Schule und Wirtschaft im Dialog
Am 10. November 2010 fand im Kultur- und Kongresszentrum Filharmonie in Filderstadt der 15. Regionale Lehrerkongress „Dialog Schule-Chemie“ statt. Die rund 450 Teilnehmer, vorwiegend Lehrer aus den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen, besuchten Infoforen zu ausgewählten Themen der Naturwissenschaften und konnten am „Markt der Möglichkeiten“ einen Einblick in aktuelle Projekte von Schulen und außerschulischen Partnern erhalten. Veranstaltet wurde der Kongress von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg.
Stand der BIOPRO Baden-Württemberg auf dem Regionalen Lehrerkongress 2010
© Dr. Barbara Jonischkeit / BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Gleich zu Beginn hob Dr. Gerd Backes, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrien / Landesverbandes Baden-Württemberg die Bedeutung der Kommunikation zwischen Schulen und der Industrie hervor. Beide können voneinander profitieren: Die Industrie braucht gut ausgebildete Nachwuchskräfte - Schülerinnen und Schüler wiederum suchen nach zukunftsträchtigen Ausbildungsplätzen, Lehrstellen und Arbeitgebern. In gemeinsamen Projekten wird nicht nur der Austausch gefördert, sondern durch praxisorientierte Unterstützung des Fachunterrichts auch der Lernerfolg gesteigert. Solche Schulpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen aus der Umgebung wurden bereits begründet. Derzeit kooperiert mehr als ein Drittel aller Schulen mit einem Unternehmen. Ziel ist es, die bestehenden Kooperationen auszubauen und durch Neue zu erweitern.
Kontakte zu Unternehmen konnten beispielsweise am „Markt der Möglichkeiten“ geknüpft werden. Doch nicht nur Vertreter der Industrie präsentierten sich auf zwei Stockwerken der Kongresshalle. Schüler führten kleine Experimente durch, Schulen präsentierten beispielhafte Projekte aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht und Lehrer konnten an den zahlreichen Infoständen interessantes Material für ihren Unterricht mitnehmen.
So auch am Stand der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Life-Sciences Unterricht mit aktuellen Beispielen aus der Forschung zu bereichern. Gelobt haben die Lehrkräfte das BIOPRO Magazin, das sie dreimal im Jahr per Post an ihre Schule zugeschickt bekommen und in ihrem Unterricht gut einsetzen können. Sehr gut angenommen wurde auch ein neues Angebot der BIOPRO: Ab sofort können Schulen einen Satz von 16 Präsentationsplakaten der Ausstellung „Biotech-Forschung aus Baden-Württemberg – Im Dienste des Menschen“ zum eigenen Gebrauch bestellen. Nähere fachliche Informationen zu den 16 aktuellen Forschungsbeispielen geben die mitgelieferten Handouts sowie eine DVD mit Kurzfilmen. Didaktisch gut aufbereitetes Hintergrundwissen zu einigen Forschungsthemen der Ausstellung haben Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg in einem Werkbuch zur Unterrichtsgestaltung zusammengefasst. Das Werkbuch wird ergänzend zur Ausstellung der BIOPRO versandt und war auch auf dem Lehrerkongress sehr gefragt.
Abgerundet wurde der Kongress durch Informationsforen zu ausgewählten Themen aus dem breiten Spektrum der Naturwissenschaften. Lehrerinnen und Lehrer gewannen hier nicht nur tieferen Einblick in die chemische Analytik, Proteinreinigung, Genetik und weiße Biotechnologie, sondern diskutierten über Sicherheitsstandards im naturwissenschaftlichen Unterricht oder informierten sich über das Fach NWA. Einer der Höhepunkte war sicherlich der Experimentalvortrag von Prof. Peter Menzel, Universität Hohenheim. Er ließ es krachen, stinken, brennen und informierte die gebannten Zuschauer über den richtigen Umgang mit brennbaren Stoffen.
Aufgrund des großen Interesses wird der Regionale Lehrerkongress auch im nächsten Jahr stattfinden - voraussichtlich für Schulen aus dem Regierungspräsidium Karlsruhe.