zum Inhalt springen

MTZ®-BIOPRO-Preisträger 2008: Biotech-Nachwuchs schwer im Kommen

Das Abitur ist vorüber – die Zeugnisse sind geschrieben und verteilt. In diesem Jahr konnten sich 25 Abiturienten über einen neuen Preis freuen: Der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis wurde erstmals an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien biotechnologischer Richtung in Baden-Württemberg vergeben.

Biotechnologie gilt nach wie vor als Zukunftstechnologie. Sie liefert Impulse für viele Bereiche und befördert Innovationen – in Medizin, Medizintechnik, Pharmazie, Diagnostik, Chemie, Lebensmittelindustrie oder anderen Branchen. Baden-Württemberg hat früh auf die Ausbildung und Qualifizierung des Nachwuchses gesetzt und als erstes Bundesland das Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien eingeführt.

Das Angebot aus Baden-Württemberg wird begeistert angenommen. Viele Schüler argumentieren ähnlich wie Nico Ratschinski aus Dettingen/Teck: „Ich habe mich schon immer für die Naturwissenschaften und die Zusammenhänge in der Natur interessiert. Meiner Meinung nach war deshalb das biotechnologische Gymnasium die Option, welche meinen Interessen am meisten entgegen kam.“
Richard Kalkreuth aus Waldshut-Tiengen behält das Engagement seiner Lehrer in positiver Erinnerung: „Unsere Lehrer waren sofort bereit, Schülerprojekte zu unterstützen. Das war klasse.“ © Richard Kalkreuth

Der Erfolg dieser Maßnahme zur Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs ist durchschlagend, wie die Rückmeldungen der Preisträger aus den Schulen zeigen. 75 Prozent der Preisträger antworteten auf die Frage nach ihren weiteren Plänen, dass sie ein Studium im Bereich Biotechnologie aufnehmen wollen, 15 Prozent wollen Medizin studieren. Die umfassende und fundierte Ausbildung trägt ihren Teil dazu bei, die Schüler bei der Stange zu halten. „Gerade im Profilfach Biotechnologie hat mich die Nähe zum heutigen Forschungsstand beeindruckt. Gut gefallen hat mir auch, dass wir mit modernen Techniken wie der PCR oder der Gelelektrophorese betraut wurden und diese selbst ausprobieren durften“, erklärte Kevin Achberger aus Langenargen. Ähnliches schätzte Janina Heide aus Bruchsal: „Gut gefallen haben mir der Praxisbezug und die Vielzahl an Praktika. Wir haben eine gute Ausrüstung an unserer Schule und daher einen guten Einblick in das Laborleben bekommen.“

Rektor Bernhard Kandler bei der Verleihung des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises an Sandra Heß, der besten Abiturientin im Profilfach Biotechnologie an der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen. © BIOPRO

Initiiert wurde der neue Schülerpreis von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH auf Anregung von Bernhard Kandler, Rektor der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen: „An unserer Schule gibt es außer dem Schwerpunkt Biotechnologie auch den ernährungswissenschaftlichen Zug. Für die Absolventen der Ernährungswissenschaften haben wir seit langem den renommierten Kofranyi-Preis, für die Biotechnologen gab es hingegen keinen Preis. Ich freue mich sehr, dass es nun gelungen ist, auch für die Biotechnologiegymnasien (BTG) einen Preis zu schaffen. Der Lehrplan im Fach Biotechnologie ist sehr anspruchsvoll, daher sollten die Leistungen der Abiturienten in diesem Fach auch entsprechend gewürdigt werden.

Wir wollten schon länger einen Preis für die Biotechnologen ausloben. Das gestaltete sich aber als sehr schwierig, da wir dafür keine Partner finden konnten. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass die BIOPRO und die MTZ®stiftung nun den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis ins Leben gerufen haben.“

Der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis

Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als landesweite Innovationsagentur gezielt Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Biotechnologie- und Life-Science-Branche. Im Rahmen ihrer Tätigkeit engagiert sich die BIOPRO mit ihrem Projekt Biotech & Schule auch aktiv auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier für die Biotechnologie-Gymnasien in Baden-Württemberg ein Zeichen setzen können. Wir hoffen, dass der eine oder andere Preisträger in der Life-Sciences-Branche auch beruflich seine Zukunft finden wird. Und mit der MTZ®stiftung haben wir einen hervorragenden Partner gewonnen, in dessen Stiftungszweck dies genauso verankert ist", erklärt Dr. Barbara Jonischkeit, zuständige Projektleiterin bei der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

Thomas Zimmermann, Vorstand der MTZ®stiftung ergänzt: "Das Profilfach Biotechnologie soll im Hinblick auf seine Bedeutung für die medizinisch orientierte Zell- und Genforschung aufgewertet werden. Getreu dem Motto „Leistung motivieren – Zukunft gestalten“ soll der landesweite Preis frühzeitig zu herausragenden Leistungen motivieren und ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einem entsprechenden Universitätsstudium und einer wissenschaftlichen Laufbahn sein. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Buch.“

Sowohl die MTZ®stiftung als auch die BIOPRO Baden-Württemberg freuen sich, den Werdegang der Preisträger auch in den nächsten Jahren weiter zu verfolgen. "Wir gratulieren allen zu ihrer Leistung und wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere Zukunft", erklärt das Team um den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis.

Ihrer Freude über den Buchpreis verlieh Astrid Kritzinger aus Ulm deutlich Ausdruck: „Vielen Dank für die Ehrung, die Sie mir da zuteil werden lassen. Die Auswahl des Buchpreises ist eine glückliche Fügung. Das Buch Molekularbiologie der Zelle hatte ich schon ein paar mal in Händen – bislang war es mir aber zu teuer, dies selbst anzuschaffen.“

Weitere Statements ausgewählter Preisträger und Preisträgerinnen 2008

Porträt von Christina Moser, MTZ-BIOPRO-Preisträgerin 2008
„Ich finde es sehr interessant zu erfahren, was in uns und in den kleinsten Teilchen unserer Umwelt vorgeht. Mit diesen Erkenntnissen möchte ich lernen, den Menschen zu helfen und Krankheiten zu bekämpfen oder erträglich zu machen“, erklärt Christina Moser aus Ravensburg auf die Frage nach ihrer Motivation, das Abitur am BTG zu machen. © Privat
Porträt von Christina Gartner aus Ettlingen.
Christina Garnter, Ettlingen: „Ich werde ein Studium an einer FH beginnen, entweder Biotechnologie oder etwas anderes in dieser Richtung. Am liebsten würde ich in Baden-Württemberg studieren.“ © Privat

Alle Preisträger und Preisträgerinnen 2008

Achberger, Kevin; Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen
Asch, Florian; Mettnau-Schule Radolfzell
Bashkueva, Ksenia; Matthias-Erzberger-Schule Biberach
Batz, Stefanie; Helene-Lange-Schule Mannheim
Bauknecht, Elisa; Kaufmännische und Sozialpflegerische Schule Rottweil
Fröse, Christine; Johanna-Wittum-Schule Pforzheim
Gartner, Christina; Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen
Heide, Janina; Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal
Heß, Sandra Mathilde-Weber-Schule Tübingen
Illig, Tina; Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall
Kalkreuth, Richard; Justus-von-Liebig-Schule Waldshut-Tiengen
Käs, Florian; Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen
Krebs, Lidija; Haus-und Landwirtschaftliche Schule, Biotechn.Gym. Offenburg
Kritzinger, Astrid; Valckenburgschule Ulm
Lautenschlager, Isabelle; Merian Schule Freiburg
Moser, Christina Edith-Stein-Schule Ravensburg
Müller, Antonia; Anne-Frank-Schule Rastatt
Müller, Ralph; Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Nothjunge, Stephan; Hauswirtschaftliche Schule, Biotechn. Gym. Albstadt
Rabenstein, Michael; Mathilde-Planck-Schule Lörrach
Ratschinski, Nico; Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen
Schmiedel, Jens; Fritz-Erler-Schule Tuttling
Walter, Christoph; Marie-Baum-Schule Heidelberg
Wolf, Judith; Justus-von-Liebig-Schule Aalen
Zölch, Benjamin Mildred-Scheel-Schule Böblingen

bjo - 15.07.08
© BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Seiten-Adresse: https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/mtz-biopro-preistraeger-2008-biotech-nachwuchs-schwer-im-kommen