Geschäftsideen einem breiten Publikum von Business Angels und Venture-Capital-Firmen zu präsentieren. Neben zentralen VC-Pitches und einer Internetpräsenz sind auch weitere Formate geplant. Im Vordergrund steht der Austausch von Wissen und Informationen zwischen den Akteuren. So soll ein breit aufgestelltes Netzwerk entstehen, in dem auch große Investitionsvolumina vermittelt werden können.
Dabei können wir auf den guten Erfahrungen aus unserer 24-Stunden-Veranstaltung Gründerzeit Baden-Württemberg in Stuttgart mit 2.500 Besuchern aufbauen. Bei der Gründerzeit haben wir gemeinsam mit Stuttgart Financial bereits den ersten landesweiten VC-Pitch mit 14 Start-ups auf die Beine gestellt. Die positiven Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung sowohl von Seiten der Investoren als auch der Unternehmen, haben uns in unserer Planung bestärkt, im Rahmen von VC-BW weiterhin regelmäßig Veranstaltungen durchzuführen. Der nächste große VC-Pitch wird Ende Januar 2013 in den Räumen der L-Bank Stuttgart stattfinden. Auch diese Veranstaltung werden wir im engen Austausch mit den VC-Netzwerken ausrichten. Diese werden uns jeweils geeignete Unternehmen aus ihrem Bereich für die Präsentationen vorschlagen, sodass beim VC-BW-Pitch sozusagen das „Best of Baden-Württemberg“ vertreten ist.
Ich danke Stuttgart Financial für seine Initiative, allen Partnern von VC-BW für ihre tatkräftige Unterstützung und wünsche den Start-ups eine passgenaue Finanzierung und viel Erfolg."
© BIOPRO
Als zentraler Partner für Hightech-Gründungen und -Unternehmen, speziell aus dem Bereich Biotechnologie, arbeitet die BIOPRO Baden-Württemberg eng mit dem neuen Netzwerk für Beteiligungskapital zusammen und unterstützt die weiteren Ziele wie
- Vermittlung zwischen Unternehmen und Investoren
Jungen Unternehmen soll verstärkt die Möglichkeit gegeben werden, mit potenziellen Investoren in den direkten Dialog zu treten. Hilfestellungen im Vorfeld wie beispielsweise bei der Erstellung des Business-Plans sowie sonstiges Coaching werden bereits erfolgreich von den bestehenden Netzwerken durchgeführt.
Hightech-Gründer sollen zu ihren Präsentationen oder ihrem One Pager Rückmeldung erhalten. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen: etwa durch bilaterale Gespräche zwischen Gründern und Investoren. Diese Rückmeldungen stellen einen bedeutenden Mehrwert für die Gründer dar.