
Projektverlauf
Lesen Sie hier mehr über die Stationen und Meilensteine im Projektverlauf von August 2013 bis einschließlich Dezember 2015.
Im Projekt BioFabNet (Biobased Fabrication Network) wurden aus verfügbaren Rohpolymeren (teil-)biobasierte Kunststoffe für den 3D-Druck im Schmelzschichtverfahren entwickelt. Diese wurden von einer Community aus Anwendern von 3D-Druckern getestet und auf dieser Basis weiter optimiert. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Clusters Biopolymere/Biowerkstoffe (Fördermaßnahme BioIndustrie 2021) gefördert. Die Federführung lag bei der BIOPRO Baden-Württemberg.
Lesen Sie hier mehr über die Stationen und Meilensteine im Projektverlauf von August 2013 bis einschließlich Dezember 2015.
Am BioFabNet wirkten drei Partner aus der Region Stuttgart mit: das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.
Die EU will innovative Märkte durch eine Pilotmärkte-Initiative erschließen. Biobasierte Produkte wurden in dieser Lead Markets Initiative von der EU als ein wichtiger Markt identifiziert. Die LMI ist Teil der Innovationsstrategie der EU.
In seinem Beruf sind Alter und Erfahrung entscheidende Vorteile Dr. Mohamed Baccouche 57 berät weltweit Pharma-Unternehmen bei Entwicklung und Zulassung neuer Arzneistoffe. Ich habe zahlreiche Zulassungen weltweit begleitet sagt er.
Jährlich erkranken hierzulande 800.000 Menschen an ambulanter Lungenentzündung 50.000 sterben daran. Eine neue Stiftung mit Sitz in Ulm will dazu beitragen dass die schlimme Krankheit nicht weiter voranschreitet und die Therapie verbessert wird.
Eine Liste mit Forschungsthemen wird unter www.fz-juelich.deptjplant veröffentlicht
Prof. Dr. Thomas Hirth ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. 1992 begann er bei der FHG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.